Kausale Erklärungen in der Wissenschaft


Essay, 2015

3 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Kausalität spielt in der Wissenschaftstheorie eine große Rolle, da hier kausale Erklärungen für Phänomene in der Welt postuliert werden. Das Ziel der Wissenschaft ist es daher, logische und überprüfbare Erklärungen zu geben. Der Charakter, die Struktur und die Adäquatheitsbedingungen von wissenschaftlichen Erklärungen ist somit eine der zentralsten Fragen der Wissenschaftstheorie. Doch was ist überhaupt eine wissenschaftliche Erklärung? Welche Struktur hat sie? Wann gilt eine Erklärung als zuverlässig? Muss sie dafür notwendigerweise kausal sein? Im Folgenden sollen diese Fragen erörtert werden.

Die Wissenschaftstheorie gibt Erklärungen als Antworten auf Warum-Fragen. Die Frage wird als Explanandum bezeichnet. „Warum erscheint das Licht entfernter Galaxien in einer Rotverschiebung?“, wäre ein Beispiel für ein wissenschaftliches Explanandum. Das Explanans hingegen gibt die wissenschaftliche Antwort darauf. „Weil sich das Universum ausdehnt und die entfernten Galaxien sich von uns wegbewegen.“

Es stellt sich nun die Frage, in welchem Verhältnis das Explanans zum Explanandum stehen muss, damit das Explanans als eine wissenschaftliche Erklärung des Explanandums gilt? Hierfür gibt es einige Erklärungsmodelle, doch im folgenenden soll nur auf das Kausalitätsmodell wissenschaftlicher Erklärungen eingegangen werden.

Bereits der Empirist David Hume hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, in wie fern man durch kausale Erklärungen neue Erkenntnis erlangen kann. Er verteidigte die Assoziationstheorie der Konzepte , die besagt, dass die Bedeutung eines Konzeptes in der Idee besteht, mit der es assoziiert wird. Eine Idee ist dabei eine schwache Kopie eines Eindrucks. Nach ihm gibt es einfache und komplexe Eindrücke und Ideen und Eindrücke und Ideen der Wahrnehmung und der Reflektion. Wenn zwei Ideen miteinander verbunden sind, dann entweder aus Notwendigkeit (zum Beispiel der Satz des Phythagoras) oder kontingenterweise (zum Beispiel: räumliche Beziehungen). Hume unterteilt das Wissen generell in zwei Kategorein, nämlich Vorstellungsbeziehungen und Tatsachen. Während Vorstellungsbeziehungen sicheres Wissen darstellen, da sie intuitiv und demonstrierbar sind, sind Tatsachen nicht zwingend sicher. Es ist folglich nicht sicher, ob morgen die Sonne wieder aufgehen wird. Nach Hume stellen Kausalbeziehungen also Tatsachen dar, die nicht sicher sind, denn eine gegenteilige Vorstellung wäre auch denkbar. Somit stellt sich die Frage, was Kausalität überhaupt ist.

Hume beschreibt das Phänomen der Kausalität in folgendem Gedankenspiel:

Auf dem Tisch hier liegt eine Billardkugel. Eine zweite bewegt sich mit einer gewissen Geschwindigkeit auf die erste zu. Sie stoßen zusammen, und die Kugel, die zuerst in Ruhe war, wird nun in eine gewisse Bewegung versetzt. […] aber zwischen Stoß und Bewegung der zweiten Kugel war kein Intervall. Berührung in Raum und Zeit ist daher eine notwendige Bedingung, damit Ursachen Wirkungen haben können. Es ist gleichfalls offenkundig, daß die Ursachenbewegung vor der Wirkungsbewegung stattfand. Zeitliche Priorität ist also eine zweite notwendige Bedingung für Ursachen. [...] Aber diese beiden Bedingungen zusammen genügen noch nicht. Wiederholen wir dasselbe Experiment mehrfach, so werden wir stets finden, daß der Bewegungsimpuls der einen Kugel beim Zusammenstoß eine Bewegung der zweiten Kugel hervorruft. Und hieraus ergibt sich eine dritte Bedingung, daß zwischen Ursache und Wirkung ein konstanter Zusammenhang bestehen muß: Alles, was der Ursache gleicht, bringt stets eine ¨ahnliche Wirkung hervor. Außer diesen drei wesentlichen Umständen: Berührung, zeitliche Priorität und konstantem Zusammenhang kann ich in unserem Beispiel f¨ur eine Ursache keine weiteren entdecken (Hume, 1980, S. 19, 21) Nach Hume gibt es also drei Bedingungen für Kausalität, nämlich „Berührung, zeitliche Priorität und konstantem Zusammenhang“ (Hume, 1980, S. 21)

Zur Begriffsabgrenzung muss zwischen generischen kausalen Aussagen und singulären kausalen Aussagen unterschieden werden. Durch erstere wird eine allgemeine probalistische Beziehung ausgedrückt, wie beispielsweise „Rauchen verursacht Lungenkrebs“. Zweitere hingegen beschreiben eine individuelle Beziehung zwischen Grund und Ursache, wie zum Beispiel: „Mein Zigarettenkonsum hat meinen Lugenkrebs verursacht“.

- Kausale Beziehungen sind asymmetrisch (Fahnenmastbeispiel). • Die Ursache ist relevant in Bezug auf die Wirkung (Antibabypille).
- Wir können Vermutungen zu den Ursachen eines bestimmten Ereignisses haben, ohne ein genaues Gesetz zu kennen, das beide miteinander verbindet (Tintenfleck).
- Die Psychotherapie erklärt die Genesung von einem psychischen Symptom dann, wenn sie diese (zumindest zum Teil) verursacht hat. (Bruce Brown)
- Syphilis ist die Ursache von Paresis, auch wenn nicht jeder mit Syphilis an Paresis erkrankt. (Schmidt)

Das K-R-Modell Falls Kausalität nur schwach, nämlich als eine konstante Folge von Ereignissen aufgefasst wird, dann bilden die kausalen Erklärungen eine Teilklasse der D-N-Erklärungen: Für alle E1, E2: Falls E1 eintritt, dann tritt auch E2 ein. (gesetzmäßige Verallgemeinerung/ beobachtete Regelmäßigkeit) E1 ist eingetreten. (Randbedingung) E2 ist eingetreten (Konklusion) Einer der Gründe, warum die gängigen Modelle wissenschaftlicher Erklärung sich nicht auf Kausalität berufen, hat mit diesem skeptischen Problem

Literatur:

Hume, D. (1739–40 ). A Treatise of Human Nature ( hrsg. von David F. Norton und Mary J. Norton) Oxford: Oxford University Press 2000. zitiert: Treatise [Buch].[Teil].[Abschnitt] [Seite]

Hume, D. (1772). An Enquiry Concerning Human Understanding (hrsg. von Tom L. Beauchamp). Oxford: University Press 1999. : zitiert: EHU [Abschnitt][.Teil] [Seite]

Popper, K. (2002). The Logic of Scien tific Discovery . London und New York: Routledge Classics.

Prof. Dr. Hartmann, LMU München, Vorlesungsfolien: Einführung in die Wissenschaftstheorie , SoSe 2015.

[...]

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten

Details

Titel
Kausale Erklärungen in der Wissenschaft
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Philosophie)
Veranstaltung
Wissenschaftstheorie
Note
1,7
Autor
Jahr
2015
Seiten
3
Katalognummer
V585101
ISBN (eBook)
9783346188816
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kausalität, kausale Erklärungen, Wissenschaftstheorie
Arbeit zitieren
Nicole Kaczmar (Autor:in), 2015, Kausale Erklärungen in der Wissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585101

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kausale Erklärungen in der Wissenschaft



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden