München, am 09.Juni 2006 um 18 Uhr. Genau zu diesem Zeitpunkt wird das erste Spiel der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland angepfiffen. Die ganze Sportwelt richtet ihre Aufmerksamkeit auf die wohl größte Sportveranstaltung, die jemals in Deutschland stattfand. Eine Fußballweltmeisterschaft reißt nicht nur die Sportfanatiker in ihren Bann, auch sonst nicht sportbegeisterte Menschen setzen sich abends in Bars und Kneipen um die faszinierende und mitreißende Stimmung einer WM zu genießen. Jede Information, Neuigkeit und Bemühung wird in dieser Zeit mit höchster Sensibilität wahrgenommen, analysiert und, nicht nur von Fachleuten, interpretiert. Genau dieser Augenblick, diese hohe Aufmerksamkeit, dieses Interesse seitens der Bevölkerung ist ein Sprungbrett für Unternehmen, um mit Sponsoring die gewünschten Unternehmenskommunikationsziele zu erreichen. Imageprofilierung, Kundenkontakte und Mitarbeitermotivation sind einige Ziele, die Unternehmen mit Sponsoring zu etablieren versuchen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- WERDEGANG DER ARBEIT
- BEGRIFF DES SPONSORING UND ABGRENZUNG
- SPONSORING
- MÄZENATENTUM
- SPENDENWESEN
- SPONSORING ALS ELEMENT DER UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
- SPONSORING ALS INTEGRATIVES INSTRUMENT
- ENTSCHEIDUNGSEBENE DES SPONSORING
- ERSCHEINUNGSFORMEN DES SPONSORING
- SPORTSPONSORING
- KULTURSPONSORING
- SOZIOSPONSORING
- ÖKOSPONSORING
- MEDIENSPONSORING
- PROBLEMBEREICHE UND AUSBLICK
- GRENZEN UND RISIKEN DES SPONSORING
- ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DES SPONSORING
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Sponsoring und dessen Rolle in der Unternehmenskommunikation. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über den Begriff des Sponsorings, seine Abgrenzung zu verwandten Begriffen wie Mäzenatentum und Spendenwesen, sowie seine Bedeutung als integratives Instrument der Unternehmenskommunikation geben. Darüber hinaus werden verschiedene Erscheinungsformen des Sponsorings, wie Sport-, Kultur-, Sozial- und Ökosponsoring, sowie Mediensponsoring vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung des Sponsorings
- Sponsoring als Element der Unternehmenskommunikation
- Erscheinungsformen des Sponsorings
- Problembereiche und Zukunftsperspektiven des Sponsorings
- Praxisbeispiele der Volkswagen Bank
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Sponsorings ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Unternehmenskommunikation heraus.
- Das Kapitel "Begriff des Sponsoring und Abgrenzung" definiert den Begriff des Sponsorings und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie Mäzenatentum und Spendenwesen ab.
- Im Kapitel "Sponsoring als Element der Unternehmenskommunikation" wird die Bedeutung des Sponsorings als integratives Instrument der Unternehmenskommunikation beleuchtet.
- Das Kapitel "Erscheinungsformen des Sponsorings" stellt verschiedene Arten des Sponsorings vor, wie Sport-, Kultur-, Sozial-, Öko- und Mediensponsoring.
Schlüsselwörter
Sponsoring, Unternehmenskommunikation, Mäzenatentum, Spendenwesen, Sport-, Kultur-, Sozial-, Öko- und Mediensponsoring, Volkswagen Bank.
- Arbeit zitieren
- Philipp Sandmann (Autor:in), 2006, Sponsoring als Kommunikationsmittel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58788