Thema dieser Arbeit ist die interkulturelle Mitarbeiterführung in der Region Kurdistan im Nordirak im Vergleich zu Deutschland. Die Region ist erst seit Kurzem auf dem Vormarsch und bietet vielen deutschen Unternehmen aufgrund einer vergleichsweisen hohen Stabilität und guter Sicherheitslage eine Möglichkeit für Geschäftsverbindungen in den mittleren Osten. Durch den arabisch, turkmenisch und persischen Einfluss in der Region ergibt sich für Führungskräfte eine Besonderheit in der kulturellen Begegnung.
Zunächst wird die Kultur im Allgemeinen erläutert, egal ob es sich dabei um eine Landes- oder Organisationskultur handelt, viele Forschungen haben sich mit dem Thema Kultur auseinandergesetzt. Zwei der größten Studien um Kulturdimensionen nach Hofstede und dem GLOBE-Project werden im Vergleich betrachtet. Um in einer neuen Kultur Führungseigenschaften zu übernehmen, muss auch definiert sein, um was es sich überhaupt bei Führung handelt. Kapitel 3 bearbeitet daher was für Führungseigenschaften wichtig sind. Hier bedient sich die Arbeit an verschiedenen Führungstheorien und stellt dann die erarbeiteten Führungsdimensionen nach dem GLOBE-Project dar. In Kapitel 4 erfolgt Vorstellung der Region Kurdistan im Nordirak.
Die Daten in Kapitel 5 vergleichen die Führungsattribute zwischen Deutschland und der Region Middle East, North Africa. Um zu einem Ergebnis zu kommen wurde aus den gesammelten Daten ein Mittelwert erstellt, der die kulturellen Führungsdimensionen der Region-Kurdistan annähernd darstellen sollte. Ziel ist es, den kulturellen Unterschied zwischen Kurdistan und Deutschland an Messwerten zu belegen. Dabei sollen die verschiedenen Dimensionen für ausländische Führungskräfte in dieser Region einen Weg aufzeigen, die Mitarbeiter im Unternehmen effektiv und erfolgreich an ihre Unternehmensziele zu führen. Dabei soll dargestellt werden was den Menschen in diesem Kulturbereich an einer erfolgreichen Mitarbeiterführung wichtig ist. Die Werte konnten durch Befragungen gestützt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kultur
- 2.1 Was ist Kultur
- 2.2 Kulturebenen
- 2.3 Kulturdimensionen nach Hofstede und GLOBE
- 3. Führung
- 3.1 Führungstheorien
- 3.2 Führungsstile
- 3.3 Interkulturelle Führung
- 3.4 Führungsdimensionen nach dem GLOBE-Project
- 3.4.1 Charismatische Führung
- 3.4.2 Teamorientierte Führung
- 3.4.3 Partizipative Führung
- 3.4.4 Humanorientierte Führung
- 3.4.5 Autonomieorientierte Führung
- 3.4.6 Defensive Führung
- 4. Die Region Kurdistan im Vergleich zu Deutschland
- 4.1 Gesellschaft in der Region Kurdistan-Irak
- 4.2 Wirtschaft in der Autonomen Region Kurdistan - Irak
- 4.3 Landes- und politische Daten
- 5. Falluntersuchung der Führungsdimension an MENA- Region vs. Deutschland
- 5.1 Charismatische Führung MENA vs. Deutschland
- 5.2 Teamorientierte Führung MENA vs. Deutschland
- 5.3 Partizipative Führung MENA vs. Deutschland
- 5.4 Humanorientierte Führung MENA vs. Deutschland
- 5.5 Autonomieorientierte Führung MENA vs. Deutschland
- 5.6 Defensive Führung MENA vs. Deutschland
- 6. Auswertung der Falluntersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die interkulturelle Mitarbeiterführung im Vergleich zwischen der autonomen Region Kurdistan/Irak und Deutschland. Ziel ist es, die kulturellen Unterschiede in der Führung herauszuarbeiten und anhand von Messwerten zu belegen, um ausländischen Führungskräften Handlungsempfehlungen für eine effektive und erfolgreiche Mitarbeiterführung in Kurdistan zu geben. Die Arbeit stützt sich dabei auf das GLOBE-Project und vergleicht die Ergebnisse mit Daten aus Deutschland.
- Interkulturelle Führung
- Kulturdimensionen nach Hofstede und GLOBE
- Führungsstile im Vergleich (Kurdistan/Deutschland)
- Analyse der MENA-Region als Vergleichsbasis für Kurdistan
- Praktische Anwendung der Ergebnisse für Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der interkulturellen Mitarbeiterführung im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung ein. Sie hebt die Herausforderungen hervor, denen sich Führungskräfte bei der Arbeit in Ländern mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gegenübersehen, und betont die Notwendigkeit von Wissen, Sensibilisierung und Einfühlungsvermögen. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich der interkulturellen Mitarbeiterführung zwischen der Region Kurdistan und Deutschland, wobei die Besonderheiten der kurdischen Kultur im Kontext arabischer, türkmenischer und persischer Einflüsse hervorgehoben werden. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Forschungsmethoden, insbesondere die Bezugnahme auf das GLOBE-Project.
2. Kultur: Dieses Kapitel erörtert den vielschichtigen Begriff "Kultur" und seine verschiedenen Ausprägungen. Es differenziert zwischen ererbten und erlernten kulturellen Aspekten, wobei der Fokus auf den erlernten, kulturellen Entwicklungen liegt, die sich im Laufe des Lebens im Umgang mit der Gesellschaft entwickeln. Es werden wichtige Studien und Theorien zum Thema Kulturdimensionen nach Hofstede und GLOBE vorgestellt. Diese bieten ein Framework zur Analyse und zum Vergleich von Kulturen, was für die spätere Untersuchung der Führungsdimensionen essentiell ist. Die Darstellung von "Kultur" als ein komplexes und vielschichtiges Konstrukt bildet die Grundlage für den Vergleich von Führungsstilen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten.
3. Führung: Kapitel 3 definiert den Begriff "Führung" und untersucht verschiedene Führungstheorien und -stile. Es stellt die verschiedenen Führungsdimensionen nach dem GLOBE-Project vor, einem umfassenden Forschungsprojekt zur Untersuchung von Führungswerten und -praktiken in verschiedenen Kulturen. Dieses Kapitel legt die Grundlage für die anschließende vergleichende Analyse der Führungsdimensionen in Kurdistan und Deutschland. Die einzelnen Führungsdimensionen des GLOBE-Projects, wie charismatische, teamorientierte, partizipative und humanorientierte Führung werden in diesem Kapitel vorgestellt.
4. Die Region Kurdistan im Vergleich zu Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Region Kurdistan, ihre gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten. Es beleuchtet die historische Entwicklung Kurdistans, seine aktuelle politische Situation als autonomer Staat innerhalb des Iraks und seine wirtschaftliche Lage. Dieser Abschnitt liefert den notwendigen Kontext für die spätere vergleichende Analyse der Führungsdimensionen. Die Herausforderungen durch topographische Lage, Konflikte mit Nachbarländern und interne Probleme werden thematisiert. Die fehlende Forschung zu Führung in Kurdistan rechtfertigt die Verwendung von Daten aus der MENA-Region im GLOBE-Project als Vergleichsgrundlage.
5. Falluntersuchung der Führungsdimension an MENA- Region vs. Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der vergleichenden Analyse der Führungsdimensionen zwischen der MENA-Region (als Proxy für Kurdistan) und Deutschland. Es verwendet die Daten des GLOBE-Projects, um Unterschiede in verschiedenen Führungsdimensionen wie charismatischer, teamorientierter, partizipativer, humanorientierter, autonomieorientierter und defensiver Führung aufzuzeigen. Der Vergleich der Mittelwerte soll die kulturellen Unterschiede in der Führung verdeutlichen und bildet die Grundlage für die abschließende Auswertung.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Mitarbeiterführung, Kurdistan, Deutschland, GLOBE-Project, Kulturdimensionen, Führungsstile, MENA-Region, Vergleichende Analyse, charismatische Führung, teamorientierte Führung, partizipative Führung, humanorientierte Führung, autonomieorientierte Führung, defensive Führung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur interkulturellen Mitarbeiterführung in Kurdistan und Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die interkulturelle Mitarbeiterführung im Vergleich zwischen der autonomen Region Kurdistan/Irak und Deutschland. Ziel ist es, kulturelle Unterschiede in der Führung herauszuarbeiten und anhand von Messwerten zu belegen, um ausländischen Führungskräften Handlungsempfehlungen für eine effektive und erfolgreiche Mitarbeiterführung in Kurdistan zu geben.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf das GLOBE-Project und vergleicht dessen Ergebnisse mit Daten aus Deutschland. Es werden die Kulturdimensionen nach Hofstede und GLOBE verwendet, um kulturelle Unterschiede zu analysieren. Die Arbeit beinhaltet eine vergleichende Analyse der Führungsdimensionen zwischen der MENA-Region (als Proxy für Kurdistan) und Deutschland.
Welche Führungsdimensionen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die folgenden Führungsdimensionen nach dem GLOBE-Project: charismatische Führung, teamorientierte Führung, partizipative Führung, humanorientierte Führung, autonomieorientierte Führung und defensive Führung. Der Vergleich erfolgt zwischen der MENA-Region (als Vergleichsbasis für Kurdistan) und Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Kultur (inkl. Kulturdimensionen nach Hofstede und GLOBE), Führung (inkl. Führungstheorien und -stile sowie Führungsdimensionen nach GLOBE), Die Region Kurdistan im Vergleich zu Deutschland (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik), Falluntersuchung der Führungsdimensionen (MENA-Region vs. Deutschland), und Auswertung der Falluntersuchung.
Warum wird die MENA-Region als Vergleichsbasis für Kurdistan verwendet?
Die fehlende Forschung zu Führung in Kurdistan rechtfertigt die Verwendung von Daten aus der MENA-Region im GLOBE-Project als Vergleichsgrundlage. Die MENA-Region bietet einen relevanten Kontext, da Kurdistan geografisch und kulturell mit dieser Region verbunden ist.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der vergleichenden Analyse der Führungsdimensionen zwischen der MENA-Region und Deutschland. Der Vergleich der Mittelwerte soll die kulturellen Unterschiede in der Führung verdeutlichen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für ausländische Führungskräfte, die in Kurdistan arbeiten möchten, sowie für Wissenschaftler und Studierende, die sich mit interkultureller Führung und dem Vergleich von Führungsstilen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten beschäftigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Mitarbeiterführung, Kurdistan, Deutschland, GLOBE-Project, Kulturdimensionen, Führungsstile, MENA-Region, Vergleichende Analyse, charismatische Führung, teamorientierte Führung, partizipative Führung, humanorientierte Führung, autonomieorientierte Führung, defensive Führung.
- Arbeit zitieren
- Carsten Schröder (Autor:in), 2020, Interkulturelle Mitarbeiterführung in der Region Kurdistan/Irak sowie in Deutschland. Ein Vergleich der Führungsdimensionen nach dem GLOBE-Projekt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588042