Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie

Gesundheitssituation und gesundheitliche Versorgung von wohnungslosen Menschen in Dortmund

Titel: Gesundheitssituation und gesundheitliche Versorgung von wohnungslosen Menschen in Dortmund

Diplomarbeit , 2007 , 145 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Kathrin Grebe (Autor:in)

Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zielsetzungen dieser Arbeit bestehen einerseits in einer Deskription und Analyse der gesundheitlichen Situation und der gesundheitlichen Versorgung wohnungsloser Menschen in Dortmund. Neben einer allgemeinen Bestandsaufnahme und einer Ist-Analyse werden andererseits zwei Konzepte gesundheitlicher Versorgung wohnungsloser Menschen in Dortmund dargestellt. Die empirischen Ergebnisse sollen mögliche Divergenzen der Fremd- und Selbsteinschätzung der Gesundheit sowie Expertensichtweisen zur Thematik veranschaulichen. Ein weiteres Ziel ist zudem, zu klären, über welches Gesundheitsbewusstsein wohnungslose Menschen verfügen. Folglich dienen die Befunde der Informationsgewinnung und als Ansatzpunkt für künftige gesundheitspolitische Projekte für wohnungslose Menschen. Mit der Herausarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Konzepte zeigt sich, dass ressortübergreifende Ansätze essentiell sind.

Die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre haben zu größeren Differenzen zwischen armen und reichen Bevölkerungsgruppen geführt. Diese latente Bedrohung der Wohlstandsminderung spiegelt die Risiken der Risikogesellschaft wider. Aus wirtschaftlichen Umstrukturierungen und Modernisierungen folgt eine Reduzierung der Arbeitsplätze, vor allem im sekundären Sektor, so dass die Folgen besonders die Geringqualifizierten treffen. Dadurch sind immer mehr Menschen auf Transferleistungen, wie etwa Hartz IV angewiesen. Auch die Armutsquote in Deutschland nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Im Speziellen lässt sich eine In- fantilisierung und Familiesierung der Armut feststellen. Armut und soziale Polarisierung führen im schlimmsten Fall zum Verlust der eigenen Wohnung. Gillich und Nieslony thematisieren, dass Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit neben Arbeitslosigkeit und Einkommensarmut eine weitere Dimension gesellschaftlicher Spaltung darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Grundlagen zum Thema Wohnungslosigkeit
    • Gesundheit im Kontext sozialer Lage
    • Forschungsergebnisse und empirische Studien
    • Erklärungsansätze zur gesundheitlichen Ungleichheit
  • Entwicklungstendenzen und institutionelle Rahmenbedingungen
    • Wohnungslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, in Nordrhein-Westfalen und in Dortmund
    • Modelle gesundheitlicher Versorgung wohnungsloser Menschen
      • Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für allein stehende Wohnungslose in besonderen sozialen Schwierigkeiten
      • Ökumenische Wohnungslosen-Initiative e.V.
      • Vergleichbare Projekte auf nationaler Ebene
  • Forschungsrahmen
    • Fragestellungen
    • Thesen
  • Methodik der empirischen Untersuchung
    • Qualitative Erhebung
      • Datenerhebung mit Experteninterviews
      • Expertenauswahl
      • Aufbereitung und Analyse der Daten
    • Quantitative Erhebung
      • Datenerhebung mit standardisierten Fragebögen
      • Analyse der quantitativen Daten
    • Reflexion
  • Auswertung der erhobenen Daten
    • Auswertung der qualitativen Daten
      • Modelle gesundheitlicher Versorgung wohnungsloser Menschen in Dortmund
      • Versorgungslücken und Verbesserungsvorschläge
      • Gesundheitlicher Zustand
      • Gesundheitsverhalten und subjektives Gesundheitsbewusstsein
      • Einflussfaktoren auf den Gesundheitszustand
      • Intrinsische Motivation
      • Präventive Maßnahmen
      • Krankheit bedingt Wohnungslosigkeit respektive Wohnungslosigkeit bedingt Krankheit
      • Gründe für die Nicht-Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgungsangebote
    • Auswertung der quantitativen Daten
      • Deskription der Stichprobe
      • Ernährungsverhalten
      • Soziale Faktoren
      • Gesundheitsbewusstsein
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der gesundheitlichen Situation und der gesundheitlichen Versorgung von wohnungslosen Menschen in Dortmund. Das Ziel der Arbeit besteht in einer Deskription und Analyse anhand quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden. Dabei sollen die zwei in Dortmund vorhandenen Modelle der gesundheitlichen Versorgung von wohnungslosen Menschen vorgestellt und verglichen werden.

  • Die gesundheitliche Situation und die gesundheitlichen Risiken von Wohnungslosigkeit
  • Die gesundheitliche Versorgung von Wohnungslosen in Dortmund und deren Besonderheiten
  • Die Herausforderungen und Chancen der gesundheitlichen Versorgung von Wohnungslosen in Deutschland
  • Der Einfluss von sozialen und strukturellen Faktoren auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Wohnungslosen
  • Das Gesundheitsbewusstsein und die Motivation zur Veränderung bei wohnungslosen Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Themenfelder Wohnungslosigkeit und Gesundheit. Kapitel 2 erläutert wichtige theoretische Grundlagen und wissenschaftliche Erklärungsansätze zu den Zusammenhängen von sozialer Lage, Gesundheit und Krankheit. Kapitel 3 stellt Daten und Fakten zur Entwicklung der Wohnungslosigkeit in Deutschland, Nordrhein-Westfalen und Dortmund dar und beleuchtet zwei spezifische Modelle der gesundheitlichen Versorgung von Wohnungslosen in Dortmund. In Kapitel 4 werden die Forschungsfrage und die Thesen der Arbeit formuliert, die im weiteren Verlauf mit Hilfe einer qualitativen und quantitativen Erhebung untersucht werden. Kapitel 5 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, die in Kapitel 6 mit der Auswertung der qualitativen und quantitativen Daten abgeschlossen wird. Die Arbeit endet mit einem Resümee und einem Ausblick auf zukünftige Handlungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Wohnungslosigkeit, Gesundheit, gesundheitliche Versorgung, soziale Ungleichheit, Gesundheitsbewusstsein, Prävention und Intervention.

Ende der Leseprobe aus 145 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitssituation und gesundheitliche Versorgung von wohnungslosen Menschen in Dortmund
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,5
Autor
Kathrin Grebe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
145
Katalognummer
V588038
ISBN (eBook)
9783346217813
ISBN (Buch)
9783346217820
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheit Gesundheitssituation Gesundheitliche Versorgung Wohnungslosigkeit Gesundheitssituation Versorgung Obdachlosigkeit Gesundheitsamt Medizinischer Dienst Methodenmix Qualitative Befragung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Grebe (Autor:in), 2007, Gesundheitssituation und gesundheitliche Versorgung von wohnungslosen Menschen in Dortmund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588038
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  145  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum