Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Der Student im Steuerrecht (Abzugsfähigkeit der Studienkosten)

Titel: Der Student im Steuerrecht  (Abzugsfähigkeit der Studienkosten)

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Markus Hubner (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob - und wenn ja inwieweit - die Kosten eines Studiums Auswirkungen auf die Besteuerung eines Studenten entfalten. Dieser Themenkreis ist vor allem aus zwei Gründen von Interesse: Zum Ersten gibt es ein praktisches Interesse der Studenten, steuermindernde Wirkungen des Studiums möglichst zu nutzen. Zum Zweiten ist das Thema auch deshalb interessant, weil sich hier in jüngerer Zeit ein bemerkenswerter Wandel in der Rechtsprechung ergab, der dann auch Änderungen in der Gesetzgebung nach sich zog.
Im Rahmen dieser Seminararbeit wird die Frage der Behandlung von Studienkosten nicht isoliert betrachtet, sondern in eine knappe grundsätzliche Darstellung eingebunden. Daher nimmt die Arbeit ihren Ausgangspunkt bei einer Definition, was Steuern sind und führt zu einer skizzenhaften Darstellung der Grundprinzipien der Besteuerung. Die Aufgabenstellung bewegt sich im Bereich des Einkommensteuerrechts. Deshalb wird im zweiten Kapitel die Systematik der synthetischen Einkommensermittlung der deutschen Einkommsteuer erarbeitet und erschlossen, wo mögliche Ansatzpunkte der Berücksichtigung von Studienkosten sind. Im dritten Kapitel wird die Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Thema Studienkosten vorgestellt und die Entwicklung hin zum derzeit geltenden Recht aufgezeigt. Das Kapitel schließt mit einigen Ausführungen zur Ermittlung der Studienkosten ihrer Höhe nach. Eine umfassende Darstellung der Ermittlung der steuerlich relevanten Höhe der absetzbaren Aufwendungen kann jedoch nicht geleistet werden. Das abschließende Kapitel vier fasst dann die Ergebnisse der Arbeit zusammen, gibt Gestaltungshinweise für Studenten und liefert einige Vorschläge für die Weiterentwicklung des Einkommensteuerrechts hinsichtlich der Behandlung der Studienkosten.
Klargestellt werden soll vor Beginn der Arbeit an dieser Stelle auch, dass das Thema der Berücksichtigung der Studienkosten nur aus der Sicht des Studenten selbst bearbeitet wird. In wie weit Studienkosten beispielsweise bei der Besteuerung der gegenüber dem Studenten unterhaltspflichtigen Person Auswirkungen haben können, wird in den nachstehenden Ausführungen nicht erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Verzeichnis verwendeter Abkürzungen
  • Themeneingrenzung und Vorgehensweise der Seminararbeit
  • Grundsätze der Besteuerung
    • Begriffsabgrenzungen
    • Historische Wurzeln der modernen Grundlagen der Besteuerung
    • Überlegungen zur Steuergerechtigkeit
  • Die Einkommensteuer
    • Grundprinzipien der Einkommensteuer
    • Das Schema der Einkünfteermittlung
    • Ansatzmöglichkeiten der Studienkosten
  • Rechtsprechung und Gesetzgebung zur steuerlichen Behandlung der Studienkosten
    • Ursprüngliche Regelung
    • Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs
    • Gesetzliche Regelung seit dem Veranlagungszeitraum 2004
    • Ermittlung der Studienkosten
  • Zusammenfassung und weiterer Ausblick
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die steuerlichen Auswirkungen von Studienkosten auf die Besteuerung von Studenten. Dabei wird sowohl das praktische Interesse der Studenten an steuerlichen Möglichkeiten zur Minderung der Belastung als auch die jüngsten Veränderungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung betrachtet.

  • Definition und Merkmale von Steuern
  • Grundprinzipien der Einkommensteuer
  • Systematik der synthetischen Einkommensermittlung
  • Rechtliche Behandlung von Studienkosten im Einkommensteuerrecht
  • Gestaltungshinweise für Studenten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel legt die Grundlagen der Besteuerung, definiert den Steuerbegriff und beleuchtet historische Wurzeln und Überlegungen zur Steuergerechtigkeit.
  • Im zweiten Kapitel werden die Grundprinzipien der Einkommensteuer und die Systematik der synthetischen Einkommensermittlung dargestellt, um mögliche Ansatzpunkte für die Berücksichtigung von Studienkosten zu erörtern.
  • Kapitel drei befasst sich mit der Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Thema Studienkosten. Die Entwicklung des Rechts bis zum aktuellen Stand wird vorgestellt, einschließlich der Ermittlung der Studienkosten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Steuern, Einkommensteuer, Studienkosten, Rechtsprechung, Gesetzgebung, Besteuerung von Studenten, Steuergerechtigkeit, synthetische Einkommensermittlung, und Gestaltungshinweise.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Student im Steuerrecht (Abzugsfähigkeit der Studienkosten)
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt  (Betriebswirtschaftliche Fakultät Ingolstadt)
Veranstaltung
Hauptseminar aus Steuerlehre
Note
1,0
Autor
Markus Hubner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
23
Katalognummer
V58591
ISBN (eBook)
9783638527415
ISBN (Buch)
9783640862108
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Student Steuerrecht Studienkosten) Hauptseminar Steuerlehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Hubner (Autor:in), 2006, Der Student im Steuerrecht (Abzugsfähigkeit der Studienkosten), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58591
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum