Die Frage nach dem Sinn des Lebens und die Suche nach den Bedingungen für eine glückliche und erfüllte Existenz beschäftigte die Menschheit bereits in der antiken Philosophie, und dieses Interesse hält bis in die Gegenwart an. Während Aristippos als Vertreter der hedonistischen Sichtweise das Leben noch als reines Streben nach Genuss und Sinneslust begriff, war Aristoteles der Ansicht die menschliche Natur sei auf Selbstverwirklichung und die Ausrichtung auf Handlungen mit einem tieferen Sinn ausgelegt. Glück ist demzufolge das völlige Aufgehen in einem Tun, das von der inneren Stimme geleitet ist und der Entfaltung und Vervollkommnung der Persönlichkeit dient (vgl. Grigoleit und Bornand, 2004).
Das genussvolle vollständige Aufgehen in einer Tätigkeit wurde von dem US-Psychologen ungarischer Herkunft Mihály Csíkszentmihályi 1975 erstmals als Flow-Erleben bezeichnet. Ihm war aufgefallen, dass trotz einer immer höheren Lebens-erwartung, guten gesundheitlichen Rahmenbedingungen und steigendem Wohlstand Menschen ihr Leben oft als nicht erfüllt und befriedigend, sondern im Gegenteil als sinnlos und leer empfanden. Ist ein glückliches Leben von zufälligen Lebens-ereignissen abhängig? Liegt es in den Genen des Menschen ob er empfänglich für Glücksmomente ist? Welchen Einfluss hat der Mensch selbst darauf? In seinen Studien beobachtete Csíkszentmihályi aufmerksam genau die Momente, in denen Menschen am glücklichsten sind, um auf diese Fragen eine Antwort zu erhalten. Er kam zu der Erkenntnis, dass Glück nicht eine Folge materiellen Wohlstandes ist, sondern aus möglichst häufigem Flow-Erleben resultiert und von jeder Person selbst kultiviert werden muss (vgl. Csíkszentmihály,1991).
Flow - Diese Sonderform intrinsischer Motivation (vgl. Wiswede, 2012) soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Es soll der positive Einfluss auf die Lebensqualität dargestellt, aber auch kritische Aspekte näher betrachtet werden. Ein weiterer Schwerpunkt soll auf der Frage liegen ob Flow auch im beruflichen Kontext erlebbar ist, wie man das Flow-Erleben fördert und was dem Entstehen von Flow entgegenwirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Flow-Erleben - ein freudvolles Phänomen
- Definition
- Die Forschung rund um das Flow-Erleben
- Die Messung des Flow-Erlebens
- Die Flow-Persönlichkeit
- Positive Aspekte von Flow
- Negative Aspekte von Flow
- Flow im beruflichen Kontext
- Studien zu Flow im Arbeitsleben
- positive Auswirkungen von Flow im Arbeitsleben
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Flow-Erleben, einem Zustand optimaler Motivation, in dem Menschen in einer Tätigkeit völlig aufgehen. Die Arbeit untersucht den positiven Einfluss von Flow auf die Lebensqualität, beleuchtet aber auch kritische Aspekte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Flow-Erleben im beruflichen Kontext. Ziel ist es, das Phänomen des Flow-Erlebens zu definieren, die Forschungsergebnisse darzustellen und die Frage zu beantworten, ob und wie Flow im Berufsleben gefördert werden kann.
- Definition des Flow-Erlebens und seine Bedeutung für ein sinnvolles Leben
- Die Forschungsergebnisse von Csíkszentmihályi und anderen Wissenschaftlern zum Flow-Erleben
- Positive und negative Aspekte von Flow
- Die Relevanz von Flow im beruflichen Kontext
- Möglichkeiten zur Förderung von Flow im Arbeitsleben
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor: Wie kann das Flow-Erleben zu einem glücklicheren und sinnerfüllten Leben beitragen, insbesondere im beruflichen Kontext? Es wird auf die philosophische Diskussion um den Sinn des Lebens und die Bedeutung von Selbstverwirklichung eingegangen, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen.
Flow-Erleben - ein freudvolles Phänomen
Dieses Kapitel liefert eine Definition des Flow-Erlebens und beleuchtet die Forschungsergebnisse von Csíkszentmihályi. Es werden die Kriterien für das Auftreten von Flow und seine Bedeutung für die Lebensqualität dargestellt.
Flow im beruflichen Kontext
Hier werden Studien zum Flow-Erleben im Arbeitsleben vorgestellt und die positiven Auswirkungen von Flow auf die Arbeitszufriedenheit und Produktivität untersucht.
Schlüsselwörter
Flow-Erleben, intrinsische Motivation, autotelische Aktivität, Csíkszentmihályi, Lebensqualität, Arbeitsleben, Arbeitszufriedenheit, Produktivität, Studien, Forschung, Flow-Kanal, Flow-Persönlichkeit, positive Psychologie, Sinnfindung, Glück, Selbstverwirklichung
- Arbeit zitieren
- Sandra Mandera (Autor:in), 2018, Flow - Das Erleben des optimalen Augenblicks. Forschung nach dem Sinn im Unsinn, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585260