Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Die Sinnhaftigkeit der Jugendstrafe

Die Rechtsfolge der Jugendstrafe im Kontext des Erziehungsgedankens des Jugendgerichtsgesetzes und eines demokratisch-partizipativen Erziehungsverständnisses

Title: Die Sinnhaftigkeit der Jugendstrafe

Term Paper , 2020 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Joy Baruna (Author)

Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit soll reflektiert werden, wie die Jugendstrafe im Kontext des Erziehungsgedankens, aus justizieller und (sozial-)pädagogischer Perspektive bewertet werden kann hinsichtlich (der Erfüllung) ihrer Zielsetzung und ob sie aus der Perspektive eines demokratischen, lebensweltorientierten Erziehungsverständnisses noch gerechtfertigt ist. Letzteres ist im Sinne einer Effektivität mit Bezug auf die Zielsetzung des Erziehungsgedankens vor dem Hintergrund vorherrschender Erziehungsverständnisse postmoderner Gesellschaften zu verstehen.

Das Jugendstrafrecht als Täterstrafrecht stellt im Gegensatz zum sachverhaltsbezogenen Erwachsenenstrafrecht im Hinblick auf den Erziehungsgedanken des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) die Erforschung der Persönlichkeit der beschuldigten Person in den Mittelpunkt.

Zusammenfassung der Anmerkungen der Dozierenden:
- Einleitung zu lang (lieber aufteilen)
- Warum versucht wird das Verständnis von Erziehung zu definieren, wenn dies vorab als zum Scheitern verurteilt erklärt wird, hat sich nicht erschlossen
- Flüchtigkeitsfehler im Literaturverzeichnis

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Bemerkungen und Einführung zum Erziehungsgedanken im Kontext des Jugendgerichtsgesetzes
  • Die Jugendstrafe als Rechtsfolge im JGG – Intention und Wirklichkeit
  • Sozial- und Legalbewährung als justizielles Ziel der Jugendstrafe
  • Die Zielsetzungen und Rahmenbedingungen des Jugendstrafvollzugs vor dem Hintergrund lebensweltorientierter und demokratischer (sozial-) pädagogischer Ansätze
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Sinnhaftigkeit der Jugendstrafe unter justiziellem und (sozial-)pädagogischem Blickwinkel. Sie analysiert die Rechtsfolge der Jugendstrafe im Kontext des Erziehungsgedankens des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) und eines demokratisch-partizipativen Erziehungsverständnisses.

  • Der Erziehungsgedanke im JGG und seine historische Entwicklung
  • Die Intention und Wirklichkeit der Jugendstrafe als Rechtsfolge
  • Die Rolle von Sozial- und Legalbewährung als justizielles Ziel
  • Die Zielsetzung des Jugendstrafvollzugs im Lichte lebensweltorientierter und demokratischer Ansätze
  • Die Effektivität der Jugendstrafe vor dem Hintergrund postmoderner Erziehungsverständnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitende Bemerkungen und Einführung zum Erziehungsgedanken im Kontext des Jugendgerichtsgesetzes

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Jugendstrafe und den Erziehungsgedanken im JGG ein. Es thematisiert die unterschiedlichen Erziehungsverständnisse und deren Relevanz für die rechtliche und pädagogische Bewertung der Jugendstrafe.

2. Die Jugendstrafe als Rechtsfolge im JGG – Intention und Wirklichkeit

Dieses Kapitel analysiert die Jugendstrafe als Rechtsfolge im JGG, ihre Intentionen und ihre Umsetzung in der Praxis. Es untersucht, ob die Jugendstrafe den Anforderungen des Erziehungsgedankens gerecht wird und welche Probleme sich aus der Spannung zwischen dem strafrechtlichen und dem pädagogischen Anspruch ergeben.

3. Sozial- und Legalbewährung als justizielles Ziel der Jugendstrafe

Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele der Jugendstrafe aus justiziellem Blickwinkel. Es analysiert, ob Sozial- und Legalbewährung tatsächlich durch die Jugendstrafe erreicht werden können und welche Faktoren die Wirksamkeit der Strafe beeinflussen.

4. Die Zielsetzungen und Rahmenbedingungen des Jugendstrafvollzugs vor dem Hintergrund lebensweltorientierter und demokratischer (sozial-) pädagogischer Ansätze

Dieses Kapitel untersucht die Zielsetzung und die Rahmenbedingungen des Jugendstrafvollzugs im Lichte lebensweltorientierter und demokratischer Ansätze. Es analysiert, inwieweit der Jugendstrafvollzug den Bedürfnissen und Entwicklungsbedürfnissen junger Menschen gerecht wird und ob er den Anforderungen eines demokratischen Erziehungsverständnisses entspricht.

Schlüsselwörter

Jugendstrafe, Jugendgerichtsgesetz (JGG), Erziehungsgedanke, (sozial-)pädagogische Perspektiven, Rechtsfolge, justizielles Ziel, Sozial- und Legalbewährung, Jugendstrafvollzug, lebensweltorientierte Ansätze, demokratische Ansätze, Erziehungsverständnisse, Effektivität, Postmoderne.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sinnhaftigkeit der Jugendstrafe
Subtitle
Die Rechtsfolge der Jugendstrafe im Kontext des Erziehungsgedankens des Jugendgerichtsgesetzes und eines demokratisch-partizipativen Erziehungsverständnisses
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Prävention und Polizeiwissenschaft
Grade
2,0
Author
Joy Baruna (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V584846
ISBN (eBook)
9783346160447
ISBN (Book)
9783346160454
Language
German
Tags
Jugendstrafe Jugendstrafvollzug Jugendarrest Freiheitsentzug Gefängnis Erziehung JGG Jugendgerichtsgesetz Resozialisierung Legalbewährung Sozialbewährung Jugendliche Delinquenz Intensivtäter Täter Täterin Jugendstrafrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joy Baruna (Author), 2020, Die Sinnhaftigkeit der Jugendstrafe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584846
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint