Projektcontrolling sorgt dafür, dass das Ziel eines Projektes erreicht wird. Zu den Aufgaben des Projektcontrollings gehören: Soll-Ist-Vergleich; Herausfinden der Abweichungen; Bewertung der Konsequenzen und Empfehlen von Korrekturmaßnahmen; Beteiligung an der Maßnahmenplanung und Überwachung der Durchführung. Projektcontrolling darf sich nicht nur auf die Planung und Beaufsichtigung der Kosten reduzieren. Es verbindet Projektplanung, -steuerung und -kontrolle mit dem Unternehmenscontrolling. Das hat eine große Bedeutung, weil die Daten der Projekte wesentlichen Einfluss auf Erfolg und Liquidität eines Unternehmens ausüben. Außerdem trägt es dazu bei, dass die Projektleitung ihre Lenkungsaufgaben im Rahmen des Projektmanagements wahrnimmt. Es ist verantwortlich für die Gestaltung des Aufbaus und Ablaufes, die man braucht, um ein Projekt wirtschaftlich durchzuführen. Projektcontrolling hilft dem Projektmanagement bei der Formgebung und regelmäßigen Übereinstimmung der strategischen und operativen Projektmanagementaufgaben, also bei Planung, Kontrolle, Informationsversorgung, Organisation und Personalführung.
Inhaltsverzeichnis
- Projektcontrolling
- IT-Projektcontrolling
- Strategisches IT –Controlling
- Operatives IT –Controlling
- Aufwandschätzung in IT-Projekten
- Grundsätze der Aufwandschätzung
- To-do's und Not-to-do's beim Aufwandschätzen
- Schätzfehler bei der Aufwandschätzung
- Überschätzung und Unterschätzung bei der Aufwandschätzung
- Schätzklausur in Aufwandschätzungen
- Schätzehrlichkeit und Schätzkultur in Aufwandschätzungen
- Schätzmethoden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den To-Dos und Not To Dos in der Aufwandschätzung von IT-Projekten. Sie analysiert die Wichtigkeit des Projektcontrollings, insbesondere im Bereich der IT, und untersucht die Herausforderungen und Risiken, die mit der Schätzung von Aufwänden in IT-Projekten verbunden sind.
- Die Bedeutung des Projektcontrollings für den Erfolg von IT-Projekten
- Die Herausforderungen und Risiken bei der Aufwandschätzung in IT-Projekten
- Die verschiedenen Schätzmethoden und ihre Anwendung in der Praxis
- Die Bedeutung einer klaren Schätzkultur und Schätzehrlichkeit im Projektmanagement
- Die Rolle des IT-Controllings bei der Abstimmung von IT-Zielen mit den Gesamt-Unternehmenszielen
Zusammenfassung der Kapitel
- Projektcontrolling: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Aufgaben des Projektcontrollings, einschließlich Soll-Ist-Vergleich, Abweichungsanalyse und Maßnahmenplanung. Es betont die Bedeutung des Projektcontrollings für die erfolgreiche Projektabwicklung und die Verknüpfung mit dem Unternehmenscontrolling.
- IT-Projektcontrolling: Dieses Kapitel erläutert die Rolle des IT-Controllings im Unternehmen. Es behandelt die Verantwortung des IT-Controllings für die Abstimmung von IT-Zielen mit den strategischen Unternehmenszielen, die effiziente Steuerung der IT-Abteilung und die Sicherstellung einer transparenten und kundenorientierten Qualitätssicherung von IT-Services.
- Aufwandschätzung in IT-Projekten: Dieses Kapitel geht auf die Grundsätze der Aufwandschätzung ein und beleuchtet die To-Dos und Not-To-Dos beim Schätzen. Es analysiert Schätzfehler, Überschätzung und Unterschätzung sowie die Bedeutung von Schätzkultur und Schätzehrlichkeit in der Praxis.
Schlüsselwörter
IT-Projektmanagement, Projektcontrolling, Aufwandschätzung, Schätzmethoden, Schätzfehler, Schätzkultur, IT-Controlling, strategisches IT-Controlling, operatives IT-Controlling.
- Citar trabajo
- Meike Arnold (Autor), 2006, To Dos und Not To Dos in der Aufwandschätzung von IT-Projekten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58515