Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Etudes de cas

Das Ost-West Fördergefälle in Deutschland - Beurteilung aus regionalwissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht

Titre: Das Ost-West Fördergefälle in Deutschland - Beurteilung aus regionalwissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stefanie Kunat (Auteur)

Economie politique - Etudes de cas
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auch fast 15 Jahre nach der Wiedervereinigung ist die Bundesrepublik Deutschland ein „Staat mit zwei Teilgesellschaften“ und das obwohl in der gesamten Zeit enorme Transferzahlungen von West nach Ostdeutschland stattgefunden haben. 2003 hat das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) eine Berechnung der Transferleistungen für die neuen Länder durchgeführt. Für den Zeitraum 1991 bis 2003 schätzt das IWH hiernach die Höhe des Bruttotransfers auf ca. 1,25 Billionen Euro, die Höhe des Nettotransfers auf etwa 900 Mrd. Euro. Dabei betragen die Zahlungen nur für das Jahr 2003 116 Mrd. brutto und 83 Mrd. netto.

Nachdem der Solidarpakt I Ende 2004 ausgelaufen ist, haben sich Bundesregierung und die Bundesländer am 23. Juni 2001 auf den Solidarpakt II geeinigt, der von 2005 bis 2019 gelten soll. Diese Einigung zeigt, dass das Projekt „Aufbau Ost“ keineswegs erfolgreich abgeschlossen ist und somit weiterhin ein wichtiges politisches Thema bleibt. Darüber hinaus gibt es Forderungen, die eine „Sonderwirtschaftszone Ost“ fordern. Andere dagegen lehnen diese strikte Abgrenzung ab und fordern vielmehr verstärkt auf investive statt soziale Förderung zu achten, um endlich einen Wirtschaftsimpuls in den neuen Bundesländern zu setzen. Angesichts dieser unterschiedlichen Meinungen sowie der schlechten wirtschaftlichen Lage, in der sich Deutschland zur Zeit befindet, ist das Ost-West- Fördergefälle zweifelsohne ein sehr wichtiges Thema der aktuellen Tagespolitik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Ost-West-Fördergefälle in Deutschland
    • 2.1. Förderung nach der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)
    • 2.2. Förderung nach den EU-Strukturfonds
    • 2.3. Förderung nach dem Solidarpakt II
    • 2.4. Förderung nach dem Länderfinanzausgleich
  • 3. Beurteilung einer verstärkten „Ost-Förderung“
    • 3.1. Konzentration der Förderpolitik: Clusterförderung
    • 3.2. „Sonderwirtschaftszone Ost“
    • 3.3. Verstärkte Förderung gewerblicher Investitionen
  • 4. Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert das Ost-West-Fördergefälle in Deutschland aus regionalwissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Perspektive. Sie beleuchtet die Entwicklungen seit der Wiedervereinigung und untersucht die verschiedenen Förderprogramme, die zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation in den neuen Bundesländern eingesetzt werden.

  • Die Analyse des Ost-West-Fördergefälles anhand verschiedener Förderprogramme.
  • Die Beurteilung der Wirksamkeit der „Ost-Förderung“ aus volkswirtschaftlicher und regionalpolitischer Sicht.
  • Die Untersuchung von Ansätzen zur Optimierung der Mittelverwendung.
  • Die Diskussion über die Notwendigkeit einer „Sonderwirtschaftszone Ost“ und der verstärkten Förderung gewerblicher Investitionen.
  • Die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Ost-West-Fördergefälle verbunden sind.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet das Ost-West-Fördergefälle anhand einzelner Förderprogramme, wie der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), der EU-Strukturfonds, des Solidarpakts II und des Länderfinanzausgleichs. Es werden die historischen Hintergründe der unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung in Ost- und Westdeutschland erläutert und die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Strukturpolitik für die neuen Bundesländer aufgezeigt.

Kapitel 3 widmet sich einer Beurteilung der verstärkten „Ost-Förderung“ und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Veränderung der Mittelverwendung aus volkswirtschaftlicher und regionalpolitischer Sicht. Es werden die Möglichkeiten einer Clusterförderung, der Einrichtung einer „Sonderwirtschaftszone Ost“ und der verstärkten Förderung gewerblicher Investitionen diskutiert.

Schlüsselwörter

Ost-West-Fördergefälle, Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“, EU-Strukturfonds, Solidarpakt II, Länderfinanzausgleich, Clusterförderung, „Sonderwirtschaftszone Ost“, gewerbliche Investitionen, regionalwirtschaftliche Entwicklung, volkswirtschaftliche Analyse, Wiedervereinigung, Strukturpolitik, Ostdeutschland, Westdeutschland.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Ost-West Fördergefälle in Deutschland - Beurteilung aus regionalwissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Cours
Seminar zur Raumwirtschaft
Note
1,7
Auteur
Stefanie Kunat (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
16
N° de catalogue
V58568
ISBN (ebook)
9783638527248
ISBN (Livre)
9783638798785
Langue
allemand
mots-clé
Ost-West Fördergefälle Deutschland Beurteilung Sicht Seminar Raumwirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Kunat (Auteur), 2005, Das Ost-West Fördergefälle in Deutschland - Beurteilung aus regionalwissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58568
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint