Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Bindungstheoretische Aspekte und Kinderschutz bei misshandelten oder vernachlässigten Kindern in Vollzeitpflegefamilien

Titre: Bindungstheoretische Aspekte und Kinderschutz bei misshandelten oder vernachlässigten Kindern in Vollzeitpflegefamilien

Thèse de Bachelor , 2018 , 78 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Bindungstheoretische Aspekte und Kinderschutz bei misshandelten und vernachlässigten Kindern in Vollzeitpflegefamilien“. Sie geht darauf ein, wie Kinder in Vollzeitpflegefamilien durch die Gesetzgebung in Deutschland geschützt sind und wie das Jugendamt handelt, um das Kindeswohl zu gewähren. In diesem Zusammenhang ist die Beratung einer Pflegefamilie eine zentrale Leistung der Jugendhilfe und zur Sicherung des Kindeswohls unabdingbar. Des Weiteren bildet die von John Bowlby entwickelte Bindungstheorie den großen theoretischen Rahmen dieser Arbeit. Die Bindungstheorie beschäftigt sich mit der emotionalen Entwicklung des Menschen, mit seinen lebensnotwendigen soziokulturellen Erfahrungen und insbesondere mit den emotionalen Folgen, die sich aus unangemessenen Bindungserfahrungen, wie ungewollte Trennung und Verlust ergeben haben. Bei Kindern, die in ihrer Herkunftsfamilie Vernachlässigung und Misshandlung erlebt haben und vielfältige Beziehungsabbrüche erfahren haben kommt er zu einer Beeinträchtigung der Bindungsentwicklung, die als Bindungsstörung bezeichnet wird.

In diesem Zusammenhang wird auf die Fragestellung: „Wie äußern sich Bindungserfahrungen bei misshandelten oder vernachlässigten Kindern in Vollzeitpflegefamilie?“, eingegangen. Der Einstieg der Arbeit erfolgt mit dem Kapitel „Rechtliche Grundlagen“. Anhand verschiedenen Paragrafen im Grundgesetz und Bürgerlichen Gesetzbuch wird die Bedeutung von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung, als auch der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erläutert. Im dritten Kapitel werden die Themenbereiche Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung dargestellt. Zunächst wird der Begriff Kindeswohl definiert und anschließend die Grundbedürfnisse von Kindern beschrieben. Als Nächstes folgt die Definition des Begriffs Kindeswohlgefährdung. Im Folgenden werden die vier zentralen Formen der Kindeswohlgefährdung erläutert. Im vierten Kapitel werden die Grundlagen der Pflegekinderhilfe näher beschrieben, um eine theoretische Basis zu schaffen. Neben der Entwicklung der Vollzeitpflege wird vor allem auf die Formen der Vollzeitpflege eingegangen. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Vollzeitpflege näher beschrieben. Darauf aufbauend wird im vierten Kapitel der Kinderschutz in der Fremdpflege umfangreich erläutert. Im Fokus des fünften Kapitels steht die Bindungstheorie nach John Bowlby.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rechtliche Grundlagen
    • Kindeswohl im Grundgesetz
    • Kindeswohlgefährdung im Bürgerlichen Gesetzbuch
    • Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
  • Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
    • Kindeswohl
    • Grundbedürfnisse von Kindern
    • Kindeswohlgefährdung
      • Formen der Kindeswohlgefährdung
        • Vernachlässigung
        • Psychische Formen der Misshandlung
        • Körperliche Misshandlung
  • Grundlagen der Vollzeitpflege
    • Entwicklung der Vollzeitpflege
    • Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Vollzeitpflege
    • Kinderschutz in der Fremdpflege
  • Historischer Kontext und Grundlagen der Bindungstheorie
    • Entstehung der Bindungstheorie
    • Grundzüge der Bindungstheorie
    • Bindungen und Bindungsverhalten
    • Internale Arbeitsmodelle und Bindung
    • Bindung im Säuglings und Kleinkindalter
      • Konzept der kindlichen Bindungsqualität
      • Klassifikation der kindlichen Bindungsqualität
      • Feinfühligkeit und Bindungsqualität
  • Bindungsstörung
  • Interviewanalyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Bindungstheoretischen Aspekten auf den Kinderschutz bei misshandelten oder vernachlässigten Kindern in Vollzeitpflegefamilien. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes, die Formen der Kindeswohlgefährdung sowie die Entwicklung und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Vollzeitpflege. Außerdem werden die Entstehung und die Grundzüge der Bindungstheorie sowie die Bedeutung von Bindungsqualität für die kindliche Entwicklung beleuchtet.

  • Rechtliche Grundlagen des Kinderschutzes
  • Formen der Kindeswohlgefährdung
  • Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen der Vollzeitpflege
  • Entstehung und Grundzüge der Bindungstheorie
  • Bedeutung von Bindungsqualität für die kindliche Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes, insbesondere das Kindeswohl im Grundgesetz, die Kindeswohlgefährdung im Bürgerlichen Gesetzbuch und den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. In Kapitel 3 werden die Konzepte von Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung sowie verschiedene Formen der Kindeswohlgefährdung, wie Vernachlässigung, psychische und körperliche Misshandlung, näher betrachtet. Kapitel 4 befasst sich mit den Grundlagen der Vollzeitpflege, einschließlich ihrer Entwicklung, rechtlicher Rahmenbedingungen und Formen sowie dem Kinderschutz in der Fremdpflege. Kapitel 5 beleuchtet den historischen Kontext und die Grundlagen der Bindungstheorie, einschließlich ihrer Entstehung, Grundzüge, Bindungsverhalten, internaler Arbeitsmodelle und der Bedeutung von Bindung im Säuglings- und Kleinkindalter.

Schlüsselwörter

Kinderschutz, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Vollzeitpflege, Bindungstheorie, Bindungsqualität, Misshandlung, Vernachlässigung, Rechtliche Grundlagen, Fremdpflege.

Fin de l'extrait de 78 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bindungstheoretische Aspekte und Kinderschutz bei misshandelten oder vernachlässigten Kindern in Vollzeitpflegefamilien
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
78
N° de catalogue
V584364
ISBN (ebook)
9783346206947
ISBN (Livre)
9783346206954
Langue
allemand
mots-clé
aspekte bindungstheoretische kindern kinderschutz vollzeitpflegefamilien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Bindungstheoretische Aspekte und Kinderschutz bei misshandelten oder vernachlässigten Kindern in Vollzeitpflegefamilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584364
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint