Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Die Funktionen des deutschen Aufsichtsrats im Rahmen der deutschen Unternehmensverfassung - Kritische Analyse und Möglichkeiten der Stärkung seiner Rolle

Titre: Die Funktionen des deutschen Aufsichtsrats im Rahmen der deutschen Unternehmensverfassung - Kritische Analyse und Möglichkeiten der Stärkung seiner Rolle

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Marco Kienle (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Ruf einer funktionierenden Unternehmenskontrolle ist in den letzten Jahren in Deutschland – insbesondere aufgrund spektakulärer Unternehmensskandale und –zusammenbrüche, wie z.B. die Fälle Holzmann, FlowTex und Mannesmann oder der Skandal um Worldcom und Enron in den USA - immer lauter geworden. Auch die zunehmende Globalisierung der Kapitalmärkte und der daraus resultierende Wettbewerb um das Kapital der ausländischen Investoren zwingt insbesondere die Aufsichtsräte der deutschen börsennotierten Unternehmen ihre Arbeit zu überdenken und kontinuierlich zu verbessern. Die Forderungen nach Verbesserungen beziehen sich dabei vor allem auf die Funktionen und Tätigkeiten sowie auf die Zusammensetzung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats, dessen Rollenverständnis in den letzten Jahren in der öffentlichen Diskussion einem erheblichen Wandel unterlegen ist. So verlangen beispielsweise 60 % der Anleger vom Aufsichtsrat eine größere Unabhängigkeit und eine höhere Professionalisierung. Dem allgemeinen Wunsch nach Verbesserungen der deutschen Unternehmenskontrolle wurde seitens des Gesetzgebers bereits durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz in Unternehmen (KonTraG) 1998, das Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG) 2002, die Regierungskommission Corporate Governance sowie die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Rechnung getragen. Durch die daraus resultierende Verschärfung der Anforderungen gerade auch an Aufsichtsräte und den Bedeutungszuwachs ihrer Tätigkeit wurden in Deutschland zumindest erste Schritte in die richtige Richtung getan, welche aber zur optimalen Pflichtenwahrnehmung der Aufsichtsräte noch lange nicht ausreichend sind.
Die vorliegende Seminararbeit soll daher die aktuelle Aufsichtsratsdiskussion in Deutschland aufgreifen und neben dessen Funktionen auch die Hauptkritikpunkte an seiner Arbeit sowie Möglichkeiten zur Stärkung seiner Rolle darlegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Aufsichtsrat in der deutschen Unternehmensverfassung
    • Der Aufsichtsrat ohne Arbeitnehmervertreter und mitbestimmungspflichtige Aufsichtsräte
      • Der Aufsichtsrat ohne Arbeitnehmervertreter
      • Der mitbestimmungspflichtige Aufsichtsrat
    • Die Begründung des Aufsichtsratsmandats
      • Persönliche Voraussetzungen
      • Vorschlagsberechtigte und Wahl des Aufsichtsrats
  • Aufgaben, Kompetenzen und Pflichten des Aufsichtsrats in der deutschen Unternehmensverfassung
    • Aufgaben und Kompetenzen des Aufsichtsrats
      • Die Auswahl, Bestellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder
      • Die Überwachung und Beratung der Unternehmensführung
      • Sonstige Aufgaben und Mitentscheidungsrechte des Aufsichtsrats
    • Pflichten des Aufsichtsrats und Haftung bei Pflichtverletzung
  • Hauptkritikpunkte an deutschen Aufsichtsräten und Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Arbeit
    • Die Größe der deutschen Aufsichtsräte
    • Die Bildung von Ausschüssen
    • Die Zahl der Aufsichtsratsmandate
    • Die Auswahl, Unabhängigkeit und Leistungsbeurteilung der Aufsichtsratsmitglieder
    • Die Informationsversorgung der Aufsichtsratsmitglieder
    • Die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder
    • Zusammenfassend: Aktionärsvorschläge zur Verbesserung der Unternehmenskontrolle
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Funktionen des deutschen Aufsichtsrats im Rahmen der deutschen Unternehmensverfassung und untersucht kritisch seine Rolle. Sie beleuchtet die verschiedenen Aufsichtsratsmodelle, die Begründung des Aufsichtsratsmandats und die Aufgaben, Kompetenzen und Pflichten des Aufsichtsrats. Darüber hinaus werden die wichtigsten Kritikpunkte an der Arbeit des Aufsichtsrats sowie Möglichkeiten zur Verbesserung seiner Rolle behandelt.

  • Funktionen und Aufgaben des deutschen Aufsichtsrats
  • Kritikpunkte an der Arbeit des Aufsichtsrats
  • Möglichkeiten zur Stärkung der Rolle des Aufsichtsrats
  • Aktuelle Debatten zur Corporate Governance in Deutschland
  • Bedeutung des Aufsichtsrats für die Unternehmenskontrolle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Ruf nach einer funktionierenden Unternehmenskontrolle in Deutschland im Kontext von Unternehmensskandalen und Globalisierung der Kapitalmärkte beleuchtet. Das erste Kapitel beschreibt die verschiedenen deutschen Aufsichtsratsmodelle, darunter der Aufsichtsrat ohne Arbeitnehmervertreter und der mitbestimmungspflichtige Aufsichtsrat. Es werden außerdem die persönlichen Voraussetzungen für ein Aufsichtsratsmandat sowie die Vorschlagsberechtigten und die Wahl des Aufsichtsrats behandelt.

Das zweite Kapitel widmet sich den Aufgaben, Kompetenzen und Pflichten des Aufsichtsrats in der deutschen Unternehmensverfassung. Dabei werden die Auswahl, Bestellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder, die Überwachung und Beratung der Unternehmensführung sowie weitere Aufgaben und Mitentscheidungsrechte des Aufsichtsrats beleuchtet. Abschließend wird die Haftung des Aufsichtsrats bei Pflichtverletzung behandelt.

Das dritte Kapitel fokussiert auf die wichtigsten Kritikpunkte an der Arbeit des Aufsichtsrats, wie z.B. die Größe der Aufsichtsräte, die Bildung von Ausschüssen, die Zahl der Aufsichtsratsmandate, die Auswahl und Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder, die Informationsversorgung der Aufsichtsratsmitglieder, die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder sowie Aktionärsvorschläge zur Verbesserung der Unternehmenskontrolle.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Unternehmensverfassung, insbesondere dem Aufsichtsrat. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Aufsichtsrat, Unternehmenskontrolle, Corporate Governance, Mitbestimmung, Aktiengesetz, KonTraG, Transparenz, Unabhängigkeit, Kritik, Verbesserung, Aktionärsvorschläge.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Funktionen des deutschen Aufsichtsrats im Rahmen der deutschen Unternehmensverfassung - Kritische Analyse und Möglichkeiten der Stärkung seiner Rolle
Université
Pforzheim University
Cours
Managementseminar "Corporate Governance"
Note
1,3
Auteur
Marco Kienle (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
27
N° de catalogue
V58427
ISBN (ebook)
9783638526234
ISBN (Livre)
9783638721554
Langue
allemand
mots-clé
Funktionen Aufsichtsrats Rahmen Unternehmensverfassung Kritische Analyse Möglichkeiten Stärkung Rolle Managementseminar Corporate Governance
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marco Kienle (Auteur), 2004, Die Funktionen des deutschen Aufsichtsrats im Rahmen der deutschen Unternehmensverfassung - Kritische Analyse und Möglichkeiten der Stärkung seiner Rolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58427
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint