Zusammensetzung der Gruppe: Lehrling 1: 18 Jahre, Realschulabschluss. Der Auszubildende ist praktisch sehr begabt und kann die ihm gezeigten Arbeitsschritte gut nachvollziehen. Vorkenntnisse sind in gutem Umfang vorhanden. Lehrling 2: 21 Jahre, Abitur. Der Auszubildende hat eine gute
Auffassungsgabe für theoretisches Wissen. Praktische Fähigkeiten sind manchmal nur schwer zu vermitteln und es bedarf mehrererVersuche. Vorkenntnisse sind nur teilweise vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
- Thema: Einbau einer PC-Netzwerkkarte
- Methode: 4-Stufen-Methode
- Ausbildungsberuf: Fachinformatiker/In
- Fachrichtung Systemintegration
- Unterweisungsdaten:
- Datum: 15. Mai 2006
- Ausbildungsort: PC-Werkstatt „Manage-IT“
- Unterweisungszeit: 20 Minuten
- Ausbildungsmittel: PC, Netzwerkkarte, Schraubendreher, Erdungsband
- Anzahl Auszubildenden: Zwei Auszubildende
- Ausbildungsstand:
- Zusammensetzung der Gruppe:
- 1. Ausbildungsjahr / 3. Ausbildungsmonat
- Lehrling 1:
- 18 Jahre
- Realschulabschluss
- Lehrling 2:
- 21 Jahre
- Abitur
- Richtziel: AO §11 / Anlage 2 Teil A / Abschnitt I / Nr. 5.3
- Installieren und Konfigurieren
- Grobziel: AO §11 / Anlage 2 Teil A / Abschnitt I / Nr. 5.3b
- Hardware und Betriebssystem installieren und konfigurieren
- Feinziel:
- Einbau eines Netzwerkadapters in einen Desktop-PC unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften.
- Lernbereiche:
- Kognitiver Bereich
- Affektiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Motivation
- Methodische Überlegungen:
- Methodenwahl: Vier-Stufen-Methode
- Methodenbegründung:
- Durchführung:
- Sicherheitsvorschriften beim Einbau von Netzwerkkarten
- Fachgerechte Montage von Netzwerkkarten
- Unterschiedliche Steckplatztypen und Schraubentypen
- Bedeutung des Erdungsbandes
- Anwendung der 4-Stufen-Methode in der Ausbildung
- Unterweisungsdaten: Diese Sektion präsentiert die wichtigsten Informationen zur Unterweisung, einschließlich Datum, Ort, Zeitdauer, benötigten Materialien und den beteiligten Auszubildenden. Die individuellen Hintergründe und Vorkenntnisse der beiden Auszubildenden werden kurz beschrieben.
- Richtziel, Grobziel und Feinziel: Hier werden die Lernziele der Unterweisung anhand der relevanten Ausbildungsrichtlinien (AO) definiert. Das Feinziel konkretisiert den Schwerpunkt auf den fachgerechten Einbau eines Netzwerkadapters in einen Desktop-PC unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen.
- Lernbereiche: Dieser Abschnitt gliedert die Unterweisung in die Bereiche Kognition, Affekt, Psychomotorik und Motivation. Im kognitiven Bereich sollen die Auszubildenden das Wissen über die notwendigen Schritte zum Einbau einer Netzwerkkarte erlangen. Der affektive Bereich fokussiert auf die Bedeutung der Sicherheitsvorschriften und das Verständnis für die Notwendigkeit von Konzentration und Sorgfalt während des Arbeitsprozesses. Im psychomotorischen Bereich wird der sachgerechte Umgang mit Werkzeugen und Materialien sowie die korrekte Montage und Demontage des Gehäuses vermittelt. Der motivationale Aspekt hebt die Relevanz des Themas im Berufsalltag eines Fachinformatikers hervor und betont die Notwendigkeit eines sorgfältigen Umgangs mit kostspieligen Komponenten.
- Methodische Überlegungen: Hier wird die Wahl der Vier-Stufen-Methode als Lehrmethode begründet. Die Vorteile dieser Methode, wie die frühzeitige Einbeziehung des Auszubildenden, die leichte Nachvollziehbarkeit der einzelnen Schritte und die Möglichkeit zur direkten Kontrolle des Lernerfolgs, werden hervorgehoben.
- Durchführung: In diesem Abschnitt wird der zeitliche Ablauf der Unterweisung in einzelnen Phasen dargestellt. Die Beschreibung umfasst die Kontaktaufnahme, das Vormachen, das Nachmachen und das Üben und Abschlussgespräch. Der Ausbilder steht während der gesamten Unterweisung für Fragen bereit und kontrolliert die Arbeitsschritte der Auszubildenden.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisung befasst sich mit dem Einbau einer PC-Netzwerkkarte in einen Desktop-PC. Dabei werden die notwendigen Schritte zur fachgerechten Montage und die relevanten Sicherheitsvorkehrungen aufgezeigt. Die Unterweisung richtet sich an Auszubildende im Fachbereich Systemintegration.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Unterweisung „Einbau einer PC-Netzwerkkarte“ befasst sich mit wichtigen Themen im Bereich der Systemintegration, insbesondere der sachgerechten Montage von Hardwarekomponenten unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften. Die Schlüsselbegriffe beinhalten Netzwerkkarte, Desktop-PC, Sicherheitsvorschriften, Steckplatztypen, Schraubentypen, Erdungsband, 4-Stufen-Methode und fachgerechter Einbau.
- Citation du texte
- Stefan Schneider (Auteur), 2006, Einbau einer PC-Netzwerkkarte (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58593