Was ist das überhaupt, „Jugendsprache“? Welche Faktoren führen zu ihrer Herausbildung und wann fängt es an mit „Yolo", "Läuft bei dir!" und so weiter? Wann hört es auf? Wird die Standardsprache durch Jugendsprache lexikalisch unterwandert? Wenn ja, wie passiert das? In den nachfolgenden Ausführungen wird anhand der Texte „Von fett zu fabelhaft: Jugendsprache in der Sprachbiografie“ und „...und jetzt gehe ich chillen: Jugend und Szenesprachen als lexikalische Erneuerungsquellen des Standards“ von Jannis Androutsopoulos auf all diese Fragen eingegangen.
In „Von fett zu fabelhaft : Jugendsprache in der Sprachbiografie“ erklärt Androutsopoulos, was für ihn der Begriff „Jugendsprache“ bedeutet. Er erwähnt die Fehler, die oft bei der Benutzung und Definition des Begriffes gemacht werden, und die Pluralität der Jugendsprachen, die im Begriff der Jugendsprache oft vergessen wird, und geht auf die verschiedenen Bezugsgruppen und Sprechstile ein. (...)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Abgrenzung von „Jugendsprache“ und Herausbildung jugendsprachlicher Sprechstile unter Einfluss verschiedener Faktoren
- Erscheinungsformen jugendsprachlicher Sprechstile in den unterschiedlichen Phasen des Jugendalters
- Präadoleszenz
- Adoleszenz
- Postadoleszenz
- Jugend- und Szenesprachen als Ressourcen für den lexikalischen Wandel der Standardsprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Phänomen der Jugendsprache und ihrer Rolle im lexikalischen Wandel der Standardsprache. Er analysiert, wie Jugendsprachen entstehen, welche Faktoren Einfluss darauf haben und wie sie sich in den verschiedenen Phasen des Jugendalters entwickeln.
- Begriffliche Abgrenzung von "Jugendsprache"
- Einflussfaktoren auf die Herausbildung jugendsprachlicher Sprechstile
- Erscheinungsformen jugendsprachlicher Sprechstile in verschiedenen Altersstufen
- Jugend- und Szenesprachen als Ressourcen für den lexikalischen Wandel der Standardsprache
- Die Rolle von Identität und Gruppenzugehörigkeit im Sprachgebrauch Jugendlicher
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt die Forschungsfrage nach der Definition, Entstehung und dem Einfluss von Jugendsprache auf die Standardsprache. Er benennt die zugrundeliegenden Quellen und die zentralen Themen, die im Folgenden behandelt werden.
- Begriffliche Abgrenzung von „Jugendsprache“: In diesem Kapitel beleuchtet der Text die Vielfältigkeit des Begriffs „Jugendsprache“ und zeigt, wie er in der Vergangenheit oft falsch verstanden wurde. Er argumentiert für die Verwendung des Begriffs „transitorischer Soziolekt“, um die vorübergehende und sozial geprägte Natur von Jugendsprache zu betonen.
- Erscheinungsformen jugendsprachlicher Sprechstile: Dieser Abschnitt skizziert die Entwicklung jugendsprachlicher Sprechstile in den verschiedenen Phasen des Jugendalters. Es wird auf die Bedeutung von Identität und Gruppenzugehörigkeit für den Sprachgebrauch Jugendlicher eingegangen.
- Jugend- und Szenesprachen als Ressourcen für den lexikalischen Wandel der Standardsprache: Dieses Kapitel untersucht, wie Jugend- und Szenesprachen als Quellen für den lexikalischen Wandel der Standardsprache fungieren. Es werden Beispiele für jugendsprachliche Innovationen und deren Verbreitung in der Gesellschaft angeführt.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, transitorischer Soziolekt, Sprachwandel, lexikalische Innovation, Identität, Gruppenzugehörigkeit, Szenesprachen, Nonstandardvarietäten, Sprachbiografie, Sprachvariation, Sprechstile, Jugendgruppen.
- Quote paper
- Melissa Koch (Author), 2015, Der lexikalische Wechsel der Standardsprache und seine Ressource Jugendsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584980