Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz der Balanced Scorecard im Personalmanagement

Titre: Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz der Balanced Scorecard im Personalmanagement

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Markus Paulinger (Auteur), Kerstin Andres (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der heutigen Zeit konkurrieren die Unternehmen in einem komplexen, dynamischen Wettbewerbsumfeld, welches die Unternehmen zwingt, sich permanent den sich ändernden Gegebenheiten anzupassen, um am Markt erfolgreich zu sein. Diese Anpassungsprozesse verlangen von den Unternehmen ein hohes Maß an Schnelligkeit und Flexibilität.

Mit der geänderten Wettbewerbsstruktur steigen auch die Anforderungen an das Personalmanagement. Das Personalmanagement wird als relevanter Wettbewerbsfaktor verstanden und muss durch ein entsprechendes Personalcontrolling unterstützt werden. Der Nutzen und der Beitrag des Personalmanagements zur Wertschöpfung des Unternehmens sind jedoch sehr schwierig zu quantifizieren. Die bisherigen Controllingsysteme sind hierfür nur eingeschränkt geeignet, da sie den neuen Anforderungen, die sich aus der geänderten Marktsituation ergeben, nicht gerecht werden. Sie können nicht ausreichend auf die dynamischen Veränderungen des Umfeldes reagieren. Die erfassten Daten sind zudem vergangenheitsorientiert und besitzen nur einen eingeschränkten Aussagewert hinsichtlich der zukünftigen Entwicklungen. Mit den bisherigen Controllingsystemen werden nur finanzielle Kennzahlen gemessen, was der heutigen Entwicklung und einer realitätsnahen Beurteilung nicht mehr entspricht, da heutzutage nicht-monetäre Faktoren die Position eines Unternehmens am Markt entscheidend mitbestimmen.

Die Balanced Scorecard als ein mehrdimensionales Kennzahlensystem, bei dem die finanziellen Kennzahlen durch weitere nicht-monetäre Perspektiven ergänzt werden, wird den heutigen Anforderungen an ein Controllingsystem eher gerecht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Balanced Scorecard als neuer Ansatz
    • Konzeption einer Balanced Scorecard
    • Vier Perspektiven der Balanced Scorecard
    • Verknüpfung der Perspektiven
    • Balanced Scorecard-basiertes Anreizsystem
    • Erfolgsfaktoren für die Implementierung der Balanced Scorecard
    • Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard im Personalmanagement
  • Die Balanced Scorecard im Personalmanagement
    • Konzeption einer Personalbereichs-Balanced Scorecard
    • Perspektiven der Personalbereichs-Balanced Scorecard
    • Verknüpfung der Perspektiven
    • Erfolgsfaktoren für die Implementierung der Personalbereichs-Balanced Scorecard
    • Möglichkeiten und Grenzen der Personalbereichs-Balanced Scorecard
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard im Personalmanagement. Ziel ist es, die Balanced Scorecard als ein mehrdimensionales Kennzahlensystem zu analysieren, das finanzielle und nicht-finanzielle Perspektiven berücksichtigt und somit den heutigen Anforderungen an ein Controllingsystem gerecht werden kann.

  • Die Balanced Scorecard als ein Instrument zur Steuerung und Kontrolle im Personalmanagement
  • Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard im Kontext des Personalmanagements
  • Die Verknüpfung der Perspektiven und die Gestaltung eines Balanced Scorecard-basierten Anreizsystems
  • Erfolgsfaktoren für die Implementierung einer Balanced Scorecard im Personalbereich
  • Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard im Personalmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Notwendigkeit einer zeitgemäßen Steuerung und Kontrolle im Personalmanagement. Die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit werden ebenfalls dargelegt.
  • Balanced Scorecard als neuer Ansatz: Dieses Kapitel stellt die Konzeption der Balanced Scorecard als ein mehrdimensionales Kennzahlensystem vor und erläutert die vier Perspektiven: Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozesse und Lernen & Wachstum. Es werden die Verknüpfung der Perspektiven und die Gestaltung eines Balanced Scorecard-basierten Anreizsystems behandelt. Darüber hinaus werden die Erfolgsfaktoren für die Implementierung der Balanced Scorecard beleuchtet.
  • Die Balanced Scorecard im Personalmanagement: Dieses Kapitel fokussiert auf die Konzeption und Anwendung der Balanced Scorecard im Personalbereich. Es werden die spezifischen Perspektiven der Personalbereichs-Balanced Scorecard, die Verknüpfung der Perspektiven und die Erfolgsfaktoren für die Implementierung diskutiert. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard im Personalmanagement beleuchtet.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Personalmanagement, Kennzahlensystem, Controlling, Perspektiven, finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen, Erfolgsfaktoren, Implementierung, Möglichkeiten und Grenzen, Personalbereichs-Balanced Scorecard.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz der Balanced Scorecard im Personalmanagement
Université
University of Applied Sciences Essen  (Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) Essen)
Cours
Personalmanagement
Note
1,7
Auteurs
Markus Paulinger (Auteur), Kerstin Andres (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
21
N° de catalogue
V58708
ISBN (ebook)
9783638528313
ISBN (Livre)
9783638752541
Langue
allemand
mots-clé
Möglichkeiten Grenzen Einsatz Balanced Scorecard Personalmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Paulinger (Auteur), Kerstin Andres (Auteur), 2006, Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz der Balanced Scorecard im Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58708
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint