Unternehmen sind heute mehr denn je mit einem stetigen Wandel konfrontiert. Organisationen müssen daher Möglichkeiten finden, diesen Wandel sicher zu gestalten. Doch sind klassische Organisations- und Hierarchiestrukturen angesichts der neuen Anforderungen noch zeitgemäß?
Welche Einflussfaktoren machen einen organisationalen Wandel erforderlich? Welche Anforderungen lassen sich hinsichtlich der modernen Organisations- und Führungskultur identifizieren? Welche Prinzipien liegen der Soziokratischen Kreisorganisationsmethode (SKM) zugrunde?
Jana Nossin untersucht, inwieweit soziokratische Ansätze den Anforderungen einer zeitgemäßen Führungs- und Organisationskultur gerecht werden können. Dabei stellt sie Chancen und Grenzen der Soziokratischen Kreisorganisationsmethode vor und gibt Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Resilienz in Unternehmen.
Aus dem Inhalt:
- Demografischer Wandel;
- Digitalisierung;
- Generation Y;
- Soziokratische Kreisorganisationsmethode;
- Agile Methoden;
- Werteverständnis
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung und Relevanz der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Abgrenzung
- 1.5 Gliederung / Aufbau der Arbeit
- 2 KLASSISCHE ORGANISATIONSTHEORIEN
- 2.1 Organisationen
- 2.2 Die Traditionelle Organisation
- 3 UNTERSUCHUNG UNTERNEHMENSUMFELD - Identifikation der treibenden Parameter
- 3.1 DEMOGRAFIE
- 3.2 DIGITALISIERUNG
- 3.3 DIE GENERATION Y – Ein Portrait
- 4 SOZIOKRATIE
- 4.1 Einführung Soziokratie
- 4.2 Begriff Soziokratie
- 4.3 Die Geschichte und Entwicklung der Soziokratie
- 4.4 SKM - Soziokratische Kreisorganisations Methode
- 5 SOZIOKRATIE ALS ORGANISATIONALE GESTALTUNGSFORM
- 5.1 Die SKM als konstruktiver Gestaltungsrahmen in Bezug auf die Anforderungen der Demografi
- 5.2 Die SKM als konstruktiver Gestaltungsrahmen in Bezug auf die Anforderungen der Digitalisierung
- 5.3 Die SKM als konstruktiver Gestaltungsrahmen in Bezug auf die Anforderungen der Generation Y
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Beantwortung der Forschungsfragen
- 6.2 Ableitungen für die Praxis
- 6.3 Limitation der Untersuchung (Methodenkritik)
- 7 Weiterführende Überlegungen - Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die Zusammenarbeit in Organisationen mit soziokratischen Strukturen effektiver ist. Sie befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern die Soziokratie als Organisationsform eine erhöhte Resilienz in Unternehmen fördern kann.
- Einführung in klassische Organisationstheorien
- Analyse des aktuellen Unternehmensumfelds
- Detaillierte Erläuterung des Konzepts der Soziokratie
- Bewertung der Soziokratie als Antwort auf die Herausforderungen der Demografie, Digitalisierung und Generation Y
- Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Relevanz der Arbeit ein, erläutert die Vorgehensweise und stellt die Forschungsfragen sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Zudem wird die Abgrenzung des Themas und die Gliederung der Arbeit dargelegt. Kapitel 2 bietet einen Überblick über klassische Organisationstheorien und die Traditionelle Organisation.
Kapitel 3 analysiert das Unternehmensumfeld und identifiziert die treibenden Parameter. Es werden die demografischen Veränderungen, die Digitalisierung und die Generation Y als Schlüsselfaktoren für die Zukunft von Unternehmen beleuchtet. In Kapitel 4 wird das Konzept der Soziokratie vorgestellt, wobei der Begriff erläutert, die Geschichte der Soziokratie beleuchtet und die Soziokratische Kreisorganisations Methode (SKM) detailliert beschrieben wird.
Kapitel 5 untersucht die Soziokratie als organisatorische Gestaltungsform. Es wird analysiert, wie die SKM als konstruktiver Gestaltungsrahmen in Bezug auf die Anforderungen der Demografie, der Digitalisierung und der Generation Y fungieren kann. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung, beantwortet die Forschungsfragen, leitet Ableitungen für die Praxis ab und beleuchtet die Limitationen der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Soziokratie, Organisationsstruktur, Resilienz, Unternehmen, Demografie, Digitalisierung, Generation Y, SKM, klassische Organisationstheorien, Zusammenarbeit, Effektivität, Gestaltungsrahmen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Jana Nossin (Author), 2020, Ist die Zusammenarbeit in Organisationen mit soziokratischen Strukturen effektiver? Empfehlungen zur Erhöhung der Resilienz in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584984