Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Lebendiges Qualitätsmanagement. Wie kann gutes Qualitätsmanagement in einer stationären Einrichtung gelebt werden?

Titre: Lebendiges Qualitätsmanagement. Wie kann gutes Qualitätsmanagement in einer stationären Einrichtung gelebt werden?

Mémoire (de fin d'études) , 2017 , 60 Pages , Note: 1,9

Autor:in: Madhvi I. Chohan-Funke (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Gesundheitsbereich gewinnt das Thema Qualität immer mehr an Bedeutung. Der Wettbewerb unter den Leistungserbringern steigt zunehmend und somit rückt das Thema Qualität immer wieder in den Vordergrund. Einrichtungen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Dienstleistungen qualitätsorientiert und nach geeigneten Qualitätsmanagementsystemen zu erbringen. Um mit den Anforderungen mithalten zu können, müssen die Einrichtungen ein Qualitätsmanagementsystem einführen. Damit Qualität überhaupt erreicht werden kann, muss an der Organisationsentwicklung kontinuierlich gearbeitet werden. Bei der Organisationsentwicklung handelt es sich um ein umfassendes Entwicklungs- und Veränderungsprozess von Organisationen mit Einbeziehung aller Beteiligten. Ein wichtiger Aspekt ist die Integration der Mitarbeiter in die Prozesse. Denn nur durch zufriedene Mitarbeiter kann sich eine Organisation entwickeln und somit hohe Qualität erbringen. Die wichtigste Rolle hat die hier die Führungskraft. An ihr zeigt sich, wie die Qualität in der Organisation gelebt wird. Ihr Verhalten hat großen Einfluss auf das Verhalten der Mitarbeiter.

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage: Wie kann gutes Qualitätsmanagement in einer stationären Einrichtung gelebt werden? Anhand von Literatur werden in dieser Arbeit mehrere Qualitätsmanagementsysteme gegenübergestellt und versucht, die Wichtigkeit des Zusammenspiels zwischen Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung zu verdeutlichen. Die theoretische Abhandlung befasst sich zunächst mit dem Thema Qualität und versucht dem Leser zu verdeutlichen, was Qualität, besonders im Bereich der Pflege bedeutet und wie die Pflegequalität erfasst und interpretiert werden kann. Anschließend wird die Thematik des Qualitätsmanagements näher beschrieben. Der Nutzen und die Grundsätze von Qualitätsmanagement sollen dem Leser nähergebracht werden. Im nächsten Kapitel werden die Grundlagen und Anforderungen von Qualitätsmanagementsystemen beschrieben. Vorgestellt werden zudem verschiedene Qualitätsmanagementsysteme (TQM, EFQM, DIN EN ISO 9001), zur Qualitätssicherung. Weiter beschäftigt sich die Arbeit mit der Thematik der Organisationsentwicklung. Geklärt wird zunächst die Bedeutung von Organisationsentwicklung. Weiter werden Ziele, Ansätze und Methoden der Organisationsentwicklung dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Qualität
    • 2.1 Definition von Qualität
    • 2.2 Pflegequalität
    • 2.3 Qualitätssicherung
    • 2.4 Qualitätsstufen nach Fichter und Meier (1981)
  • 3 Qualitätsmanagement
    • 3.1 Was ist Qualitätsmanagement?
    • 3.2 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
    • 3.3 Nutzen des Qualitätsmanagements
    • 3.4 Prozessorientierter Ansatz
    • 3.5 PDCA-Zyklus
  • 4 Qualitätsmanagementsysteme
    • 4.1 Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen
    • 4.2 Anforderungen eines Qualitätsmanagementsystems
    • 4.3 Nutzen des Qualitätsmanagementsystems
    • 4.4 Total Quality Management (TQM)
    • 4.5 European Foundation for Quality Management (EFQM)
    • 4.6 DIN EN ISO 9001
  • 5 Organisationsentwicklung
    • 5.1 Was ist Organisationsentwicklung?
    • 5.2 Voraussetzungen
    • 5.3 Ziele der Organisationsentwicklung
    • 5.4 Ansätze der Organisationsentwicklung
    • 5.5 Methoden der Organisationsentwicklung
    • 5.6 Vier-Phasen-Modell des Organisationsentwicklungsprozesses
    • 5.7 Das 3-Phasen-Schema nach Lewin
    • 5.8 Partizipation
    • 5.9 Führungsunterstützung
  • 6 Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit "Lebendiges Qualitätsmanagement" untersucht die Implementierung und den Nutzen von Qualitätsmanagement-Systemen im Pflegebereich. Sie beleuchtet verschiedene Ansätze und Modelle, um ein Verständnis für deren Anwendung und Wirkung zu entwickeln.

  • Definition und Bedeutung von Qualität im Pflegekontext
  • Verschiedene Qualitätsmanagementsysteme und deren Anwendung
  • Der Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
  • Prozessorientierte Ansätze im Qualitätsmanagement
  • Nutzen und Herausforderungen von Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz von Qualitätsmanagement im Pflegebereich. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.

2 Qualität: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Qualität, untersucht den spezifischen Aspekt der Pflegequalität und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Qualitätssicherung. Es wird ein besonderer Fokus auf die Qualitätsstufen nach Fichter und Meier (1981) gelegt, welche als Grundlage für das Verständnis verschiedener Qualitätsniveaus dienen. Die Diskussion der Definitionen bildet die Basis für die folgenden Kapitel, in denen Qualitätsmanagement-Systeme und -Methoden detailliert betrachtet werden.

3 Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel definiert Qualitätsmanagement, analysiert seine Bedeutung im Gesundheitswesen und beschreibt dessen Nutzen. Es behandelt den prozessorientierten Ansatz und den PDCA-Zyklus als zentrale Werkzeuge des Qualitätsmanagements. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der Prinzipien und der praktischen Anwendung dieser Konzepte im Pflegekontext. Die ausführliche Beschreibung des PDCA-Zyklus bildet die Grundlage für die spätere Diskussion über die Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen.

4 Qualitätsmanagementsysteme: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Qualitätsmanagementsysteme wie TQM, EFQM und DIN EN ISO 9001. Es beschreibt die Grundlagen, Anforderungen und den Nutzen dieser Systeme. Die Gegenüberstellung der verschiedenen Systeme verdeutlicht die verschiedenen Herangehensweisen an das Qualitätsmanagement und erlaubt einen Vergleich ihrer Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und Implementierung dieser Systeme im Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege.

5 Organisationsentwicklung: Das Kapitel beleuchtet das Konzept der Organisationsentwicklung, ihre Voraussetzungen, Ziele, Ansätze und Methoden. Es werden verschiedene Modelle des Organisationsentwicklungsprozesses, wie das Vier-Phasen-Modell und das 3-Phasen-Schema nach Lewin, vorgestellt und detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Partizipation und Führungsunterstützung für den Erfolg von Organisationsentwicklungsmaßnahmen.

6 Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement: In diesem Kapitel wird der enge Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement analysiert. Es werden Synergien und Interdependenzen zwischen beiden Konzepten aufgezeigt und deren gemeinsame Bedeutung für die Verbesserung der Pflegequalität erörtert. Die Kapitel 5 und 6 zeigen die Wechselwirkung zwischen Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement auf und diskutieren deren gemeinsamen Beitrag zur Verbesserung von Prozessen und Ergebnissen in der Pflege.

Schlüsselwörter

Qualitätsmanagement, Pflegequalität, Qualitätsmanagementsysteme, Organisationsentwicklung, Prozessorientierung, PDCA-Zyklus, TQM, EFQM, DIN EN ISO 9001, Gesundheitswesen, Pflegemanagement.

FAQ: Lebendiges Qualitätsmanagement

Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit "Lebendiges Qualitätsmanagement" befasst sich mit der Implementierung und dem Nutzen von Qualitätsmanagement-Systemen im Pflegebereich. Sie untersucht verschiedene Ansätze und Modelle, um deren Anwendung und Wirkung zu verstehen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystemen, Organisationsentwicklung, dem Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement sowie ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.

Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Definition und Bedeutung von Qualität im Pflegekontext, verschiedene Qualitätsmanagementsysteme und deren Anwendung (inkl. TQM, EFQM und DIN EN ISO 9001), den Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement, prozessorientierte Ansätze im Qualitätsmanagement, sowie den Nutzen und die Herausforderungen von Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Qualität (inkl. Definition, Pflegequalität, Qualitätssicherung und Qualitätsstufen nach Fichter und Meier), Qualitätsmanagement (inkl. Definition, Anwendung im Gesundheitswesen, Nutzen, prozessorientierter Ansatz und PDCA-Zyklus), Qualitätsmanagementsysteme (inkl. TQM, EFQM und DIN EN ISO 9001), Organisationsentwicklung (inkl. Definition, Voraussetzungen, Ziele, Ansätze, Methoden und Modelle wie das Vier-Phasen-Modell und das 3-Phasen-Schema nach Lewin), Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement und schließlich ein Fazit.

Welche Qualitätsmanagementsysteme werden betrachtet?

Die Arbeit untersucht verschiedene Qualitätsmanagementsysteme, darunter Total Quality Management (TQM), European Foundation for Quality Management (EFQM) und DIN EN ISO 9001. Es werden deren Grundlagen, Anforderungen und Nutzen beschrieben und verglichen.

Welche Rolle spielt die Organisationsentwicklung?

Die Arbeit beleuchtet die Organisationsentwicklung und ihren engen Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagement. Es werden Synergien und Interdependenzen aufgezeigt und der gemeinsame Beitrag zur Verbesserung der Pflegequalität erörtert. Verschiedene Modelle und Ansätze der Organisationsentwicklung werden vorgestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, Pflegequalität, Qualitätsmanagementsysteme, Organisationsentwicklung, Prozessorientierung, PDCA-Zyklus, TQM, EFQM, DIN EN ISO 9001, Gesundheitswesen, Pflegemanagement.

Was ist der Fokus der Arbeit im Bezug auf den Pflegebereich?

Der Fokus liegt auf der Implementierung und dem Nutzen von Qualitätsmanagement-Systemen im Pflegebereich. Die Arbeit analysiert die Anwendung und Wirkung verschiedener Ansätze und Modelle im spezifischen Kontext der Pflege.

Welche Methoden werden im Rahmen der Organisationsentwicklung erläutert?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der Organisationsentwicklung und beleuchtet die Bedeutung von Partizipation und Führungsunterstützung für deren Erfolg. Es werden unter anderem das Vier-Phasen-Modell und das 3-Phasen-Schema nach Lewin vorgestellt.

Was ist der Zweck des PDCA-Zyklus in diesem Kontext?

Der PDCA-Zyklus wird als zentrales Werkzeug des Qualitätsmanagements beschrieben und seine praktische Anwendung im Pflegekontext erläutert. Er dient als Grundlage für die Diskussion der Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen.

Wie wird Qualität im Pflegekontext definiert?

Die Arbeit liefert eine umfassende Definition von Qualität und untersucht den spezifischen Aspekt der Pflegequalität. Es wird auf verschiedene Ansätze zur Qualitätssicherung eingegangen und die Qualitätsstufen nach Fichter und Meier (1981) werden als Grundlage für das Verständnis verschiedener Qualitätsniveaus betrachtet.

Fin de l'extrait de 60 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lebendiges Qualitätsmanagement. Wie kann gutes Qualitätsmanagement in einer stationären Einrichtung gelebt werden?
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,9
Auteur
Madhvi I. Chohan-Funke (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
60
N° de catalogue
V584910
ISBN (ebook)
9783346174352
ISBN (Livre)
9783346174369
Langue
allemand
mots-clé
Qualitätsmanagement Pflegewirt/in Pflegemanagement Pflegewissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Madhvi I. Chohan-Funke (Auteur), 2017, Lebendiges Qualitätsmanagement. Wie kann gutes Qualitätsmanagement in einer stationären Einrichtung gelebt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584910
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint