Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Billigfluggesellschaften

Title: Billigfluggesellschaften

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 50 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniel Klein (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Wort "Billigfluggesellschaft" fand erst im Jahr 2004 den Weg in den deutschen Duden. In der 23. Auflage wird das Wort folgendermaßen erklärt: „Eine Fluggesellschaft, die Flüge zu sehr niedrigen Preisen anbietet“. Der Duden unterscheidet dabei zwischen dem korrekten Ausdruck "Billigfluglinie" und dem umgangssprachlichen Begriff "Billigflieger". Das Modell der Billigfluggesellschaften stammt jedoch aus den USA und wurde bereits schon im Jahr 1971 von der Southwest Airlines ins Leben gerufen. Es gibt Billigairlines die einen Flug von Frankfurt nach Mailand hin und zurück schon ab 19,99€ an bieten. Diese günstigen Preise scheinen unlogisch zu klingen, vor allem wenn man an die stetig steigenden Erdölpreise und generell anfallende Kosten, wie z.B. Personalkosten, Instandhaltungskosten, sämtliche Gebühren für Flughäfen, etc. denkt. Der Preis eines vergleichbarer Fluges mit einer herkömmlichen Fluggesellschaft liegt dagegen bei rund 199 €. Die daraus resultierende Frage ist, unter welchen Voraussetzungen diese Billigairlines eine solche Preispolitik überhaupt betreiben können. Das Hauptunterscheidungsmerkmal und der Hauptgrund dieser günstigen Angebote beruht auf dem sogenannten "No frills"-Konzept.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definitionsphase Billigfluggesellschaften
    • Einführung in das Thema Billigfluggesellschaften
      • Definition und Entstehung
      • Das Billigflugkonzept ("No Frills"-Konzept)
      • Fallbeispiel Ryanair
      • Fallbeispiele mit negativer Entwicklung
    • Problemdefinition
    • Erhebungsziele
    • Abgrenzung der Zielgruppen
  • Designphase
    • Designphase Allgemein
      • Auswahl der Informationsquellen
        • Kosten-Nutzen-Analyse
        • Primär- und Sekundärstudie
      • Aufbau des Forschungsdesign
        • Definition der Zielgruppe
        • Festlegung der Erhebungsmethode
        • Die Gestaltung des Fragebogens
        • Bestimmung der Erhebungseinheit
    • Designphase Billigfluggesellschaften
  • Feldphase
    • Feldphase Allgemein
    • Feldphase Billigfluggesellschaften
  • Analysephase
    • Analysephase Allgemein
      • Deskriptive Statistik
        • Univariate Verfahren
        • Bivariate Verfahren
        • Multivariate Verfahren
      • Induktive Statistik
    • Analysephase Billigfluggesellschaften
      • Deskriptive Analyse
        • Univariate Analyse
        • Bivariate Analyse
      • Nebenergebnisse
  • Umsetzungsphase

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Marktforschungsstudie "RYANAIR Auf Wiedersehen Lufthansa" analysiert das Geschäftsmodell von Billigfluggesellschaften, insbesondere Ryanair, im Kontext des deutschen Luftfahrtmarktes. Die Arbeit untersucht die Faktoren, die zum Erfolg von Billigairlines beitragen, und erforscht die Auswirkungen auf traditionelle Fluggesellschaften wie Lufthansa.

  • Definition und Entstehung von Billigfluggesellschaften
  • Das "No Frills"-Konzept und seine Auswirkungen auf die Preispolitik
  • Die Wettbewerbsdynamik im Luftfahrtmarkt
  • Die Relevanz von Sekundärflughäfen für Billigairlines
  • Die Auswirkungen von Billigairlines auf die Kundenzufriedenheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: "Definitionsphase Billigfluggesellschaften" legt den Fokus auf die Definition und Entstehung von Billigfluggesellschaften, insbesondere das "No Frills"-Konzept und die Erfolgsgeschichte von Ryanair. Die Kapitel beleuchtet auch die Problemdefinition und die Erhebungsziele der Studie.
  • Kapitel 2: "Designphase" beschreibt die Methoden und den Aufbau der Marktforschungsstudie, einschließlich der Auswahl der Informationsquellen, der Festlegung der Zielgruppe und der Gestaltung des Fragebogens.
  • Kapitel 3: "Feldphase" befasst sich mit der Durchführung der Datenerhebung und der gewonnenen Erkenntnisse aus der Feldforschung im Kontext von Billigfluggesellschaften.
  • Kapitel 4: "Analysephase" präsentiert die deskriptive und induktive Analyse der gewonnenen Daten, um die Auswirkungen von Billigfluggesellschaften auf den deutschen Luftfahrtmarkt zu verstehen.

Schlüsselwörter

Die Marktforschungsstudie befasst sich mit zentralen Aspekten der Billigfluggesellschaften und ihrem Einfluss auf den deutschen Luftfahrtmarkt. Dabei werden Themen wie das "No Frills"-Konzept, Preispolitik, Sekundärflughäfen, Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsdynamik und die Auswirkungen auf traditionelle Fluggesellschaften wie Lufthansa beleuchtet. Die Studie analysiert den Markt und die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die verschiedenen Akteure im Luftverkehr.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Billigfluggesellschaften
College
University of Applied Sciences Giessen
Course
Marktforschung
Grade
1,0
Author
Daniel Klein (Author)
Publication Year
2006
Pages
50
Catalog Number
V58771
ISBN (eBook)
9783638528740
ISBN (Book)
9783656816898
Language
German
Tags
Billigfluggesellschaften Marktforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Klein (Author), 2006, Billigfluggesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58771
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint