Mittels dieses Coaching-Konzeptes sollen die Aspekte von persönlichen Zielszenarien hinterfragt, analysiert und dokumentiert sowie Ansätze für eine ziel-unterstützende Diagnose des Leistungsvermögens herausgearbeitet werden. Vor allem aber stellt dieses Coaching-Konzept die motivationalen und kognitiven Aspekte von persönlichen Zielen in den Mittelpunkt. Denn nur bei einer weitestgehenden Übereinstimmung der Ziele des Unternehmens mit dem innerlichen Wollen des Mitarbeiters ist eine optimale Möglichkeit zur Zielerreichung gegeben.
Wenn der Mensch als Mitarbeiter eine Unternehmung betritt, dann legt er sein Inneres nicht ab wie einen Hut und handelt als „Homo oeconomicus“. Er behält sein „Wesen“ - seinen bis dato bestehenden Grad an Kompetenzen (fachliche, methodische, soziale, personale / emotionale) - bei.
In der Beziehung des Menschen mit seiner Unternehmensumwelt (Kollegen, Vorgesetzte, Mitarbeiter, Kunden) bringt er seine Emotionen, Motive, Motivationen, Selbstwertgefühle, Kognition etc. mit ein, und im Weiteren seine Wünsche, Hoffnungen, Ziele, sowie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten.
In der „Biozönose“ Unternehmung (Aufgaben, Kommunikationsbeziehungen, Werte, etc.) ist der Mensch verstärkt Veränderungen ausgesetzt. Hinzu kommt sein Leben außerhalb der Unternehmung. Hier existieren gleiche Eingangsbedingungen; und auch hier - im Privatleben - hat er seine eigene Welt zu konstruieren und sich mit ihr und seinem Streben auseinanderzusetzen bzgl. Eigen- und Fremdbestimmung; und auch hier gibt es Veränderungen.
Der Mensch ist somit gezwungen, auch im Privatleben Ziele mit sich zu vereinbaren und diese mit sich und seiner Umwelt in Einklang zu bringen. Allerdings sind diese Ziele persönlicher, und je nach Blickwinkel, von sehr komplexer Art und stehen im oft Wettbewerb mit den Zielen seiner Unternehmung.
Inhaltsverzeichnis
- GRUNDGEDANKEN
- Problemstellung - Ausgangslage
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- BEGRIFFE DER MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE
- NOTWENDIGE BASALE MOTIVATIONSTHEORIEN
- Inhaltstheorien
- Nutzenerwartung - der „Weg-Ziel-Ansatz\" nach Vroom
- Konstruktivismus oder „Wie wirklich ist Wirklichkeit"
- ZIELE - NOTWENDIGE BASIS ZUKÜNFTIGEN HANDELNS
- Organisationsentwicklung
- Zielsetzungstheorie von Locke und Latham
- Anforderung an Ziele
- Zielkonflikt
- Exkurs Lernende Organisation
- COACHING – EINE ERMÖGLICHUNG
- Wissenschaftliche Definitionen von „Coaching“
- Voraussetzungen für Coaching
- Einbettung von Coaching in den Bereich Weiterbildung
- Weitere Rahmenbedingungen für internes Coaching
- Coaching „Extern vs. Intern - Vorteile / Nachteile"
- Self-Coaching
- Abgrenzung Coaching zur Psychotherapie
- DAS COACHING-KONZEPT „HERZ VOR KOPF"
- Die Intervention
- Die Methode
- Das didaktische Anliegen
- Eine mathematische Bewertung - Diagnoseansatz
- Die Herausforderung - Leistung vs. Lernen
- Die Wirkung von Zielen im gegenseitigen Kontext
- Die technische Nutzung des PC-Tools
- Das Einsatzgebiet des Konzeptes „Coaching HvK"
- Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für internes Coaching
- Der Testbericht
- Kritische Würdigung des Coaching Konzepts
- ZUSAMMENFASSUNG
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Coaching-Konzept „Herz vor Kopf“ und untersucht seine Wirksamkeit und Anwendbarkeit im Kontext von Organisationsentwicklung und Mitarbeitermotivation. Das Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Coachings aufzuzeigen und die praktischen Aspekte der Methode im Detail zu analysieren.
- Die Bedeutung von Motivationstheorien im Kontext von Coaching
- Die Rolle von Zielsetzung und Zielsetzungstheorien im Coaching-Prozess
- Die Entwicklung und Anwendung des Coaching-Konzepts „Herz vor Kopf“
- Die Evaluation der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des Coaching-Konzepts
- Die Einbettung von Coaching in den Bereich der Weiterbildung und Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und die Ausgangslage der Arbeit, erläutert die Zielsetzung und skizziert den Aufbau des Buches. In Kapitel 2 werden zentrale Begriffe der Motivationspsychologie definiert und in den Kontext des Coachings gestellt. Kapitel 3 untersucht verschiedene Motivationstheorien und ihre Relevanz für das Coaching-Konzept. Kapitel 4 befasst sich mit der Thematik der Zielsetzung und ihrer Bedeutung für die Organisation und das Individuum. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Aspekte von Coaching, wie beispielsweise seine Definition, Voraussetzungen, Einbettung in die Weiterbildung und unterschiedliche Formen von Coaching.
Das sechste Kapitel ist dem Coaching-Konzept „Herz vor Kopf“ gewidmet und analysiert dessen Intervention, Methode, didaktisches Anliegen, mathematische Bewertung, sowie die Wirkung von Zielen im gegenseitigen Kontext. Es werden außerdem die technische Nutzung des PC-Tools, das Einsatzgebiet des Konzeptes, die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und der Testbericht behandelt. Abschließend wird eine kritische Würdigung des Konzepts vorgenommen.
Schlüsselwörter
Motivationstheorien, Coaching, Zielsetzung, Organisationsentwicklung, „Herz vor Kopf“, Mitarbeitermotivation, Weiterbildung, Personalentwicklung, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit, Konstruktivismus, Nutzenerwartung, „Weg-Ziel-Ansatz“, Self-Coaching, Introspektion, PC-Tools, Lernende Organisation.
- Arbeit zitieren
- Johann Marek (Autor:in), 2020, Die "Herz vor Kopf" Coachingmethode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584747