Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Entwicklung einer Multisourcing-Strategie am Beispiel globaler Genossenschaften

Titre: Entwicklung einer Multisourcing-Strategie am Beispiel globaler Genossenschaften

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 115 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Teresa Kosel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der heutigen Presse finden sich viele Beispiele von Outsourcing und deren Anwendung in Schwellenländern wie Indien oder China. Multisourcing, als neueste Entwicklung, wird dabei vonGartnerals Beschaffungsstrategie des 21. Jahrhunderts genannt. Was verbirgt sich aber hinter diesen Kunstbegriffen?
Outsourcing ist aus den englischen Begriffenoutside, resourceundusingabgeleitet und impliziert externe Quellen zur Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen. Insbesondere unterstützende Unternehmensfunktionen, zum Beispiel Call-Center, IT und Personalwesen, werden mehr und mehr zusammengefasst und an externe „Lieferanten“ gegeben. So kann es vorkommen, dass infolge des Anrufes eines Service-Centers unter einer inländischen Nummer eine Verbindung mit Call Center Mitarbeitern in Ungarn erfolgt, die im perfekten Deutsch versuchen jeden Kundenwunsch zu erfüllen. Der einseitige Ansatz bestimmte Unternehmensfunktionen allein aus Kostengründen an Fremdanbieter abzugeben, birgt natürlich auch Risiken. Räumliche Entfernungen, kulturelle Unterschiede oder unterschiedliche Zielsetzungen der Partner können die Vorteile von Outsourcing schnell ins Gegenteil umkehren. Heutzutage sind Unternehmen - um im Wettbewerb bestehen zu können - gezwungen, nicht allein die Existenz von Unternehmensfunktionen zu sichern, sondern die Qualität der Funktionen und Prozesse und deren Zusammenspiel zu verbessern.Gründerbeschreibt dies im folgenden Zitat: „Nichtschon das Vorhandensein von IT im Unternehmen entscheidet über den unternehmerischen Erfolg, es ist deren funktionale Qualität.“ Während des Betriebes einer Multisourcing Strategie werden deshalb nicht nur einzelne unterstützende Unternehmensfunktionen beleuchtet, sondern ein ganzheitliches Sourcing-Konzept für die zukünftige Unternehmenstätigkeit entwickelt. Multisourcing fokussiert sich somit auf die globale Unternehmensperspektive, um die Wettbewerbsfähigkeit weiterhin sicherzustellen. Diese Strategie dient dem Ziel, nicht nur aus der jetzigen Kostenperspektive Entscheidungen zu treffen, sondern die gesamten Geschäftsprozesse zu analysieren und Möglichkeiten für strategische Partnerschaften zu evaluieren. Dabei treten die folgenden Fragestellungen auf: Welche Überlegungen muss ein global tätiges Unternehmen durchlaufen, um eine strategisch richtige Entscheidung zur Fremd- oder Eigenfertigung zu treffen? [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Genossenschaft als relevante Unternehmensform
    • Die Genossenschaft und ihre begriffliche Abgrenzung vom Konzern
    • Die global vernetzte Genossenschaft
    • Die Interne Service Organisation einer Genossenschaft
  • Grundlagen der Beschaffung von Dienstleistungen
    • Organisatorische Grundlagen der Beschaffung
      • Funktionen des Einkaufs innerhalb einer Internen Serviceorganisation
      • Zentraler versus dezentraler Einkauf
      • Lokaler und globaler Einkauf
    • Grundlagen globaler Beschaffungsstrategien
      • Global Sourcing
      • Outsourcing und Offshoring
      • Multisourcing
  • Chancen und Risiken des Multisourcing
    • Wirtschaftliche und politische Einflussfaktoren
    • Der Sarbanes Oxley Act als gesetzlicher Einflussfaktor
    • Vergleichbare Gesetzgebungen in der EU
  • Entwicklung und Implementierung einer Multisourcing Beschaffungsstrategie
    • Betrachtung der Unternehmensvision und Mission
      • Einbettung einer Beschaffungsstrategie in die Unternehmensstrategie
      • Zielbildung
    • Bedarfsanalyse einer Genossenschaft
      • Unternehmensumfeldanalyse
      • Unternehmensanalyse zur Ermittlung von Kernkompetenzen
      • SWOT-Analyse einer Multisourcing Strategie am Beispiel des IT-Bereiches
    • Strategieformulierung
      • Global Sourcing Optionen
      • Einbindung des Lieferanten
      • Aufstellung der Kosten für Multisourcing
      • Organisatorische Anpassungen
    • Umsetzung und Kontrolle einer Multisourcing Strategie
      • Verfahrenstechniken der Anbietersuche am Beispiel eines Request for Proposal
      • Anbieterauswahl unter Verwendung einer Kosten-Nutzen-Analyse
      • Vertragsverhandlungen und Entwicklung einer Due Dilligence
      • Ein Service Level Agreement als Instrument der Qualitätssicherung
      • Die Contract Scorecard als Instrument des Service Level Managements
      • Die Standardisierungshilfe ITIL für ein erfolgreiches Service Level Management
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert die Entwicklung einer Multisourcing Strategie für globale Genossenschaften und untersucht die Chancen und Risiken dieser Strategie im Detail.

  • Erarbeitung einer umfassenden Definition von Multisourcing und seiner Anwendung im Kontext globaler Genossenschaften
  • Analyse der wirtschaftlichen und politischen Einflussfaktoren, die die Entwicklung und Umsetzung einer Multisourcing Strategie beeinflussen
  • Identifizierung von relevanten Chancen und Risiken des Multisourcing für Genossenschaften und Entwicklung von Strategien zur Minimierung von Risiken
  • Präsentation eines praxisnahen Modells zur Entwicklung und Implementierung einer Multisourcing Strategie für globale Genossenschaften
  • Bewertung der Bedeutung der Information Technology Infrastructure Library (ITIL) als Standardisierungshilfe für ein erfolgreiches Service Level Management im Kontext von Multisourcing

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit liefert eine umfassende Einleitung in die Thematik des Multisourcing und führt in die relevante Forschungsfrage ein. Im zweiten Kapitel wird die Genossenschaft als eine wichtige Unternehmensform vorgestellt und im Kontext der Globalisierung betrachtet. Die Interne Service Organisation einer Genossenschaft wird ebenfalls analysiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Beschaffung von Dienstleistungen, wobei die organisatorischen Grundlagen des Einkaufs und die verschiedenen globalen Beschaffungsstrategien, wie z.B. Global Sourcing, Outsourcing und Offshoring, untersucht werden.

Das vierte Kapitel analysiert Chancen und Risiken des Multisourcing und beleuchtet die relevanten wirtschaftlichen und politischen Einflussfaktoren, die die Entwicklung und Umsetzung einer Multisourcing Strategie beeinflussen. Der Sarbanes Oxley Act als gesetzlicher Einflussfaktor wird ebenfalls betrachtet, sowie vergleichbare Gesetzgebungen in der EU.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung einer Multisourcing Strategie. Zuerst wird die Unternehmensvision und Mission betrachtet und eine Beschaffungsstrategie in die Unternehmensstrategie eingebettet. Im Anschluss wird eine Bedarfsanalyse einer Genossenschaft durchgeführt, die Unternehmensumfeldanalyse, die Unternehmensanalyse zur Ermittlung von Kernkompetenzen und die SWOT-Analyse einer Multisourcing Strategie am Beispiel des IT-Bereiches umfasst. Nach der Strategieformulierung, die Global Sourcing Optionen, die Einbindung des Lieferanten, die Aufstellung der Kosten für Multisourcing und organisatorische Anpassungen beinhaltet, werden die Schritte zur Umsetzung und Kontrolle einer Multisourcing Strategie untersucht. Dazu gehören die Verfahrenstechniken der Anbietersuche, die Anbieterauswahl, Vertragsverhandlungen, die Entwicklung einer Due Dilligence, das Service Level Agreement als Instrument der Qualitätssicherung und die Contract Scorecard als Instrument des Service Level Managements.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Multisourcing, Genossenschaften, Global Sourcing, Outsourcing, Offshoring, Beschaffung, Dienstleistungen, ITIL, Service Level Management, Vertragsverhandlungen, Due Dilligence, Kosten-Nutzen-Analyse, Risikomanagement und rechtliche Rahmenbedingungen.

Fin de l'extrait de 115 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung einer Multisourcing-Strategie am Beispiel globaler Genossenschaften
Cours
Logistik
Note
1,3
Auteur
Teresa Kosel (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
115
N° de catalogue
V58801
ISBN (ebook)
9783638529006
ISBN (Livre)
9783656775263
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklung Multisourcing-Strategie Beispiel Genossenschaften Logistik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Teresa Kosel (Auteur), 2006, Entwicklung einer Multisourcing-Strategie am Beispiel globaler Genossenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58801
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint