Fragt man Kinder unmittelbar vor ihrer Einschulung danach, was sie in der Schule lernen wollen, erhält man meist die Antwort „Lesen und Schreiben“ - jedenfalls habe ich die Erfahrung mit Vorschulkindern gemacht. Das Erlernen dieser beiden Kulturtechniken ist für sie das zentrale Thema im Bezug auf Schule. Bereits vor der Einschulung haben die Kinder unterschiedliche Erfahrungen mit der Schrift gemacht. Viele Kinder können schon ihren eigenen Namen schreiben, einige können weitere Worte oder einzelne Buchstaben aufschreiben. Manche Kinder können schon lesen. Es gibt aber auch immer wieder Kinder, die noch keinerlei Erfahrungen mit Schrift gemacht haben; die nicht wissen, wofür man Schrift überhaupt benötigt oder wodurch sie sich von Malen unterscheidet. Als spätere Lehrerin muss ich auf diese Erfahrungsunterschiede vorbereitet sein. Es wird meine Aufgabe sein, allen Kindern lesen und schreiben beizubringen und hier nach Möglichkeit kein Kind zu über- bzw. unterfordern. Eine mögliche Lese- und Schreiblernmethode ist ein Fibellehrgang. Allerdings ist es bei der Auswahl der Fibel wichtig, sie genau zu untersuchen. Die „einzelnen Fibeln unterscheiden sich gerade im Inhaltlichen und in den sozialerzieherischen Zielen voneinander, so daß im Grunde jedes Buch für sich beurteilt werden muss“ (Brügelmann, Hans 2000, 194). Ich möchte mich in meiner Aufgabe mit der Fibel „Bücherwurm“ aus dem Klett-Verlag beschäftigen. Sie ist im Januar 2004 erschienen und zählt somit zu den neuesten Fibeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines
- 2.1 Die Fibel
- 2.2 Übungshefte
- 2.3 Bücherwurm-Arbeitsblock: Üben – Differenzieren – Fördern
- 2.4 Anlauttabelle, Anlautbilder, Anlautposter
- 2.5 Lehrerband
- 3. Analyse
- 3.1 Ersteindruck
- 3.2 Methode
- 3.3 Inhalt
- 3.4 Sprache
- 3.5 Zusatzmaterialien
- 3.6 Bild und Text
- 4. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Fibel "Bücherwurm" des Klett-Verlags. Ziel ist es, die didaktischen Ansätze, den methodischen Aufbau und den Inhalt der Fibel kritisch zu untersuchen und ihre Eignung für den Lese- und Schreibunterricht zu bewerten. Die Analyse berücksichtigt die verschiedenen Komponenten des Fibel-Sets, inklusive Übungsheften und Zusatzmaterialien.
- Didaktische Konzeption des Lese- und Schreibunterrichts
- Methodische Umsetzung des Lernprozesses
- Inhaltliche Gestaltung und Themenauswahl der Fibel
- Integration von Bildern und Texten
- Zusatzmaterialien und ihre didaktische Funktion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Bedeutung des Lesens und Schreibens für Kinder im Schulalter und die unterschiedlichen Vorerfahrungen, die Kinder mitbringen. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, auf diese Unterschiede im Unterricht einzugehen und alle Kinder optimal zu fördern. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Fibel "Bücherwurm" als eine mögliche Methode, diese Herausforderung zu meistern.
2. Allgemeines: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Fibel "Bücherwurm", ihre Entstehung und die verschiedenen Komponenten des dazugehörigen Materials. Es werden die Schülerfibel, die Übungshefte, der Arbeitsblock, sowie weitere Materialien wie Anlauttabellen und ein Lehrerband beschrieben. Die Vielseitigkeit des Materials wird hervorgehoben, jedoch wird auch der Mangel an Informationsmaterial für Eltern bedauert.
2.1 Die Fibel: Hier wird die Fibel detailliert beschrieben. Es werden die Autoren und Illustratoren genannt und das Format sowie die Struktur der Fibel (Lehrgangsseiten, "Lesen und Schmökern", Jahreskreis) erläutert. Der Fokus liegt auf der Gliederung des Lehrgangs und der Einbindung von "AHA-Seiten" und "Lesekreis-Seiten", deren Funktion im weiteren Verlauf der Analyse genauer untersucht wird. Die Auswahl der Themen und deren Gestaltung werden ebenfalls angesprochen.
2.2 Übungshefte: Dieses Unterkapitel beschreibt die Übungshefte, die in zwei Bänden vorliegen und wahlweise in Schulausgangsschrift oder als Kombination aus Druck- und Schreibschrift verwendet werden können. Die Übungsaufgaben auf Buchstaben-, Wort- und Satzebene werden als vielseitig beschrieben. Das Konzept der "Zeilenhäuser" zur Orientierung der Kinder sowie die Hilfestellungen für Linkshänder werden hervorgehoben, wobei auch kritische Aspekte wie das Verschwinden der "Zeilenhäuser" im weiteren Verlauf der Übungshefte erwähnt werden.
Schlüsselwörter
Fibelanalyse, Bücherwurm, Klett-Verlag, Lese- und Schreibunterricht, Didaktik, Methodik, Lernprozess, Bilder, Text, Zusatzmaterialien, Übungshefte, Schulausgangsschrift, Druckschrift, Vorwissen, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Fibelanalyse "Bücherwurm"
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert die Fibel "Bücherwurm" des Klett-Verlags. Die Analyse untersucht kritisch die didaktischen Ansätze, den methodischen Aufbau und den Inhalt der Fibel und bewertet ihre Eignung für den Lese- und Schreibunterricht. Die Analyse berücksichtigt dabei alle Komponenten des Fibel-Sets, einschließlich Übungsheften und Zusatzmaterialien.
Welche Aspekte der Fibel werden untersucht?
Die Analyse betrachtet die didaktische Konzeption des Lese- und Schreibunterrichts, die methodische Umsetzung des Lernprozesses, die inhaltliche Gestaltung und Themenauswahl, die Integration von Bildern und Texten, sowie die Zusatzmaterialien und deren didaktische Funktion. Der Ersteindruck, die Methode, der Inhalt, die Sprache, Bild- und Textgestaltung werden detailliert betrachtet.
Welche Materialien werden in der Analyse berücksichtigt?
Neben der Fibel selbst werden die Übungshefte (in zwei Bänden, wahlweise in Schulausgangsschrift oder Druck-/Schreibschriftkombination), der Bücherwurm-Arbeitsblock, Anlauttabellen, Anlautbilder, Anlautposter und der Lehrerband berücksichtigt. Der Mangel an Informationsmaterial für Eltern wird ebenfalls angesprochen.
Wie ist die Fibel aufgebaut?
Die Fibel enthält Lehrgangsseiten, "Lesen und Schmökern"-Seiten und Jahreskreis-Seiten. Besondere Elemente sind die "AHA-Seiten" und "Lesekreis-Seiten", deren Funktion in der Analyse genauer untersucht wird. Die Übungshefte enthalten Aufgaben auf Buchstaben-, Wort- und Satzebene und verwenden das Konzept der "Zeilenhäuser" zur Orientierung (mit Einschränkungen im späteren Verlauf). Die Auswahl der Themen und deren Gestaltung werden ebenfalls analysiert.
Welche didaktischen Aspekte werden hervorgehoben?
Die Analyse betont die Bedeutung des Lesens und Schreibens für Kinder und die Berücksichtigung unterschiedlicher Vorerfahrungen. Sie untersucht, wie die Fibel auf diese Unterschiede eingeht und alle Kinder optimal fördert. Die Vielseitigkeit des Materials wird hervorgehoben, aber auch kritische Punkte wie das Verschwinden der "Zeilenhäuser" in den Übungsheften und der Mangel an Informationen für Eltern werden angesprochen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Fibelanalyse, Bücherwurm, Klett-Verlag, Lese- und Schreibunterricht, Didaktik, Methodik, Lernprozess, Bilder, Text, Zusatzmaterialien, Übungshefte, Schulausgangsschrift, Druckschrift, Vorwissen, Differenzierung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Analyse enthält Zusammenfassungen der Kapitel. Die Einleitung betont die Bedeutung des Lesens und Schreibens und die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen. Das Kapitel "Allgemeines" bietet einen Überblick über die Fibel und das zugehörige Material. Die Unterkapitel zu Fibel und Übungsheften beschreiben diese im Detail, inklusive Struktur, Gestaltung und didaktischer Konzeption. Die Schlussbemerkungen runden die Analyse ab.
- Arbeit zitieren
- Britta Wüst (Autor:in), 2004, Fibelanalyse 'Bücherwurm', Klett-Verlag 2004, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58570