Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Macro-economics, general

Theorien des Arbeitsmarktes

Title: Theorien des Arbeitsmarktes

Script , 2002 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Kramer (Author)

Economics - Macro-economics, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

VWL: Arbeitsmarkttheorien (Skript 7. Semester 2001 von Thomas Kramer)
„Definitionen von Arbeitslosigkeit“

Friktionelle Arbeitslosigkeit:
- Temporär unvermeidlich
- Auf Anpassungsgänge am Arbeitsmarkt zurückzuführen
- Zeitspanne zwischen alter und neuer Tätigkeit
Saisonale Arbeitslosigkeit:
- Jahreszeitlich schwankende Nachfrage und Angebotsbedingungen auf dem Arbeitsmarkt
Konjunkturelle Arbeitslosigkeit:
- Wenn im Verhältnis zu den vorhandenen Produktionsmöglichkeiten unzureichende
güterwirtschaftliche Nachfrage besteht
Strukturelle Arbeitslosigkeit:
- Ursache sind Merkmalsdifferenzen zwischen Arbeitsnachfrage und –angebot:
• Angebot und nachfrage entsprechen sich räumlich
nicht mehr
• Strukturwandel verschiebt Arbeitskräftenachfrage
zwischen den Sektoren
• Wandel der Struktur der nachgefragten oder angebotenen
Qualifikationen
Persistente Arbeitslosigkeit:
- Hysterese Arbeitslosigkeit
- Sockelarbeitslosigkeit
- Aufbau von Arbeitslosigkeit in Rezessionen
- Kein Abbau von Arbeitslosigkeit in Aufschwungphasen

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definitionen von Arbeitslosigkeit
    • Friktionelle Arbeitslosigkeit
    • Saisonale Arbeitslosigkeit
    • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
    • Strukturelle Arbeitslosigkeit
    • Hysterese Arbeitslosigkeit
  • Graphische Aufbereitung von Arbeitsmarktzusammenhängen
    • Beveridge - Kurve
    • Philipps - Kurve
      • Originär
      • Modifiziert
      • Langfrisitig
    • NAIRU Konzept
    • Hysterese Konzept
    • Okun - Kurve
  • Neoklassische vs. Keynesianische Erklärungsansätze von Arbeitslosigkeit
    • Neoklassische Arbeitslosigkeit
    • Keynesianische Arbeitslosigkeit
  • Neoklassisches Standardmodell
    • Annahmen für Akteure auf dem Arbeitsmarkt
    • Arbeitsangebotsfunktion
    • Arbeitsnachfragefunktion
    • Zusammenwirken von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Skript widmet sich der Erörterung verschiedener Arbeitsmarkttheorien und -modelle. Es befasst sich mit dem Phänomen der Arbeitslosigkeit und analysiert verschiedene Ansätze, um dieses Problem zu erklären und zu lösen.

  • Definitionen von Arbeitslosigkeit und ihren Ursachen (friktionelle, saisonale, konjunkturelle, strukturelle)
  • Graphische Analyse von Arbeitsmarktzusammenhängen (Beveridge-Kurve, Phillips-Kurve, NAIRU)
  • Neoklassische vs. Keynesianische Erklärungsansätze für Arbeitslosigkeit
  • Das neoklassische Standardmodell des Arbeitsmarktes
  • Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Auslastung des Produktionspotentials (Okun-Kurve)

Zusammenfassung der Kapitel

Definitionen von Arbeitslosigkeit

Dieses Kapitel führt verschiedene Arten von Arbeitslosigkeit ein, darunter friktionelle, saisonale, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit. Es werden die Ursachen und Merkmale dieser Arbeitslosigkeitsformen beschrieben.

Graphische Aufbereitung von Arbeitsmarktzusammenhängen

Dieses Kapitel präsentiert wichtige graphische Modelle zur Analyse von Arbeitsmarktzusammenhängen. Dazu gehören die Beveridge-Kurve, die Phillips-Kurve und das NAIRU-Konzept. Es werden die Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit, Inflation und dem Arbeitsmarkt erläutert.

Neoklassische vs. Keynesianische Erklärungsansätze von Arbeitslosigkeit

Dieses Kapitel stellt zwei gegensätzliche Ansätze zur Erklärung von Arbeitslosigkeit dar: den neoklassischen und den keynesianischen Ansatz. Es werden die jeweiligen Grundannahmen, Ursachen für Arbeitslosigkeit und Lösungsansätze erläutert.

Neoklassisches Standardmodell

Dieses Kapitel erläutert das neoklassische Standardmodell des Arbeitsmarktes. Es beschreibt die Annahmen, die Arbeitsangebots- und Arbeitsnachfragefunktionen und das Zusammenwirken dieser Kräfte im Gleichgewicht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Skripts sind Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Friktionen, Saisonalität, Konjunktur, Struktur, Beveridge-Kurve, Phillips-Kurve, NAIRU, Neoklassisches Modell, Keynesianisches Modell, Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage, Gleichgewicht, Okun-Kurve.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Theorien des Arbeitsmarktes
College
European Business School - International University Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel  (Lehrstuhl für VWL)
Course
Arbeitsmarkttheorien und Arbeitsmarktpolitik
Grade
1,0
Author
Thomas Kramer (Author)
Publication Year
2002
Pages
26
Catalog Number
V5856
ISBN (eBook)
9783638135917
Language
German
Tags
Arbeitslosigkeit Theorien Humankapitaltheorie Effizienzlohnmodell Neoklassisches Standardmodell Keynsianisch Suchtheorie Kontrakttheorie Gewerkschaftstheorie Insider-Outsider Ansätze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Kramer (Author), 2002, Theorien des Arbeitsmarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5856
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint