Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Kreditwürdigkeit und Scoringverfahren im Bankencontrolling. Relevanz und Methoden der Kreditwürdigkeitsprüfung

Title: Kreditwürdigkeit und Scoringverfahren im Bankencontrolling. Relevanz und Methoden der Kreditwürdigkeitsprüfung

Seminar Paper , 2017 , 18 Pages , Grade: 1

Autor:in: Justin Deisenroth (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Relevanz und der Methodik der Kreditwürdigkeitsprüfung. Aus dem Blickwinkel der Relevanz wird erläutert, welche Rolle die Kreditwürdigkeitsprüfung für das Bankencontrolling und die Wirtschaft im Allgemeinen spielt. Ferner wird hierbei darauf eingegangen, welche Auswirkungen schlechte oder minderwertige Prüfungsverfahren haben und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Relevant sind hierbei auch die regulatorischen Maßnahmen, die ergriffen werden (national und international), um die Kreditvergabe zu kontrollieren. Ein weiterer grundlegender Aspekt dieser Ausarbeitung liegt dabei auf der Methodik, mit welcher die Kreditwürdigkeitsprüfungen abläuft.

In diesem Gedankengang wird auf das Kredit Scoringverfahren eingegangen, welches von Banken verwendet wird, und welche Methoden herangezogen werden, um die Kreditnehmer risikoadjustiert einzustufen. Im Rahmen der Kreditsicherheiten wird auf die qualitativen und quantitativen Faktoren eingegangen, die im Kreditbearbeitungsprozess berücksichtigt werden. Diese Faktoren tragen bei den Scoringverfahren dazu bei beurteilen zu können, in welche Risikoklassen die Kunden schlussendlich eingeordnet. Abschließend wird noch der Unterschied, zwischen den Privat- und den Firmenkunden thematisiert, um die spezifische Aspekte darzustellen, die für Bankmitarbeiter beachtenswert sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ökonomische Relevanz der Kreditwürdigkeitsprüfung
    • Hypo Alpe Adria
    • Finanzkrise 2007
    • Maßnahmen zum Erhalt der Relevanz der Kreditwürdigkeit
  • Kreditbearbeitung
    • Kreditprüfung - Kreditfähigkeit vs. Kreditwürdigkeit
    • Kreditsicherheiten
    • Kreditbearbeitungsprozess
  • Kreditscoring
  • Prüfungsrelevante Unterschiede zwischen Privat- und Firmenkunden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung und Methodik der Kreditwürdigkeitsprüfung im Bankenwesen. Die Arbeit beleuchtet die ökonomische Relevanz der Kreditwürdigkeitsprüfung für das Bankencontrolling und die Wirtschaft im Allgemeinen. Zudem wird untersucht, welche Auswirkungen mangelhafte oder unzureichende Prüfungsverfahren haben können und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Die Arbeit betrachtet auch die regulatorischen Maßnahmen, die auf nationaler und internationaler Ebene ergriffen werden, um die Kreditvergabe zu kontrollieren.

  • Die ökonomische Relevanz der Kreditwürdigkeitsprüfung
  • Die Auswirkungen der Finanzkrise 2007 auf die Kreditwürdigkeitsprüfung
  • Methoden der Kreditwürdigkeitsprüfung, insbesondere das Kreditscoring
  • Die Rolle von Kreditsicherheiten im Kreditbearbeitungsprozess
  • Die Unterschiede in der Kreditwürdigkeitsprüfung zwischen Privat- und Firmenkunden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Kreditwürdigkeitsprüfung ein und legt die Schwerpunkte der Arbeit dar. Das zweite Kapitel behandelt die ökonomische Relevanz der Kreditwürdigkeitsprüfung und beleuchtet die Auswirkungen der Finanzkrise 2007 auf dieses Gebiet. Im dritten Kapitel werden die Prozesse der Kreditbearbeitung und die verschiedenen Aspekte der Kreditprüfung, wie Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit, erläutert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Kreditscoring und den verschiedenen Methoden, die zur Risikoeinstufung von Kreditnehmern eingesetzt werden. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Unterschiede in der Kreditwürdigkeitsprüfung zwischen Privat- und Firmenkunden und zeigt die spezifischen Aspekte auf, die für Bankmitarbeiter relevant sind.

Schlüsselwörter

Kreditwürdigkeitsprüfung, Bankencontrolling, Finanzkrise 2007, Kreditscoring, Kreditfähigkeit, Kreditwürdigkeit, Kreditsicherheiten, Kreditbearbeitung, Privatkunden, Firmenkunden.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Kreditwürdigkeit und Scoringverfahren im Bankencontrolling. Relevanz und Methoden der Kreditwürdigkeitsprüfung
College
University of Innsbruck  (Institut für Organisation und Lernen – Bereich Controlling)
Grade
1
Author
Justin Deisenroth (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V588062
ISBN (eBook)
9783346181473
ISBN (Book)
9783346181480
Language
German
Tags
Kreditwürdigkeit Kreditvergabe ökonomische Relevanz Kreditbearbeitung Kreditscoring Kreditsicherheit Finanzkrise Hype Alpe Adria Erhalt der Relevanz der Kreditwürdigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Justin Deisenroth (Author), 2017, Kreditwürdigkeit und Scoringverfahren im Bankencontrolling. Relevanz und Methoden der Kreditwürdigkeitsprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588062
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint