Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Project Management

Projektmanagement BMW

Title: Projektmanagement BMW

Term Paper , 2020 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Paul Dietrich (Author)

Business economics - Project Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser TDRs ist es einen gesamtheitlichen Überblick über das Projektmanagement zu geben, die Instrumente der Eventplanung näher zu erläutern und einen Transfer zwischen den Instrumenten der Eventplanung zu geben, beziehungsweise, wie die Instrumente der Eventplanung bei dem BMW SIM-Live Event angewandt wurden. Es sollen theoretische Ansätze des Projektmanagements auf den Praxisbezoge-nen Event von BMW angewandt werden.

Jeder kennt die Situation. Man wird eiskalt ins kalte Wasser geworfen und soll eine Auf-gabe erledigen von der man nicht weiß, wie man diese zu erledigen hat, da man sie vorher noch nie gemacht hat. Diese Aufgabe bereitet einem Kopfzerbrechen und man weiß nicht in welche Richtung es gehen wird. Man grübelt und ist sich unsicher, ob man diese Aufgabe überhaupt meistern kann und stellt sich natürlich die Frage, wie kann ich diese Aufgabe lösen? Einige setzten ihren Plan direkt in die Tat um, andere warten ab und suchen nach Herangehensweisen und wieder andere wissen gar nicht wo sie anfangen sollen. Ähnlich verhält es sich im Projektmanagement, man braucht einen klar definier-ten und strukturierten Plan um eine Aufgabe, oder im Projektmanagement ein Projekt zu lösen.

Projektmanagement ist ein sehr komplexes Thema, welches sich jedoch mit ein paar einfachen Regeln und Vorgehensweisen einfacher bearbeiten lässt. Viele denken, dass sie nicht viel mit Projektmanagement in ihrem Leben zu tun haben werden. Dies ist grundlegend falsch! Jeder hat verschiedene Projekte zu erledigen, viele davon befinden sich auch im Alltag, werden jedoch nicht als Projekt immer direkt interpretiert und aufgefasst. Kein Projekt geht reibungslos von der Hand, denn immer treten irgendwo ganz unerwartet Probleme auf. Im Eventmanagement gilt es auch viele Projekte zu managen und benötigt daher auch einige Instrumente, die dies vereinfachen. Wenn man einen Blick in die Geschichte wirft und all die herausragenden, meisterhaften Bauwerke sich anschaut, erkennt man, dass zu einem erfolgreichen Projekt mehr als nur standardisierte Werke gehören. Dies ist nicht schlimm, wenn man weiß, wie man rechtzeitig gegensteuern und eingreifen muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema...
  • Ziel und Aufbau der Arbeit
  • Einführung Projektmanagement
    • Verschiedene Rollen innerhalb eines Projektes.....
    • Phasen des Projektmanagements.....
  • Instrumente des Projektmanagements....
  • BMW SIM-Live Event...
  • Instrumente des Projektmanagements bei BMW SIM-Live-Event
  • Fazit............

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der TDR zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in das Projektmanagement zu vermitteln, die Instrumente der Eventplanung näher zu beleuchten und den Transfer zwischen den Instrumenten der Eventplanung aufzuzeigen, insbesondere wie diese beim BMW SIM-Live Event angewendet wurden. Der TDR verfolgt den Ansatz, theoretische Konzepte des Projektmanagements auf ein praxisbezogenes Event von BMW anzuwenden.

  • Einführung in das Projektmanagement und seine Prinzipien
  • Analyse verschiedener Rollen innerhalb eines Projekts
  • Bedeutung von Phasen im Projektmanagement
  • Instrumente des Projektmanagements und ihre Anwendung in der Praxis
  • Anwendung von Projektmanagement-Instrumenten auf das BMW SIM-Live Event

Zusammenfassung der Kapitel

  • Hinführung zum Thema...: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen und Komplexitäten des Projektmanagements anhand einer Analogie, die die Bedeutung von strukturierten Planungsprozessen hervorhebt.
  • Ziel und Aufbau der Arbeit: In diesem Abschnitt werden die Ziele des TDRs dargelegt, welche einen umfassenden Überblick über das Projektmanagement, die Instrumente der Eventplanung und deren praktische Anwendung beim BMW SIM-Live Event bieten.
  • Einführung Projektmanagement: Dieses Kapitel definiert Projekte und Projektmanagement, beleuchtet verschiedene Rollen innerhalb eines Projekts und erläutert die Phasen des Projektmanagements.
  • Instrumente des Projektmanagements: Dieser Teil befasst sich mit verschiedenen Instrumenten des Projektmanagements und ihrer Anwendung in verschiedenen Projektphasen.
  • BMW SIM-Live Event...: Dieses Kapitel stellt das BMW SIM-Live Event vor und liefert einen Überblick über seine Relevanz und Bedeutung im Kontext des Projektmanagements.
  • Instrumente des Projektmanagements bei BMW SIM-Live-Event: Dieser Abschnitt zeigt die konkrete Anwendung der im vorherigen Kapitel vorgestellten Instrumente im Rahmen des BMW SIM-Live Events.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Eventplanung, Instrumente, BMW SIM-Live Event, Praxisanwendung, Phasen, Rollen, Zieldefinition, Transfer, theoretische Ansätze, praktische Anwendung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Projektmanagement BMW
College
Steinbeis University Berlin
Grade
1,3
Author
Paul Dietrich (Author)
Publication Year
2020
Pages
15
Catalog Number
V584791
ISBN (eBook)
9783346214232
Language
German
Tags
BWL Hausarbeit Projektmanagement BMW Sportmanagement Eventmanagement Projekt Betriebswirtschaft Management Business Employer Branding Corporate Identity Personalmanagement Personalführung Sport- und Eventbranche Unternehmensbeispiel Personalentwicklungsstrategien Arbeitszufriedenheit Mitarbeiterbindung Corporate Design Unternehmenskultur Markenwerte Mitarbeiterkommunikation Führungskompetenz Employer Value Proposition (EVP) Recruitment Marketing Führungskräfteentwicklung Diversity Management Change Management im Personalwesen Leadership Trends Talent Management Feedbackkultur Mitarbeiterengagement Personalbeschaffung Onboarding-Prozesse Innovationskultur Agiles Management Nachhaltigkeit im Personalmanagement Work-Life-Balance interne Kommunikation Personalmarketing Eventmarketing Imageanalyse Marktforschung im Sport Rennradveranstaltungen Zielgruppenanalyse Sponsoringstrategien Kundenbindung Sportveranstaltungen Optimierung Teilnehmerfeedback Eventevaluation Markenimage Reputation Management Veranstaltungsmarketing Wettbewerbsanalyse Sportökonomie Social Media Monitoring Datenanalyse in der Marktforschung Marketingkampagnen Markenkommunikation Erfolgsmessung Zielgruppenorientierung Branding bei Events Zufriedenheitsanalysen Sponsoring ROI Marktpotenzialanalyse Veranstaltungslogistik Eventdesign Nachhaltigkeit bei Sportevents Konsumentenverhalten Mediennutzung Marketingstrategien im Sport Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Sportmarketing Strategien Eventmanagement Konzepte Finanzierung von Startups Marketing im Sportbereich Erfolgreiches Eventmanagement Finanzplanung für Unternehmen Sponsoring im Sport Innovationsmanagement Projektmanagement für Events Digitales Marketing Crowdfunding für Projekte Eventplanung leicht gemacht Personalmanagement Grundlagen Wirtschaftlichkeit von Events Businessplan erstellen Social Media im Sportmarketing Nachhaltigkeit in der Eventbranche Risikomanagement für Events Kundenbindung im Sport Investitionen und Rendite Marktforschung im Sportbusiness Branding und Sponsoring Kostenmanagement im Eventbereich Ticketing und Eventvermarktung BWL für Einsteiger Public Relations für Events Unternehmensführung und Strategie Key Performance Indicators (KPIs) Unternehmensgründung Tipps Sponsoring Strategien Marketinganalysen Eventtechnologie Trends Finanzmanagement Tools Sportmarketing Trends Eventdesign Inspirationen Business Development Strategien Leadership und Management Budgetierung für Events Veranstaltungsplanung Checkliste Sportmanagement Grundlagen Investorenakquise Werbepsychologie Messemanagement Eventlogistik Markenmanagement Vermarktung im Profisport Event-Catering Planung Online-Marketing für Events Controlling in der Eventbranche Rechtliches im Eventmanagement E-Sports-Marketing Kundenakquise im B2B Erfolgsfaktoren im Eventmanagement Automobilproduktion Employer Branding BMW BMW ConnectedDrive Zukunft der Mobilität BMW i-Serie Produktionsmanagement bei BMW Supply Chain Management BMW Unternehmenskultur BMW Mitarbeiterbindung BMW Prozessoptimierung BMW Diversity Management in der Automobilindustrie Leadership bei BMW Praktikum bei BMW Markenimage BMW Kundenbindung BMW Digitalisierung in der Automobilbranche Elektromobilität Produktinnovation bei BMW Marketingstrategien BMW Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie Corporate Identity BMW BMW Motorsport Digitales Marketing in der Automobilbranche Agiles Management in der Automobilindustrie BMW Karrieremöglichkeiten Projektmanagement bei BMW Onboarding-Prozesse BMW Feedbackkultur BMW Führungskräfteentwicklung bei BMW Automobilmarktforschung BMW als Beispielunternehmen Personalführung bei BMW Wirtschaftlichkeit von Elektroautos Personalentwicklung BMW Innovationsmanagement bei BMW Arbeitsrecht in der Automobilindustrie Recruiting-Strategien BMW BMW als Arbeitgeber Finanzmanagement BMW Automobilforschung und Entwicklung Globalisierung der Automobilbranche Automobilmarketing BMW und Nachhaltigkeit Change Management BMW Personalwesen Risikomanagement Wirtschaftsrecht Makroökonomie Mikroökonomie Entrepreneurship Organisationstheorie Supply Chain Management Buchführung Investitionsrechnung Rechnungswesen Wirtschaftsethik Kostenrechnung Marketingstrategien Controlling Finanzmanagement Volkswirtschaftslehre Unternehmensführung BWL Grundlagen Erfolgreiche Networking-Events Innovationsförderung Mobile Ticketing Lösungen PR-Strategien für Sportveranstaltungen BMW Hausarbeit Unternehmensstrategie BMW Automobilindustrie Autokonzerne Konzerne Autohersteller Bayrische Motorenwerke BMW Sportmarketing BMW Employer Jahresbericht BMW BMW Prakikum Personalmanagement bei BMW Unternehmensfinanzierung. Produktionsmanagement Steuerlehre Projektmanagement Methoden Business Analytics Internationales Management Change Management Betriebspsychologie Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Unternehmensplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Dietrich (Author), 2020, Projektmanagement BMW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584791
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint