Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Kritische Analyse von cashflow-basierten Kennzahlen und deren Potentiale für die Unternehmenssteuerung

Title: Kritische Analyse von cashflow-basierten Kennzahlen und deren Potentiale für die Unternehmenssteuerung

Seminar Paper , 2016 , 51 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Mesut Cirik (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht cashflow-basierte Finanzkennzahlen und analysiert, wie transparent diese in ausgewählten Unternehmen dargestellt sind. Zuerst werden die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Finanzkennzahlen sowie ihre Eigenschaften und ihre Berechnungen beschrieben. Daran anschließend wird analysiert, welche cashflow-basierten Finanzkennzahlen in der Praxis verwendet werden und wie die transparente Darstellung dieser Kennzahlen in den Geschäftsberichten aufgelistet wird. Abschließend werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung dargelegt und mit der ausgewählten Peer-Group verglichen und schließlich kritisch diskutiert, sodass auf Basis der Analyse Best-Practices Vorschläge für die Continental AG erarbeitet werden können.

Aufgrund der zunehmenden Dynamik und der Globalisierung auf den Märkten nehmen die Verflechtungen zwischen Organisationen und ebenfalls auch die Prozesse innerhalb der Unternehmen immer weiter an Komplexität zu. Das stetige Wachstum von Unternehmen ist somit unmittelbar mit einer zunehmenden Menge an Informationen und Entscheidungsfaktoren verbunden, welche sich zu einer hohen Belastung des Managements entwickeln. Darauf aufbauend bestehen vielfältige und divergierende Ansprüche und Interessen von Stakeholdern, die einen wesentlichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben. Demzufolge kommen in der betriebswirtschaftlichen Praxis vielfältige Finanzkennzahlen zum Einsatz, um der komplexen Informationsflut entgegenzuwirken und die unternehmerische Umwelt zu vereinfachen.

Aus unternehmensinterner Sicht werden Kennzahlen zur Planung, Bewertung und Kontrolle von Prozessen benötigt, da hierbei eine erhebliche Zeitersparnis realisiert werden kann. Aus externer Sicht spielt die Informationsfunktion von Kennzahlen eine bedeutsame Rolle, denn die Stakeholder und insbesondere die externen Kapitalgeber haben großes Interesse an der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung des Unternehmens. Dafür werden die finanziellen Zielvorstellungen der verschiedenen Anspruchsgruppen in Zielgrößen übersetzt, die dann als Basis für die Steuerung des Unternehmens dienen soll. Außerdem kann anhand von Finanzkennzahlen schnell ein Überblick über die internen Prozesse auf eine effiziente Weise erlangt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Anhang A: Bestandteile der Kapitalflussrechnung nach IAS 7
  • Anhang B: Tabellarische Übersicht zur Einzelbewertung der Verwendung von cashflow-basierten Kennzahlen der Continental AG und der Peer-Group

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Kapitalflussrechnung der Continental AG und ihrer Peer-Group. Ziel ist es, die Verwendung cashflow-basierter Kennzahlen zu bewerten und deren Relevanz für die Unternehmensanalyse zu untersuchen.

  • Kapitalflussrechnung nach IAS 7
  • Verwendung cashflow-basierter Kennzahlen
  • Bewertung der Relevanz für die Unternehmensanalyse
  • Vergleich der Continental AG mit der Peer-Group

Zusammenfassung der Kapitel

Der Anhang A erläutert die Bestandteile der Kapitalflussrechnung nach IAS 7. Der Anhang B bietet eine tabellarische Übersicht zur Bewertung der Verwendung cashflow-basierter Kennzahlen bei der Continental AG und ihrer Peer-Group.

Schlüsselwörter

Kapitalflussrechnung, IAS 7, cashflow-basierte Kennzahlen, Unternehmensanalyse, Peer-Group, Continental AG

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Kritische Analyse von cashflow-basierten Kennzahlen und deren Potentiale für die Unternehmenssteuerung
College
University of Hannover  (Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung)
Course
Finanzberichterstattung in Industrieunternehmen
Grade
1,7
Author
Mesut Cirik (Author)
Publication Year
2016
Pages
51
Catalog Number
V585071
ISBN (eBook)
9783346192714
ISBN (Book)
9783346192721
Language
German
Tags
Cashflow Free Cashflow Kapitalflussrechnung IAS7 Cash value added Kennzahlen wertorientierte Unternehmenssteuerung Wertorientiertes Management cash-basierte Kennzahlen CFROI
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mesut Cirik (Author), 2016, Kritische Analyse von cashflow-basierten Kennzahlen und deren Potentiale für die Unternehmenssteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585071
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint