Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Spanish Studies

El tiempo - un viaje a Andalucía. Das Wetter - eine Reise nach Andalusien (Berufliches Gymnasium; Fach: Spanisch)

Title: El tiempo - un viaje a Andalucía. Das Wetter - eine Reise nach Andalusien (Berufliches Gymnasium; Fach: Spanisch)

Lesson Plan , 2016 , 20 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Franziska Bonatz (Author)

Didactics - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Themengebiet „das Wetter“ ist für den Kontext des Beruflichen Gymnasiums bedeutsam. Viele Schülerinnen und Schüler werden in naher Zukunft in die berufliche Unternehmenswelt eintauchen und dort als Ökonom oder Ingenieur arbeiten. Verhandlungen mit Spaniern oder Lateinamerikanern sind zu Beginn von „Small Talk“ des Wetters geprägt. Diese Gesprächseinstiege werden meistens als „Eisbrecher“ verwendet, um zum späteren Zeitpunkt auf die eigentlichen Verhandlungen einzugehen.

Leitidee der Unterrichtseinheit:
Schülerinnen und Schüler erschließen sich selbstständig ein neues Wortfeld und sind bereit, diese Fachkompetenz in mehrsprachigen Situationen zielführend einzusetzen.

Kompetenzziele für die Unterrichtsstunde:

Fachkompetenz:
Schüler und Schülerinnen verfügen über grundlegendes Vokabular zum Thema Wetter und sind in der Lage, z.B. einen neuen Wetterbericht in Grundzügen zu verstehen.

Methodenkompetenz:
Schülerinnen und Schüler können anhand gezielter Hinweise und Bilder neues Vokabular zu einem Themenbereich erschließen. Selbstkompetenz Schülerinnen und Schüler sind bereit, in der Fremdsprache mit Hilfe unterstützender Maßnahmen Gespräche zu führen.

Sozialkompetenz:
Schülerinnen und Schüler sind bereit, in mehrsprachigen Situationen zu vermitteln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bedingungsfelder
    • 1.1 Die Lerngruppe
    • 1.2 Curriculare Einordnung und Einordnung in den laufenden Unterricht
  • 2. Entscheidungsfelder
    • 2.1 Intention
    • 2.2 Didaktisch-methodische Analyse
    • 2.3 Leitidee und Kompetenzen
  • 3. Geplanter Unterrichtsverlauf
  • 4. Literaturangaben
  • 5. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums grundlegendes Vokabular zum Thema Wetter auf Spanisch zu vermitteln und die Anwendung dieses Wissens in mündlichen und schriftlichen Kontexten zu fördern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen im Kontext interkultureller Kommunikation.

  • Vermittlung von spanischem Wettervokabular
  • Anwendung des Vokabulars in verschiedenen kommunikativen Kontexten
  • Förderung interkultureller Kompetenz durch Bezug auf Andalusien
  • Differenzierte Lernangebote für verschiedene Lerntypen
  • Inklusion eines hörgeschädigten Schülers

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bedingungsfelder: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus 22 Schülern, darunter ein hörgeschädigter Schüler, und deren Leistungsniveau. Es erläutert die curriculare Einordnung der Unterrichtsstunde im Lehrplan für das Berufliche Gymnasium und den Zusammenhang mit vorherigen Unterrichtseinheiten zur Bildung der unregelmäßigen Verben im Präsens. Die Berücksichtigung der Inklusion des hörgeschädigten Schülers durch visuelle Hilfen und angepasste Methoden wird hervorgehoben.

2. Entscheidungsfelder: Dieses Kapitel beschreibt die didaktisch-methodischen Entscheidungen des Unterrichtsentwurfs. Die Intention besteht darin, die Schüler auf zukünftige berufliche Situationen vorzubereiten, in denen der Small Talk über das Wetter wichtig sein kann. Der Unterricht folgt einem handlungs- und problemorientierten Ansatz, mit Phasen der Wortschatzerarbeitung (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit), schriftlicher und mündlicher Anwendung (Hörverstehen und Tandemübung) sowie einer Abschlussphase. Die Berücksichtigung der individuellen Lernbedürfnisse und die Integration verschiedener Methoden zur Verbesserung der Behaltensleistung werden detailliert dargelegt. Die Leitidee der Einheit betont die selbstständige Erschließung eines neuen Wortfeldes und dessen Anwendung in mehrsprachigen Situationen.

