Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Angewandte Informatik

SQL:2003 aus objektrelationaler Sicht

Titel: SQL:2003 aus objektrelationaler Sicht

Studienarbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Holger Schmalz (Autor:in)

Informatik - Angewandte Informatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Ausarbeitung ist es, einen Überblick über die Umsetzung der wichtigsten objektrelationalen Konzepten in SQL:2003 vorzustellen und deren Einschätzung in der aktuellen Standard-Literatur darzulegen. Zur Erklärung sollen in dieser Ausarbeitung grundlegende Beschreibungen und kleinere Beispiele dienen. Für einen detaillierten Einblick in die objektrelationalen Konstrukte von Standard-SQL wird auf die Literatur [Gep02, Mel02, Pet03, Tür03, Tür06] verwiesen. Die komplette Definition von SQL:2003 ist in den 14 Teilen der Veröffentlichung „ISO International Standard: Database Language SQL“ von ANSI/ISO/IEC zu finden [ANS03a, ANS03b, ANS03c, ANS03d, ANS03e, renANS03f, ANS03g, ANS03h, ANS03i, ANS03j, ANS03k]. In Kapitel 3 wird zusätzlich die Umsetzung des aktuellen SQL-Standards im SQL Server 2005 von Microsoft untersucht und die allgemeine Problematik der Umsetzung des Standards in der Praxis thematisiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Umsetzung objektrelationaler Konzepte in SQL:2003
    • 2.1 Typkonstruktoren und Typhierarchien.
    • 2.2 Benutzerdefinierte Datentypen.
    • 2.3 Methoden.
    • 2.4 Tupeltabellen.
    • 2.5 Typisierte Tabellen und Tabellenhierarchien.
    • 2.6 Typisierte Sichten und Sichtenhierarchien
  • 3 Microsoft SQL Server 2005 und SQL:2003
  • 4 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung soll einen Überblick über die Umsetzung der wichtigsten objektrelationalen Konzepte in SQL:2003 vermitteln und deren Bewertung in der aktuellen Standardliteratur darstellen.

  • Objektrelationale Konzepte in SQL:2003
  • Vorteile der Objektorientierung in Datenbanksystemen
  • Impedance Mismatch und dessen Reduzierung
  • Bedeutung des SQL-Standards für objektrelationale Datenbanksysteme
  • Umsetzung von SQL:2003 im Microsoft SQL Server 2005

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung

    Das Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und den Herausforderungen der Verknüpfung von objektorientierten Anwendungen mit relationalen Datenbanken. Es erklärt den Impedance Mismatch und die Entstehung von objektorientierten und objektrelationalen Datenbanksystemen.

  • Kapitel 2: Umsetzung objektrelationaler Konzepte in SQL:2003

    Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten objektrelationalen Konzepte in SQL:2003 und ihre Umsetzung. Dazu zählen Typkonstruktoren, benutzerdefinierte Datentypen, Typhierarchien, Methoden, Objekttabellen, Tabellenhierarchien, typisierte Sichten und Sichtenhierarchien.

  • Kapitel 3: Microsoft SQL Server 2005 und SQL:2003

    Dieses Kapitel analysiert die Umsetzung des SQL-Standards im Microsoft SQL Server 2005 und beleuchtet die allgemeine Problematik der Umsetzung des Standards in der Praxis.

Schlüsselwörter

Objektrelational, SQL:2003, Datenbanksysteme, Objektorientierung, Typkonstruktoren, Typhierarchien, Benutzerdefinierte Datentypen, Methoden, Tupeltabellen, Tabellenhierarchien, Typisierte Sichten, Sichtenhierarchien, Impedance Mismatch, Microsoft SQL Server 2005, Standardliteratur, DBMS.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
SQL:2003 aus objektrelationaler Sicht
Hochschule
Hochschule Furtwangen
Veranstaltung
Datenbanken und IT-Systeme im SS 2006
Note
1,0
Autor
Holger Schmalz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V58805
ISBN (eBook)
9783638529044
ISBN (Buch)
9783638902779
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sicht Datenbanken IT-Systeme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Holger Schmalz (Autor:in), 2006, SQL:2003 aus objektrelationaler Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58805
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum