Nie war das Interesse am Islam so groß wie nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und auch der Begriff des Jihad ist seitdem zu einem medialen Schlagwort geworden. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ist im Kontext der Berichterstattung aber ausschließlich die Rede vom so genannten „Heiligen Krieg“ oder dem „Krieg gegen die Ungläubigen“, also dem Krieg der Moslems gegen die Nichtmoslems. Es klingt fast, als wolle man mit einem einzigen Wort eine ganze Kultur, eine ganze Religion dämonisieren und auf eine kriegerische Mission herunterbrechen. In den Augen vieler Muslime ist das Bild eines militanten Islam die Folge einer verfälschten Darstellung durch die westlichen Medien. Diese Nachrichtenmedien ähneln den Zerrspiegeln auf dem Jahrmarkt, übertreiben sie doch die Militanz der wenigen, während sie gleichzeitig die Friedfertigkeit oder Gleichgültigkeit der vielen vernachlässigen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Jihad, aber untersucht ihn nicht im Kontext der Moderne, sondern beleuchtet seine Bedeutung bereits in den Anfängen des Islam. Es werden die Spuren zurückverfolgt, die es auf der arabischen Halbinsel zur Entstehung einer neuen, monotheistischen Religion kommen lassen haben und welche Rolle das Konzept des Jihad dabei gespielt hat. Zeitlich einzugrenzen ist diese frühe Zeit in etwa von 600 bis 900 nach Christus. Die zentrale Fragestellung für die vorliegende Arbeit lautet also:Worin besteht das politische Konzept des Jihad in der Entstehung und frühen Zeit des Islam? Zur schrittweisen Beantwortung dieser Fragestellung wird zunächst die Wortbedeutung des Begriffes „Jihad“ untersucht, dabei wird auch der Unterschied zwischen „größerem“ und „kleineren“ Jihad herausgearbeitet. Darauf folgt eine genauere Auseinandersetzung mit der Geschichte Arabiens, ausgehend von vorislamischer Zeit. Weiterführend wird dann die Entstehung und schließlich die Fortdauer und Expansion des Islam betrachtet, immer unter dem Gesichtspunkt der Rolle des Jihad in dieser Entwicklung. Am Ende wird der Schluss gezogen, dass der Jihad für die Entwicklung des Islam in seiner Anfangszeit eine tragende Funktion hatte und gleichsam ein politisches wie rechtliches Konzept darstellte. Als Literatur für diese Arbeit spielten eine zentrale Rolle „Understanding Jihad“ von David Cook sowie „Jihad - The Origin of Holy War in Islam“ von Reuven Firestone. Letzteres diente vor allem der Darstellung der vorislamischen Zeit. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff des Jihad
- 2.1 Zur Wortbedeutung
- 2.2 Größerer und kleinerer Jihad
- 3. Der Jihad in der Entstehung des Islam
- 3.1 Die Bedeutung der vorislamischen Zeit
- 3.1.1 Geographie und Population
- 3.1.2 Die Rolle der Beduinenstämme
- 3.2 Die Anfänge des Islam
- 3.3 Die Zeit der frühen Eroberungen
- 3.1 Die Bedeutung der vorislamischen Zeit
- 4. Die Ziele des Jihad
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das politische Konzept des Jihad in der Entstehungs- und Frühzeit des Islam (ca. 600-900 n. Chr.). Die zentrale Frage ist: Worin besteht das politische Konzept des Jihad in dieser Epoche? Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des Jihad von seiner Wortbedeutung bis hin zu seiner Rolle in der Expansion des Islam.
- Wortbedeutung und Interpretation des Begriffs „Jihad“
- Der Einfluss der vorislamischen arabischen Gesellschaft auf die Entstehung des Islam
- Die Rolle des Jihad in den frühen islamischen Eroberungen
- Das politische und rechtliche Konzept des Jihad im frühen Islam
- Differenzierung zwischen „größerem“ und „kleinerem“ Jihad
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Jihad ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der medialen Darstellung nach den Anschlägen vom 11. September 2001 heraus. Sie kritisiert einseitige und vereinfachte Interpretationen des Begriffs und betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise, die sich auf die frühe Geschichte des Islam konzentriert. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert, und der methodische Ansatz der Arbeit wird kurz skizziert. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das politische Konzept des Jihad in der Entstehungs- und Frühzeit des Islam zu untersuchen, indem sie die Wortbedeutung des Begriffs analysiert und die historische Entwicklung im Kontext der vorislamischen Zeit und der frühen Eroberungen beleuchtet.
2. Der Begriff des Jihad: Dieses Kapitel analysiert die Wortbedeutung des Begriffs „Jihad“. Es widerlegt die gängige, aber irreführende Übersetzung als „Heiliger Krieg“ und betont die etymologische Bedeutung als „Mühe“, „Anstrengung“ oder „Streben“. Der Kapitel vergleicht den Begriff mit dem Begriff Krieg und stellt fest das dieser nicht nur Kampfhandlungen meint, sondern auch andere Zielgerichtete Aktivitäten. Das Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Interpretationen des Begriffs im Laufe der Geschichte und diskutiert die klassische islamische juristische Doktrin des Jihad als militärische Aktion zur Expansion und Verteidigung des Islam. Es deutet an, dass der Jihad ein vielschichtiger Begriff ist, dessen Bedeutung sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat.
3. Der Jihad in der Entstehung des Islam: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Jihad in der Entstehung und frühen Entwicklung des Islam. Es beginnt mit einer Analyse der vorislamischen arabischen Gesellschaft, einschließlich ihrer Geographie, Bevölkerung und der Bedeutung der Beduinenstämme. Es beleuchtet dann die Anfänge des Islam und untersucht die Bedeutung des Jihad während der frühen islamischen Eroberungen. Der Fokus liegt darauf, wie das Konzept des Jihad die Ausbreitung des Islam beeinflusste und zu einem zentralen Element der islamischen Identität und Politik wurde. Die Kapitel verbindet die vorislamische Zeit mit der Entstehung des Islams und dessen Expansion und präsentiert dies im Kontext der Bedeutung des Jihad.
4. Die Ziele des Jihad: (Anmerkung: Ohne den Zugriff auf den vollständigen Text kann hier nur eine hypothetische Zusammenfassung angeboten werden.) Dieses Kapitel wird sich wahrscheinlich mit den politischen und religiösen Zielen des Jihad befassen. Es könnte die Motive für die frühen islamischen Eroberungen untersuchen und die Rolle des Jihad als Instrument der politischen und religiösen Expansion erläutern. Möglicherweise werden auch die verschiedenen Interpretationen und Zielsetzungen des Jihad im frühen Islam diskutiert, sowie deren Auswirkungen auf die Entwicklung der islamischen Gesellschaft und Politik. Der Fokus würde darauf liegen, die Ziele hinter der Anwendung des Konzepts des Jihad zu verstehen.
Schlüsselwörter
Jihad, Islam, Frühzeit des Islam, vorislamische Zeit, arabische Halbinsel, Beduinen, Eroberungen, politische Konzept, religiöses Konzept, Wortbedeutung, Heiliger Krieg, militärische Expansion, Rechtslehre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Politisches Konzept des Jihad in der Entstehungs- und Frühzeit des Islam
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das politische Konzept des Jihad in der Entstehungs- und Frühzeit des Islam (ca. 600-900 n. Chr.). Die zentrale Frage ist: Worin besteht das politische Konzept des Jihad in dieser Epoche? Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des Jihad von seiner Wortbedeutung bis hin zu seiner Rolle in der Expansion des Islam.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wortbedeutung und Interpretation des Begriffs „Jihad“, den Einfluss der vorislamischen arabischen Gesellschaft auf die Entstehung des Islam, die Rolle des Jihad in den frühen islamischen Eroberungen, das politische und rechtliche Konzept des Jihad im frühen Islam und die Differenzierung zwischen „größerem“ und „kleinerem“ Jihad. Sie analysiert die vorislamische arabische Gesellschaft (Geografie, Bevölkerung, Beduinenstämme), die Anfänge des Islam und die frühen islamischen Eroberungen im Kontext des Jihad.
Wie wird der Begriff "Jihad" definiert?
Die Arbeit widerlegt die gängige, aber irreführende Übersetzung als „Heiliger Krieg“. Sie betont die etymologische Bedeutung als „Mühe“, „Anstrengung“ oder „Streben“. Es wird der Begriff mit dem Begriff Krieg verglichen und auf die vielschichtige Bedeutung und die historische Entwicklung des Begriffs eingegangen. Die klassische islamische juristische Doktrin des Jihad als militärische Aktion wird ebenfalls diskutiert.
Welche Rolle spielte der Jihad in der Entstehung und Expansion des Islam?
Die Arbeit untersucht, wie das Konzept des Jihad die Ausbreitung des Islam beeinflusste und zu einem zentralen Element der islamischen Identität und Politik wurde. Sie beleuchtet die Rolle des Jihad in den frühen islamischen Eroberungen und verbindet die vorislamische Zeit mit der Entstehung und Expansion des Islams.
Welche Ziele werden im Zusammenhang mit dem Jihad behandelt?
Das Kapitel zu den Zielen des Jihad (hypothetisch, da der vollständige Text nicht verfügbar ist) wird sich wahrscheinlich mit den politischen und religiösen Zielen des Jihad befassen, die Motive für die frühen islamischen Eroberungen untersuchen und die Rolle des Jihad als Instrument der politischen und religiösen Expansion erläutern. Verschiedene Interpretationen und Zielsetzungen des Jihad im frühen Islam und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der islamischen Gesellschaft und Politik werden diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Wortbedeutung des Jihad (inkl. größerem und kleinerem Jihad), ein Kapitel zum Jihad in der Entstehung des Islam (inkl. vorislamischer Zeit, Anfängen des Islam und frühen Eroberungen) und ein Kapitel zu den Zielen des Jihad.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Jihad, Islam, Frühzeit des Islam, vorislamische Zeit, arabische Halbinsel, Beduinen, Eroberungen, politisches Konzept, religiöses Konzept, Wortbedeutung, Heiliger Krieg, militärische Expansion, Rechtslehre.
Welche Kritikpunkte werden angesprochen?
Die Einleitung kritisiert einseitige und vereinfachte Interpretationen des Begriffs „Jihad“, insbesondere im Kontext der medialen Darstellung nach den Anschlägen vom 11. September 2001, und betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise, die sich auf die frühe Geschichte des Islam konzentriert.
- Quote paper
- Alexander Köcher (Author), 2006, Das politische Konzept des Jihad in der Entstehung und Frühzeit des Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58673