3. Geplanter Unterrichtsverlauf: Dieser Abschnitt stellt den detaillierten Ablauf der Unterrichtsstunde in einzelnen Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Anwendung, Schluss und didaktische Reserve) dar, inklusive der jeweiligen Sozialformen und verwendeten Medien. Es ist ein strukturierter Plan, der den didaktischen Aufbau der Stunde verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Berufliches Gymnasium, Spanischunterricht, Wettervokabular, Andalusien, Interkulturelle Kommunikation, Inklusion, Handlungsorientierter Unterricht, Differenzierung, Methodenkompetenz, Fachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf Spanisch: Wetter in Andalusien

Was ist der allgemeine Inhalt des Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Spanischstunde für das Berufliche Gymnasium zum Thema Wetter in Andalusien. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von spanischem Wettervokabular und dessen Anwendung in verschiedenen Kontexten, der Förderung interkultureller Kompetenz und der Berücksichtigung inklusiver Lernbedingungen.

Welche Kapitel umfasst der Entwurf und worum geht es in ihnen?

Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Bedingungsfelder (Beschreibung der Lerngruppe, curriculare Einordnung und Inklusionsaspekte), Entscheidungsfelder (didaktisch-methodische Entscheidungen, Intention, Leitidee und Kompetenzen), Geplanter Unterrichtsverlauf (detaillierter Stundenplan mit Phasen, Sozialformen und Medien) und Literaturangaben/Anhang (nicht im Detail im Preview enthalten).

Welche Ziele verfolgt der Unterricht?

Der Unterricht zielt auf die Vermittlung von spanischem Wettervokabular und dessen Anwendung in mündlichen und schriftlichen Kontexten ab. Weiterhin sollen Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen im Kontext interkultureller Kommunikation gefördert werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Inklusion eines hörgeschädigten Schülers.

Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?

Der Unterricht verwendet einen handlungs- und problemorientierten Ansatz. Es werden verschiedene Sozialformen wie Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit eingesetzt. Die Methoden umfassen Wortschatzerarbeitung, schriftliche und mündliche Anwendung (Hörverstehen und Tandemübung). Der Entwurf betont die Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse und die Integration verschiedener Methoden zur Verbesserung der Behaltensleistung.

Welche Lerngruppe wird im Unterricht berücksichtigt?

Die Lerngruppe besteht aus 22 Schülern des Beruflichen Gymnasiums, darunter ein hörgeschädigter Schüler. Der Entwurf berücksichtigt das Leistungsniveau der Lerngruppe und die individuellen Bedürfnisse des hörgeschädigten Schülers durch visuelle Hilfen und angepasste Methoden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Berufliches Gymnasium, Spanischunterricht, Wettervokabular, Andalusien, Interkulturelle Kommunikation, Inklusion, Handlungsorientierter Unterricht, Differenzierung, Methodenkompetenz, Fachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz.

Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf strukturiert?

Der geplante Unterrichtsverlauf ist in einzelne Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Anwendung, Schluss und didaktische Reserve) unterteilt. Jede Phase beschreibt die Sozialformen und verwendeten Medien. Es handelt sich um einen strukturierten Plan, der den didaktischen Aufbau der Stunde verdeutlicht.

Wo findet der Unterricht statt?

Der Unterricht findet im Kontext des Beruflichen Gymnasiums statt.

Welche Kompetenzen sollen die Schüler am Ende der Stunde erworben haben?

Die Schüler sollen am Ende der Stunde grundlegendes spanisches Wettervokabular beherrschen und dieses in verschiedenen kommunikativen Kontexten anwenden können. Sie sollen zudem ihre Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen im Kontext interkultureller Kommunikation verbessert haben.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
El tiempo - un viaje a Andalucía. Das Wetter - eine Reise nach Andalusien (Berufliches Gymnasium; Fach: Spanisch)
College
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Course
Fachseminar Spanisch
Grade
1,5
Author
Franziska Bonatz (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V585190
ISBN (eBook)
9783346195586
ISBN (Book)
9783346195593
Language
German
Tags
Wetter tiempo Andalusien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Bonatz (Author), 2016, El tiempo - un viaje a Andalucía. Das Wetter - eine Reise nach Andalusien (Berufliches Gymnasium; Fach: Spanisch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585190
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint