In dieser Arbeit wird ein Evaluationskonzept für einen Online-Workshop mit dem Titel "eBooks/eReader" vorgestellt, anhand dessen der Lernerfolg und die Qualität von Online-Lernen messbar gemacht werden soll. Im Fokus der Arbeit steht die Frage: Welchen Einfluss hat das Medium – in diesem Fall das Internet – auf die Medien(produktions-)kompetenz von Jugendlichen im sozialen Lernumfeld?
In dieser Studie untersucht, ob ein onlinegestützes Lernarrangement den Lernerfolg und die Qualität hinsichtlich der Medien(produktions-)kompetenz positiv beeinflusst. In Anbetracht der Ergebnisse der JIM-Studie (2013) wäre zunächst anzunehmen, dass die Rahmenbedingungen für das Lernen mit neuen Medien bei Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren gegeben sein sollten. Denn die Studie zeigt, dass die technische Ausstattungsrate sowie die Nutzungshäufigkeit des Internets in den vergangenen Jahren gestiegen ist. Bei genauem Hinschauen ist jedoch festzustellen, dass sich die Nutzungsart vielmehr auf die soziale Kommunikation und Unterhaltung bezieht und nur zu einem geringen Teil dem Informations- und Lernzweck dient, wenngleich aber auch 81 % aller Schüler angeben, dass Computer und Internet zu Hause (sehr) wichtig für die Schule und deren Aufgaben seien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffe und Definitionen
- 2.1 Online-Lernen
- 2.2 Evaluation
- 2.3 Qualität und Lernerfolg
- 3. Theoretische Einbettung
- 3.1 Entwicklung von Medienkompetenz
- 3.2 Social Learning
- 3.3 Wissenserwerb mit digitalen Medien
- 4. Evaluation
- 4.1 Die Erkundungsphase - Einführung in den Untersuchungsgegenstand
- 4.2 Die theoretische Phase - Design der Studie
- 4.3 Die Planungs- und Umsetzungsphase
- 4.4 Die Untersuchungsphase
- 4.5 Die Auswertungsphase
- 4.6 Die Entscheidungsphase
- 5. Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Evaluierung eines Online-Workshops zum Thema „eBooks/eReader“ und untersucht den Einfluss des sozialen Lernens auf die Medienkompetenz von Jugendlichen in diesem Kontext. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein Evaluationskonzept zu entwickeln, das den Lernerfolg und die Qualität des Online-Lernens messbar macht.
- Medienkompetenz im Kontext von Social Learning
- Der Einfluss des Mediums „Internet“ auf den Lernerfolg
- Evaluation von Online-Lernangeboten
- Qualität und Lernerfolg im E-Learning
- Theoretische Grundlagen des Social Learning im Bildungskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Social Learning auf die Medienkompetenz von Jugendlichen im Rahmen des Online-Workshops „eBooks/eReader“ vor. Sie beleuchtet die Debatte über den Einfluss des Mediums auf den Lernprozess, die von Richard E. Clark und Robert B. Kozma geführt wurde. Die Einleitung verweist auf die Relevanz von Social Learning im digitalen Kontext und die aktuelle Mediennutzung von Jugendlichen.
Kapitel 2: Begriffe und Definitionen
Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „Online-Lernen“, „Evaluation“, „Qualität“ und „Lernerfolg“. Es beschreibt die verschiedenen Zielsetzungen und Merkmale des Online-Lernens, die verschiedenen Ansätze der Evaluation sowie die Bedeutung des Qualitätsbegriffs im E-Learning.
Kapitel 3: Theoretische Einbettung
Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Studie. Es behandelt die Entwicklung von Medienkompetenz, das Konzept des Social Learning und den Wissenserwerb mit digitalen Medien.
Kapitel 4: Evaluation
Kapitel 4 beschreibt den Evaluationsprozess, der in sechs Phasen unterteilt ist: die Erkundungsphase, die theoretische Phase, die Planungs- und Umsetzungsphase, die Untersuchungsphase, die Auswertungsphase und die Entscheidungsphase. Die verschiedenen Methoden und Ansätze der Evaluation werden im Detail erklärt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Online-Lernen, Social Learning, Medienkompetenz, Evaluation, Qualität und Lernerfolg im Kontext des Online-Workshops „eBooks/eReader“. Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Einfluss des sozialen Lernens im digitalen Raum auf die Entwicklung von Medienkompetenz bei Jugendlichen.
- Arbeit zitieren
- Mitat Karahan (Autor:in), 2014, Qualität und Lernerfolg von Online-Lernen. "Social learning" und die Medien(produktions-)kompetenz von Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584075