Bitcoin fristete lange Zeit ein eher unauffälliges Dasein. Die Öffentlichkeit nahm kaum Notiz von diesem ominösen Geld aus dem Internet, das von irgendeinem Unbekannten programmiert und im Jahr 2008 in die Welt gesetzt wurde. Erst als 2014 die größte Handelsbörse Mt.Gox gehackt wurde und Bitcoin zunehmend für illegale Geschäfte im Darknet verwendet wurde, erhellte sich das Scheinwerferlicht der Aufmerksamkeit. Spätestens als zum Jahreswechsel 2017/18 der Kurs ein Rekordhoch von 20000 US-Dollar erreichte und kurz darauf um fast 80 Prozent wieder einbrach, war Bitcoin in aller Munde. – vor allem als Spekulationsobjekt, Internetschwindel und/oder Zahlungsmittel für Verbrecher.
Die vorliegende Arbeit wird diese Vorwürfe nicht leugnen, denn tatsächlich ist der Bitcoin all das. Doch wer ihn darauf reduziert, kehrt einer Entwicklung den Rücken zu, die das Potenzial hat, unser Leben zu verändern und die Welt zu einer besseren, zu einer freieren zu machen. Ich vertrete die These, dass Bitcoin bzw. Kryptowährungen der Menschheit zu mehr Autonomie und Selbstbestimmung verhelfen und darüber hinaus eine politische Systemkritik ausdrücken, die noch von großer und gesamtgesellschaftlicher Relevanz werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Freiheit: Bestandsaufnahme eines komplexen Begriffes
- Forschungsrelevanz
- Methodik
- Freiheit im polit-philosophischen Sinne
- Wendepunkt Aufklärung
- Liberale Auffassung von Freiheit
- Negative und positive Freiheit
- Qualitative Freiheit: Eine Freiheit mit globalen Wertbezug
- Die Abkehr von negativer und positiver Freiheit
- Die Umstellung auf Quantitative und qualitative Freiheit
- Resümee
- Ideologie und technische Grundlagen von Bitcoin und Blockchain
- Ideale des Libertarismus
- Kalifornische Ideologie des staatenlosen Cyberspace
- Kryptographischer Freiheitskampf der Cypherpunks
- Einführung in Bitcoin und Blockchain
- Die politische Idee hinter Bitcoin
- Skizzierung des heutigen Geldsystems
- Geld und Gold
- Die Eigenschaften von Bitcoin
- Technische Grundlagen von Bitcoin und Blockchain
- Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale der Blockchain
- Bitcoin: Eine gescheiterte Ideologie?
- Ungleiche Machtkonzentration
- Immenser Stromverbrauch
- Kriminell und regierungsfeindlich?
- Resümee
- Bitcoin als Freiheitsventil: Fallbeispiele
- Privatheit und Datenschutz
- Eigentumssicherung und humanitäre Hilfe
- Mehr Freiheit durch dezentrale Technologie?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, welche Dimensionen der Freiheit sich durch die Einführung von Bitcoin und Blockchain eröffnen. Die Arbeit untersucht die Ideologie und die technischen Grundlagen von Bitcoin und Blockchain und analysiert, wie diese Technologien die Freiheit des Einzelnen in unterschiedlichen Bereichen wie Privatheit, Datenschutz, Eigentumssicherung und humanitärer Hilfe beeinflussen können.
- Die philosophischen und politischen Dimensionen des Freiheitsbegriffs
- Die Ideologie und technischen Grundlagen von Bitcoin und Blockchain
- Die potenziellen Auswirkungen von Bitcoin und Blockchain auf die Freiheit des Einzelnen
- Die Kritik an Bitcoin und Blockchain als Freiheitsventil
- Fallbeispiele aus der Praxis, die die Anwendungsmöglichkeiten von Bitcoin und Blockchain illustrieren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Thematik und die Relevanz der Untersuchung verdeutlicht. Sie stellt den Begriff der Freiheit dar und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Freiheit. Die Forschungsrelevanz und die Methodik der Arbeit werden erläutert.
- Freiheit im polit-philosophischen Sinne: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Freiheitsbegriff aus einer polit-philosophischen Perspektive. Es analysiert den Wandel des Freiheitsbegriffs im Laufe der Geschichte, insbesondere im Kontext der Aufklärung und der Entstehung liberaler Staatsordnungen. Das Kapitel diskutiert verschiedene Freiheitskonzepte, wie beispielsweise die negative und die positive Freiheit, und führt den Begriff der qualitativen Freiheit ein.
- Ideologie und technische Grundlagen von Bitcoin und Blockchain: Dieses Kapitel erläutert die ideologische Grundlage von Bitcoin und Blockchain und stellt die technischen Prinzipien dieser Technologien dar. Es analysiert den Einfluss des Libertarismus und der Cypherpunk-Bewegung auf die Entstehung von Bitcoin und Blockchain.
- Bitcoin als Freiheitsventil: Fallbeispiele: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie Bitcoin und Blockchain als Freiheitsventil im Bereich von Privatheit, Datenschutz, Eigentumssicherung und humanitärer Hilfe fungieren können. Es präsentiert verschiedene Fallbeispiele, die die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologien illustrieren.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Freiheit, Bitcoin, Blockchain, Libertarismus, Cypherpunk-Bewegung, Privatheit, Datenschutz, Eigentumssicherung und humanitäre Hilfe. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Dimensionen der Freiheit, die mit der Einführung von Bitcoin und Blockchain verbunden sind, und untersucht die potenziellen Auswirkungen dieser Technologien auf die Freiheit des Einzelnen.
- Arbeit zitieren
- Karl von Luckwald (Autor:in), 2019, Im Schatten der Herrschaft. Welche Dimensionen der Freiheit eröffnen Bitcoin und Blockchain?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584823