Folgende Hausarbeit wurde im Rahmen des Proseminars `500 Jahre Kolonialismus` erstellt und hat die Geschichte des südamerikanischen Staates Chile zum Thema. Die Arbeit konzentriert sich im wesentlichen auf den Kolonialismus und das 20. Jahrhundert. Die Hausarbeit gliedert sich im Hauptteil in zwei Themenkomplexe. Zur Einleitung in das Thema hält ersterer generelle Informationen zu Chile für den Leser bereit. Innerhalb dieses Teilabschnitts erfolgt eine kurze Charakterisierung des Landes anhand von geographischen, klimatischen, sowie demographischen und wirtschaftlichen Kriterien. Der zweite Themenkomplex umfasst den eigentlichen Kernpunkt der Arbeit: die Geschichte Chiles. Hierbei erfolgt eine chronologische Einteilung in vier Epochen. Der Entwicklungsverlauf der chilenischen Geschichte setzt bei dem Vorkolonialismus an und beinhaltet die ursprüngliche Erschließung Chiles. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Situation des Landes zur Zeit des Kolonialismus. Hier wird die koloniale Besetzung der Spanier im Widerstreit mit den Ureinwohnern eine zentrale Rolle einnehmen. Im dritten Unterpunkt wird der Weg Chiles zur Unabhängigkeit und Republik genauer untersucht. Das 20. Jahrhundert bildet den letzten Bereich. Hier wird vor allem auf die Entstehung der Militärdiktatur und ihre Konsequenzen für die Bevölkerung und Wirtschaft Chiles eingegangen. Die Arbeit endet mit der Einstellung des Prozesses gegenA. Pinochetim Jahr 2002, um vom Umfang her in dem gesetzten Rahmen zu bleiben. Bei der Herausarbeitung der Entwicklung Chiles ergeben sich interessante Fragestellungen. Es soll nicht nur geklärt werden, wie es zur ursprünglichen, sondern vor allem wie es zur kolonialen Erschließung des Landes durch die Spanier kam. Weiterhin gilt es zu ergründen, wie es Chile gelungen ist, sich von den einstigen Kolonialmächten zu lösen und den Schritt in die Unabhängigkeit zu bewältigen. Ferner soll geklärt werden, ob Chile trotz Abschaffung der Kolonien den Status eines freien Landes erreicht hat. Wir wagen dies hier schon einmal zu bezweifeln. Es stellt sich die Frage, ob es Chile nach der Erlangung der Unabhängigkeit geschafft hat, sich aus der wirtschaftlichen Abhängigkeit von den europäischen Großmächten zu befreien.
Bezüglich der Quellenlage ist festzuhalten, dass man während der Literaur- recherche in den Universitätsbibliotheken zwar auf eine Vielzahl von Reiseberichten trifft, jedoch kaum objektive Berichte über die chilenische Geschichte vorliegen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Allgemeine Daten
- Geographie
- Klima
- Bevölkerung
- Wirtschaft
- Geschichte
- Vorkolonialismus
- Kolonialismus
- Unabhängigkeit und Republik
- Das 20. Jahrhundert
- 1900-1970: Soziale Unruhen u. Reformversuche in Chile
- Kupfer in Chile
- Die Regierung Salvador Allendes
- Der Militärputsch des A. Pinochet Ugarte
- Die Diktatur A. Pinochets
- Die Wirtschaftspolitik A. Pinochets
- Widerstand gegen das Regime u. Rückkehr zur Demokratie
- Die Aufarbeitung der Menschenrechtsverletzungen
- Allgemeine Daten
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Geschichte Chiles im Kontext des Kolonialismus und des 20. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Entwicklung des Landes von der vorkolonialen Zeit über die spanische Kolonialisierung bis hin zur Unabhängigkeit und Republik. Der Fokus liegt insbesondere auf der Entstehung und den Folgen der Militärdiktatur unter Augusto Pinochet.
- Die koloniale Erschließung Chiles durch die Spanier
- Der Weg Chiles zur Unabhängigkeit und Republik
- Die Entstehung und die Folgen der Militärdiktatur in Chile
- Die Auswirkungen der Militärdiktatur auf die chilenische Gesellschaft und Wirtschaft
- Die Aufarbeitung der Menschenrechtsverletzungen unter Pinochet
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Aufbau und die zentralen Fragestellungen. Die Einleitung diskutiert zudem die Quellenlage und die Herausforderungen, die sich bei der Recherche zur chilenischen Geschichte ergeben.
- Allgemeine Daten: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Chile und seine geographischen, klimatischen, demographischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten.
- Vorkolonialismus: Das Kapitel befasst sich mit der ursprünglichen Erschließung Chiles vor der Ankunft der Spanier.
- Kolonialismus: Dieses Kapitel analysiert die koloniale Besetzung Chiles durch die Spanier und den Konflikt mit den indigenen Bewohnern.
- Unabhängigkeit und Republik: Dieses Kapitel untersucht den Prozess der Unabhängigkeitserklärung und den Weg Chiles zur Republik.
- Das 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet die chilenische Geschichte im 20. Jahrhundert, mit besonderem Fokus auf die Entstehung der Militärdiktatur unter Pinochet, die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Chiles unter der Diktatur und die Aufarbeitung der Menschenrechtsverletzungen nach dem Sturz Pinochets.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der chilenischen Geschichte, insbesondere im Kontext des Kolonialismus und des 20. Jahrhunderts. Die Schlüsselbegriffe umfassen die spanische Kolonialisierung, die indigene Bevölkerung, die chilenische Unabhängigkeit, die Militärdiktatur unter Pinochet, die Auswirkungen der Diktatur auf die chilenische Gesellschaft und Wirtschaft, die Aufarbeitung der Menschenrechtsverletzungen und die Rückkehr zur Demokratie.
- Citar trabajo
- Denise Engel (Autor), 2006, Chile, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58745