Im Zeitalter der Digitalisierung eröffnen sich Privatanlegern zahlreiche Möglichkeiten für die Vermögensanlage. Banken und FinTechs bieten heutzutage eine Vielzahl von digitalen Anlageformen an, die eine Alternative zu den klassischen Geldanlagemöglichkeiten darstellen. Die Entscheidung, worin sie investieren, wird Privatanlegern dadurch enorm erschwert.
Ein Konzept, das die Entscheidungsfindung erleichtert, ist das Value-Focused Thinking. In seiner Publikation erläutert Anton Nguyen, wie dieses Konzept funktioniert und wie es Privatanlegern die Investitionsentscheidung erleichtert. Dabei bewertet er die unterschiedlichen Dienstleistungsangebote am Markt danach, wie gut sie sich für verschiedene Privatanlegertypen eignen. Nguyen richtet sich an alle Investitionsbegeisterten und stellt ihnen einen Leitfaden vor, der sie bei der Wahl der passenden Vermögensanlage unterstützt.
Aus dem Inhalt:
- Vermögensverwaltung;
- Crowdinvesting;
- Robo-Advisor;
- Kapitalmarkttheorie;
- Behavioral Finance
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Value‐Focused Thinking
- 2.1 Grundlagen von Value-Focused Thinking
- 2.2 Identifizierung von Werten und Zielen
- 2.3 Entscheidungsrahmen
- 2.4 Strukturierung und Metrisierung von Zielen
- 2.5 Generierung von Alternativen
- 3 Vermögensanlage für Privatanleger
- 3.1 Grundlagen für private Kapitalanleger
- 3.2 Ansätze aus der Kapitalmarkttheorie
- 3.3 Ansätze aus der Behavioral Finance
- 3.4 Anlageziele - Erweiterung des magischen Dreiecks
- 4 Anwendung: Value Focused Thinking
- 4.1 Investitionsentscheidung von Privatanlegern
- 4.2 Strukturierung des Entscheidungsproblems
- 4.3 Bestimmung des Zielnetzwerks
- 4.4 Generierung der Handlungsalternativen
- 4.5 Entwicklung eines Wirkungsmodells
- 4.6 Nutzenbewertung und Zielgewichtung
- 4.7 Auswertung der Ergebnisse
- 5 Schlussbetrachtung
- 5.1 Kritische Würdigung
- 5.2 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Value-Focused Thinking (VFT) auf die Investitionsentscheidung von Privatanlegern im Kontext der digitalen Vermögensanlage. Das Hauptziel ist die Entwicklung einer strategischen Vorgehensweise, die es Privatanlegern ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen, die ihre individuellen Werte und Ziele berücksichtigen. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, indem sie VFT auf diesen spezifischen Anwendungsbereich anwendet und somit die bestehende Fachliteratur erweitert.
- Anwendung von Value-Focused Thinking auf die Investitionsentscheidung
- Analyse der Anlageziele von Privatanlegern (inklusive finanzieller und nicht-finanzieller Aspekte)
- Bewertung verschiedener Anlageformen, sowohl traditioneller als auch digitaler
- Entwicklung eines Entscheidungsmodells zur Unterstützung der Investitionsentscheidung
- Berücksichtigung verhaltenspsychologischer Faktoren bei der Investitionsentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Vermögensanlage für Privatanleger ein und beschreibt die Problematik einer unzureichenden Identifizierung von Anlagezielen in Kombination mit dem vielfältigen Angebot an Investitionsmöglichkeiten. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, die darin besteht, eine strategische Vorgehensweise für die Investitionsentscheidung unter Berücksichtigung von Value-Focused Thinking zu entwickeln.
2 Value‐Focused Thinking: Dieses Kapitel stellt das Konzept des Value-Focused Thinking (VFT) vor, einen strategischen Denkansatz zur Entscheidungsfindung, der die persönlichen Werte und Ziele des Entscheiders in den Mittelpunkt stellt. Es werden die Grundlagen von VFT, die Identifizierung von Werten und Zielen, die Erstellung eines Entscheidungsrahmens sowie Methoden zur Strukturierung, Metrisierung von Zielen und Generierung von Alternativen erläutert.
3 Vermögensanlage für Privatanleger: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der privaten Vermögensanlage, wobei zwischen Sparen und Investieren unterschieden wird. Es werden relevante Ansätze aus der Kapitalmarkttheorie und der Behavioral Finance vorgestellt, um das rationale und irrationale Verhalten von Investoren zu erklären. Das Kapitel erweitert das klassische "magische Dreieck" der Geldanlage (Rendite, Risiko, Liquidität) um nicht-finanzielle Aspekte.
4 Anwendung: Value Focused Thinking: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung von VFT auf die Investitionsentscheidung von Privatanlegern mithilfe eines Online-Entscheidungstools. Es werden die einzelnen Schritte des Entscheidungsprozesses (Strukturierung des Entscheidungsproblems, Bestimmung des Zielnetzwerks, Generierung von Handlungsalternativen, Entwicklung eines Wirkungsmodells, Nutzenbewertung und Zielgewichtung sowie Auswertung der Ergebnisse) detailliert dargestellt und anhand von Beispielen erläutert.
Schlüsselwörter
Value-Focused Thinking, Investitionsentscheidung, Privatanleger, digitale Vermögensanlage, Kapitalmarkttheorie, Behavioral Finance, Rendite, Risiko, Liquidität, Flexibilität, Aufwand, positive Emotionen, Robo-Advisor, Social Trading, Crowdinvesting, Entscheidungsmodell, Nutzenbewertung, Zielgewichtung.
Häufig gestellte Fragen zu: Anwendung von Value-Focused Thinking auf die Investitionsentscheidung von Privatanlegern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Value-Focused Thinking (VFT) auf die Investitionsentscheidung von Privatanlegern, insbesondere im Kontext der digitalen Vermögensanlage. Das Hauptziel ist die Entwicklung einer strategischen Vorgehensweise, die es Privatanlegern ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen, die ihre individuellen Werte und Ziele berücksichtigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anwendung von VFT auf Investitionsentscheidungen, Analyse der Anlageziele von Privatanlegern (finanzielle und nicht-finanzielle Aspekte), Bewertung verschiedener Anlageformen (traditionell und digital), Entwicklung eines Entscheidungsmodells, Berücksichtigung verhaltenspsychologischer Faktoren und Erweiterung des klassischen "magischen Dreiecks" der Geldanlage.
Was ist Value-Focused Thinking (VFT)?
VFT ist ein strategischer Denkansatz zur Entscheidungsfindung, der die persönlichen Werte und Ziele des Entscheiders in den Mittelpunkt stellt. Die Arbeit erläutert die Grundlagen von VFT, die Identifizierung von Werten und Zielen, die Erstellung eines Entscheidungsrahmens sowie Methoden zur Strukturierung, Metrisierung von Zielen und Generierung von Alternativen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Value-Focused Thinking (Grundlagen und Methoden), Vermögensanlage für Privatanleger (Theorien und Aspekte), Anwendung von VFT auf die Investitionsentscheidung (Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Beispielen) und Schlussbetrachtung (kritische Würdigung und Zusammenfassung).
Wie wird VFT auf die Investitionsentscheidung angewendet?
Kapitel 4 beschreibt die praktische Anwendung von VFT auf die Investitionsentscheidung von Privatanlegern mithilfe eines Online-Entscheidungstools. Es werden die einzelnen Schritte des Entscheidungsprozesses detailliert dargestellt, von der Strukturierung des Problems über die Bestimmung des Zielnetzwerks bis hin zur Nutzenbewertung, Zielgewichtung und Auswertung der Ergebnisse.
Welche Theorien werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht relevante Ansätze aus der Kapitalmarkttheorie und der Behavioral Finance ein, um das rationale und irrationale Verhalten von Investoren zu erklären. Die Behavioral Finance hilft, verhaltenspsychologische Faktoren bei der Investitionsentscheidung zu berücksichtigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Value-Focused Thinking, Investitionsentscheidung, Privatanleger, digitale Vermögensanlage, Kapitalmarkttheorie, Behavioral Finance, Rendite, Risiko, Liquidität, Flexibilität, Aufwand, positive Emotionen, Robo-Advisor, Social Trading, Crowdinvesting, Entscheidungsmodell, Nutzenbewertung, Zielgewichtung.
Welche Forschungslücke schließt die Arbeit?
Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, indem sie VFT auf den spezifischen Anwendungsbereich der Investitionsentscheidung von Privatanlegern im Kontext der digitalen Vermögensanlage anwendet und somit die bestehende Fachliteratur erweitert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Privatanleger, die ihre Investitionsentscheidungen optimieren und ihre individuellen Werte und Ziele stärker berücksichtigen möchten. Sie ist ebenfalls von Interesse für Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Finanzberatung und Vermögensverwaltung.
- Citation du texte
- Anton Nguyen (Auteur), 2021, Strategische Investitionsentscheidung für die digitale Vermögensanlage von Privatanlegern. Die Anwendung von Value-Focused Thinking, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584974