Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation

Hugenotten in Altpreußen. Integrationsfaktoren und Barrieren der Integration

Titre: Hugenotten in Altpreußen. Integrationsfaktoren und Barrieren der Integration

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2015 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Robert Samuel Langner (Auteur)

Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Proseminararbeit "Hugenotten in Altpreußen - Integrationsfaktoren und Barrieren der Integration" werden die Faktoren, die zur Integration, aber auch zur Ausgrenzung der zur Flucht gezwungenen Hugenotten, wie die umgangssprachliche Bezeichnung für die französischen Protestanten calvinistischen Bekenntnisses lautete, beleuchtet.

Zeitlich wird die Periode zwischen der sogenannten Révocation, also der Widerrufserklärung des Edikts von Nantes durch die Bestimmungen des Edikts von Fontainebleau von 1685 durch den französischen König Ludwig XIV. und den preußischen Staatsreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts betrachtet. Geografisch hat diese Arbeit die vor Inkrafttreten des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 preußischen Gebiete, die gemeinhin als "Altpreußen" bekannt sind, zum Gegenstand.

Gesellschaftliche Phänomene wie Integration und Segregation sowie die vielfältigen Probleme und Chancen, die mit ihnen einhergehen, existieren seit Menschengedenken, denn Migration ist ein generischer Wesenszug der Menschheit und bildet somit eine anthropologische Konstante in der Geschichte. Es gibt unzählige Gründe dafür, dass sich Menschen dauerhaft auf den Weg zu einem anderen Ort machen. Vertreibung und Flucht sind nur zwei Auslöser von Migration. Es gibt sie bereits seit Menschengedenken und sie werden auch in Zukunft noch einen Großteil der Weltbevölkerung vor Herausforderungen, im Positiven, wie im Negativen, stellen. Die Rahmenbedingungen sind zwar nie die gleichen, jedoch lassen sich epochenübergreifende Analogien erkennen und Vergleichsgrößen heranziehen, die bei der historischen Beurteilung und einem besseren Verständnis für die Gegenwart mit ihren vielfältigen Problemen und Aufgaben helfen können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Politische Integrationsfaktoren und -barrieren: Das Edikt von Potsdam und rechtlich-administrative Integration
  • 2. Religiöse Integrationsfaktoren und -barrieren
  • 3. Ökonomische Integrationsfaktoren und -barrieren
  • 4. Alltagskulturelle, linguistische und patriotisch motivierte Integrationsfaktoren und -barrieren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Integrationsfaktoren und -barrieren der Hugenotten in Altpreußen. Sie analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Integration dieser französischen Protestanten im Kontext der politischen, religiösen, ökonomischen und kulturellen Gegebenheiten der Zeit.

  • Politische Rahmenbedingungen und rechtliche Integration
  • Der Einfluss religiöser Faktoren auf Integration und Segregation
  • Ökonomische Möglichkeiten und Herausforderungen für die Hugenotten
  • Alltagskultur, Sprache und Patriotismus als Integrationsfaktoren und -barrieren
  • Vergleich von Push- und Pull-Faktoren der Migration

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hugenottenintegration in Altpreußen ein und legt die methodischen Grundlagen der Arbeit dar. Sie betont die Bedeutung der interdisziplinären Migrationsforschung und die Notwendigkeit einer klaren Terminologie (Integration, Assimilation, Akkulturation etc.). Die Arbeit nutzt das Konzept von Push- und Pull-Faktoren, um die Migrationsmotive zu analysieren, und definiert den zeitlichen und geographischen Rahmen der Untersuchung (Révocation des Edikts von Nantes bis zu den preußischen Reformen des 19. Jahrhunderts, geographisch Altpreußen).

1. Politische Integrationsfaktoren und -barrieren: Das Edikt von Potsdam und rechtlich-administrative Integration: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen der Hugenottenintegration. Es analysiert die Rolle von Edikt von Potsdam, Franchises und Déclarations, die die Ansiedlung und Integration der Flüchtlinge ermöglichten. Der Zusammenhang mit landesübergreifenden Regelungen wie dem Augsburger Reichs- und Religionsfrieden und den Prinzipien des "cuius regio, eius religio" und des "ius emigrandi" wird ausführlich dargestellt, wobei die Bedeutung dieser Prinzipien für die legale und religiös motivierte Migration hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Hugenotten, Altpreußen, Integration, Segregation, Push- und Pull-Faktoren, Politische Integration, Religiöse Integration, Ökonomische Integration, Kulturelle Integration, Migration, Assimilation, Akkulturation, Edikt von Potsdam, Edikt von Nantes, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Integrationsfaktoren und -barrieren der Hugenotten in Altpreußen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Integrationsfaktoren und -barrieren der Hugenotten in Altpreußen. Sie analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Integration dieser französischen Protestanten im Kontext der politischen, religiösen, ökonomischen und kulturellen Gegebenheiten der Zeit.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die politischen Rahmenbedingungen und die rechtliche Integration, den Einfluss religiöser Faktoren auf Integration und Segregation, ökonomische Möglichkeiten und Herausforderungen für die Hugenotten, Alltagskultur, Sprache und Patriotismus als Integrationsfaktoren und -barrieren sowie einen Vergleich von Push- und Pull-Faktoren der Migration.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, vier Hauptkapitel (zu politischen, religiösen, ökonomischen und alltagskulturellen Integrationsfaktoren und -barrieren) und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und legt die methodischen Grundlagen dar. Jedes Hauptkapitel analysiert die jeweiligen Faktoren, die die Integration der Hugenotten beeinflusst haben.

Wie wird die Integration der Hugenotten definiert und analysiert?

Die Arbeit nutzt das Konzept von Push- und Pull-Faktoren, um die Migrationsmotive zu analysieren. Sie verwendet eine klare Terminologie (Integration, Assimilation, Akkulturation etc.) und betrachtet die Integration aus verschiedenen Perspektiven (politisch, religiös, ökonomisch, kulturell).

Welche Rolle spielte das Edikt von Potsdam?

Das Kapitel über die politischen Integrationsfaktoren und -barrieren konzentriert sich auf die rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen, insbesondere die Rolle des Edikts von Potsdam, von Franchises und Déclarations, die die Ansiedlung und Integration der Hugenotten ermöglichten. Der Zusammenhang mit landesübergreifenden Regelungen wie dem Augsburger Reichs- und Religionsfrieden wird ebenfalls beleuchtet.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Hugenotten, Altpreußen, Integration, Segregation, Push- und Pull-Faktoren, Politische Integration, Religiöse Integration, Ökonomische Integration, Kulturelle Integration, Migration, Assimilation, Akkulturation, Edikt von Potsdam, Edikt von Nantes, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden.

Welchen Zeitraum und geographischen Bereich umfasst die Studie?

Die Studie untersucht die Integration der Hugenotten in Altpreußen vom Widerruf des Edikts von Nantes bis zu den preußischen Reformen des 19. Jahrhunderts.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hugenotten in Altpreußen. Integrationsfaktoren und Barrieren der Integration
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
Cours
Proseminar NG I: Frühe Neuzeit
Note
1,3
Auteur
Robert Samuel Langner (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
17
N° de catalogue
V584798
ISBN (ebook)
9783346175816
ISBN (Livre)
9783346175823
Langue
allemand
mots-clé
Hugenotten Reformierte Calvinisten Lutheraner Presbyterianer Preußen Brandenburg-Preußen Friedrich Wilhelm III. Der Große Kurfürst Kurfürst Friedrich Wilhelm Ludwig XIV. Edikt von Nantes Edikt von Potsdam Edikt von Fontainbleau Toleranzedikt 1664 1672 1685 1808 1809 1813 Peuplierung Integration Wirtschaft Religion Konfession Sprache Frankreich Monarchie Absolutismus Preußische Reformen Adel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert Samuel Langner (Auteur), 2015, Hugenotten in Altpreußen. Integrationsfaktoren und Barrieren der Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584798
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint