Das Primärziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen, die mit der Umstellung auf IFRS 16 einhergehen Änderungen aufzuzeigen, analysieren und einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Es soll erörtert werden, ob die Einführung des IFRS 16 die Schwächen des IAS 17 beseitigen kann. Dabei gilt es insbesondere herauszufinden, inwieweit eine möglichst vollständige bilanzielle Darstellung der Leasingverhältnisse stattfindet und wie Ausnahmeregelungen dem entgegenstehen. Es soll ermittelt werden, wie sich Positionen des Jahresabschlusses aufgrund der Umstellung verändern.
Hierbei gilt es, herauszufinden und zu diskutieren, was die Gründe für die Änderungen sind, wie diese zu beurteilen sind und welche Folgen für Unternehmen dadurch entstehen. Die theoretischen Erkenntnisse werden mit den Ergebnissen der Studie verglichen und auf Übereinstimmung überprüft sowie mögliche Gründe für Abweichungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hauptteil - Leasingverhältnisse nach IFRS16
- Grundlagen
- Definition von Leasing
- Anwendungsbereich und Ansatzwahlrecht
- Identifizierung eines Leasingverhältnisses
- Leasingverbindlichkeit
- Erstbewertung der Leasingverbindlichkeit
- Fallbeispiel Barwertmodell - Ermittlung der Erstbewertung der Leasingverbindlichkeit zum 01.01.2019
- Folgebewertung der Leasingverbindlichkeit
- Fallbeispiel Barwertmodell - Ermittlung der Folgebewertung der Leasingverbindlichkeit zum 31.12.2019
- Nutzungsrecht
- Erstbewertung des Nutzungsrechts (Right of Use-Asset)
- Fallbeispiel Barwertmodell - Ermittlung der Erstbewertung des Nutzungsrechts zum 01.01.2019
- Planmäßige Folgebewertung des RoU-Asset
- Fallbeispiel Barwertmodell - Ermittlung der Folgebewertung des Nutzungsrechts zum 31.12.2019
- Außerplanmäßige Folgebewertung des RoU-Asset
- Auswirkungen auf Unternehmen
- Auswirkung Finanzkennzahlen
- Unternehmensinterne Auswirkungen
- Bilanzierung durch Leasinggeber
- Kritische Würdigung
- Auswirkung der Anwendung von IFRS 16 am Beispiel der Deutschen Telekom AG
- Untersuchungsdesign
- Untersuchungsergebnisse
- Bilanz
- GuV
- Kapitalflussrechnung
- Kritische Würdigung der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Auswirkungen der Umstellung auf den neuen Leasingstandard IFRS 16, der ab dem 01. Januar 2019 den bisher gültigen IAS 17 ablöst. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen, die sich für Unternehmen im Zuge der Umstellung ergeben und untersucht, ob die Einführung des IFRS 16 die Schwächen des IAS 17 beseitigen kann. Neben einer theoretischen Betrachtung werden die Auswirkungen anhand eines praxisbezogenen Beispiels der Deutschen Telekom AG untersucht und einer kritischen Würdigung unterzogen.
- Bewertung der Auswirkungen der Leasingreformierung auf die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung.
- Analyse der Auswirkungen auf Finanzkennzahlen, wie z.B. Eigenkapitalquote, Umsatzrentabilität und Return on Investment.
- Untersuchung der organisatorischen und ressourcenintensiven Auswirkungen der Umstellung auf IFRS 16.
- Kritische Würdigung des IFRS 16 im Hinblick auf seine Komplexität, seinen Kosten-Nutzen-Aspekt und seine Übereinstimmung mit US-GAAP.
- Bewertung der Auswirkungen der Leasingreformierung auf die Deutsche Telekom AG anhand ihres Zwischenberichts.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit erläutert die Ausgangssituation und Problemstellung im Kontext der Leasingreformierung und definiert das Ziel der Arbeit sowie ihren Aufbau.
- Theoretischer Hauptteil - Leasingverhältnisse nach IFRS 16: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Definition und den Anwendungsbereich von Leasing nach IFRS 16, inklusive der Identifizierung von Leasingverhältnissen, der Erst- und Folgebewertung von Leasingverbindlichkeiten und Nutzungsrechten, sowie der Auswirkungen auf Unternehmen.
- Auswirkung der Anwendung von IFRS 16 am Beispiel der Deutschen Telekom AG: Hier wird die Anwendung von IFRS 16 auf die Deutsche Telekom AG untersucht, wobei die Auswirkungen auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung analysiert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Leasingbilanzierung, IFRS 16, IAS 17, Deutsche Telekom AG, Bilanzanalyse, Finanzkennzahlen, Kapitalflussrechnung, Unternehmensinterne Auswirkungen, Komplexität, Kosten-Nutzen-Aspekt, US-GAAP, Transparenz, Vergleichbarkeit, Bewertung, Auswirkungen, Untersuchungsdesign, Auswertung, Analyse, Kritik.
- Quote paper
- Marvin Deininger (Author), 2020, Auswirkung der Leasingbilanzierung auf ausgewählte Dax30-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588085