Im Rahmen der Arbeit soll ein Ansatz für die maßgeschneiderte Erstellung eines Leitfadens zur Auswahl zweckmäßiger Kreativitätstechniken erarbeitet werden. Dieser soll als Stütze zur Berücksichtigung situationsabhängiger Kriterien dienen. Der Leitfaden soll dem Anwender nicht unbekannte Techniken vorschlagen, sondern vielmehr als Ansatz dienen, eine angemessene Auswahl zwischen bereits bekannten Techniken zu treffen. Nach Vermittlung der Grundlagen werden mögliche Auswahlkriterien für Kreativitätstechniken hergeleitet. Anschließend wird der eigentliche Auswahlprozess präsentiert und durch ein Beispiel und ein Ablaufdiagramm veranschaulicht. Als weitere Unterstützung werden im Anschluss praxisnahe Handlungsempfehlungen beschrieben.
Es ist heutzutage schwer ein Unternehmen zu finden, das nicht die permanente Weiterentwicklung und Innovationserbringung zum Ziel hat. Die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens ist stark von dessen erbrachtem Mehrwert im Vergleich zu Konkurrenzanbietern abhängig. Um Chancen auf dem Markt zu erhöhen, ist es essenziell sich von den anderen Unternehmen durch ein Alleinstellungsmerkmal in Form einer Kernkompetenz abzugrenzen. Diese können durch den exklusiven Zugriff auf einzigartige Ressourcen oder durch eine einzigartige Kombination und Nutzung frei verfügbarer Ressourcen entstehen. Eine Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung eines solchen Alleinstellungsmerkmals ist die anfängliche Idee. Oftmals entstehen Ideen in bereichsübergreifenden Teams, unter Anwendung von Kreativitätstechniken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen zu Kreativitätstechniken im Innovationsmanagement
- 3. Leitfaden zur zweckmäßigen Auswahl von Kreativitätstechniken
- 3.1 Prinzipien zur Gestaltung eines Leitfadens
- 3.2 Mögliche Auswahlkriterien für Kreativitätstechniken
- 3.2.1 Teilnehmerspezifische Auswahlkriterien
- 3.2.2 Aufgaben- und Zielspezifische Auswahlkriterien
- 3.2.3 Situationsbezogene Auswahlkriterien
- 3.2.4 Auswahlkriterien im Überblick
- 3.3 Der Auswahlprozess
- 3.3.1 Durchführung der Auswahl anhand eines Beispiels
- 3.3.2 Visualisierung des Auswahlprozesses
- 4. Praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Auswahl und Durchführung von Kreativitätsmethoden im Innovationsmanagement
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Leitfaden soll die maßgeschneiderte Auswahl von Kreativitätstechniken im Innovationsmanagement unterstützen. Er bietet einen systematischen Ansatz, der auf Prinzipien und Auswahlkriterien basiert, um die geeignetste Technik für einen individuellen Anwendungsfall zu identifizieren.
- Prinzipien zur Gestaltung eines Leitfadens
- Mögliche Auswahlkriterien für Kreativitätstechniken
- Der Auswahlprozess
- Praxisnahe Handlungsempfehlungen
- Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Punkte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz und Bedeutung des Themas Kreativitätstechniken im Innovationsmanagement dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Konzepte und Definitionen von Kreativitätstechniken im Kontext des Innovationsmanagements.
- Kapitel 3: Hier wird ein Leitfaden zur Auswahl von Kreativitätstechniken vorgestellt, der auf Prinzipien, Kriterien und einem systematischen Auswahlprozess basiert.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Auswahl und Anwendung von Kreativitätsmethoden im Innovationsmanagement gegeben.
Schlüsselwörter
Kreativitätstechniken, Innovationsmanagement, Leitfaden, Auswahlprozess, Auswahlkriterien, Prinzipien, Praxisnahe Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Ahmad El-Ali (Auteur), 2020, Kreativitätstechniken im Innovationsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584016