Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Marketing-Mix und Produktpolitik. Ein Unterrrichtsentwurf für die Lehre bei Sport- und Fitnesskaufleuten

Title: Marketing-Mix und Produktpolitik. Ein Unterrrichtsentwurf für die Lehre bei Sport- und Fitnesskaufleuten

Lesson Plan , 2017 , 20 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Franziska Bonatz (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Themengebiet Marketing-Mix und Produktpolitik in einem Fitnessstudio. In der hart umkämpften Sportbranche muss man stets auf dem neusten Stand bleiben und sollte die Marketinginstrumente gut kennen - insbesondere seine Produkte - um sie so einzusetzen, dass weitere Kunden akquiriert werden können.

Der Unterrichtsplan basiert auf einem handlungs- und problemorientierten Ansatz. In der Einstiegsphase wird den Schülern eine praxisbezogene Problematik vorgestellt. Der Chef informiert die Schüler darüber, dass jüngere Kunden das Fitnessstudio nicht mehr besuchen, was ernsthafte finanzielle Konsequenzen haben könnte. Die Schüler erhalten den "Auftrag", zur FIBO-Messe in Köln zu fahren und sich über die neuesten Trends zu informieren. Um die Selbstbewertung der Schüler in Bezug auf ihr Wissen über das Thema "Produktpolitik" zu visualisieren, verwenden sie eine Selbstbewertungstabelle.

Indem die Schüler ihr eigenes "Rettungsprodukt" auswählen, wird ihre Identifikation mit dem Unterrichtsthema gefördert und ihre Arbeitsmotivation gesteigert. Sie ordnen ihr Produkt den produktpolitischen Maßnahmen zu, bestimmen die Zielgruppe und analysieren die Produktmerkmale. Dabei dürfen sie ihre Smartphones verwenden, da diese in der Branche von Bedeutung sind. Ein optionaler Bewegungsaspekt dient als Binnendifferenzierung.

In der Präsentationsphase stellen die Schüler ihre Produkte vor, wobei eine Schülergruppe per Zufallsauswahl ausgewählt wird, um die Präsentation durchzuführen. Andere Schüler überprüfen die Umsetzbarkeit des Vortrags in der Praxis. Die Schüler überblicken ihren Lernfortschritt, indem sie ihre Selbstbewertungstabelle aktualisieren, was ihre Motivation steigert.

In der abschließenden Reflektionsphase denken die Schüler in Metaebene über den Verlauf der Gruppenarbeit nach und halten ihre Erkenntnisse schriftlich fest. Falls nötig, dient eine Reserveaufgabe zur weiteren Vertiefung und Vernetzung des Wissens.

Diese Unterrichtseinheit fördert das aktive Lernen der Schüler, ermöglicht die praktische Anwendung ihres Wissens und bietet Raum für individuelle Unterschiede im Lernprozess. Die Schüler entwickeln ein besseres Verständnis für die Produktpolitik und den Marketing-Mix im Kontext der Sport- und Fitnessbranche.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsfelder
    • Die Lerngruppe
    • Curriculare Einordnung und Einordnung in den laufenden Unterricht
  • Entscheidungsfelder
    • Intention
    • Didaktisch-methodische Analyse
    • Leitidee und Kompetenzen
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
    • Phase
      • Einstieg
      • Erarbeitung
      • Präsentation
      • Reflexion
      • Didaktische Reserve
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Klasse Sport- und Fitnesskaufleute 16b ein umfassendes Verständnis der Produktpolitik im Rahmen des Marketing-Mix zu vermitteln. Die Stunde soll den Schülern helfen, die Bedeutung und Anwendung von produktpolitischen Maßnahmen in der Fitnessbranche zu verstehen und diese in praxisnahen Situationen anzuwenden.

  • Die Bedeutung des Marketing-Mix in der Sport- und Fitnessbranche
  • Produktpolitik als ein Instrument des Marketing-Mix
  • Anwendung der Produktpolitik im Kontext der FIBO (internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit)
  • Entwicklung von Handlungskompetenz durch praxisnahe Aufgaben und Gruppenarbeit
  • Bedeutung der Selbstreflexion des Lernfortschritts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Bedingungsfelder: Der Unterrichtsentwurf stellt die Lerngruppe und die curriculare Einordnung der Unterrichtsstunde vor. Die Schüler sind heterogen, aber lernwillig und praxisorientiert. Die Stunde ist Teil des Lernfeldes 4: „Märkte analysieren und Marketingstrategien entwickeln“ und bezieht sich auf die „absatzpolitischen Instrumente“.
  • Entscheidungsfelder: Die Stunde soll den Schülern die Bedeutung des Marketing-Mix und der Produktpolitik in der Fitnessbranche verdeutlichen. Sie folgt dem Leitbild des handlungs- und problemorientierten Lernens und zielt auf die Förderung von Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz.
  • Geplanter Unterrichtsverlauf: Die Stunde ist in fünf Phasen gegliedert: Einstieg, Erarbeitung, Präsentation, Reflexion und Didaktische Reserve. Die Schüler bearbeiten in Gruppen verschiedene produktpolitische Maßnahmen und präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind Produktpolitik, Marketing-Mix, Fitnessbranche, FIBO (internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit), Handlungskompetenz, Gruppenarbeit und Selbstreflexion.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Marketing-Mix und Produktpolitik. Ein Unterrrichtsentwurf für die Lehre bei Sport- und Fitnesskaufleuten
College
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Course
Fachseminar BWL
Grade
1,5
Author
Franziska Bonatz (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V585193
ISBN (eBook)
9783346238375
Language
German
Tags
Marketing-Mix Produktpolitik FIBO
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Bonatz (Author), 2017, Marketing-Mix und Produktpolitik. Ein Unterrrichtsentwurf für die Lehre bei Sport- und Fitnesskaufleuten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585193
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint