Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Multiperspektivität im Geschichtsunterricht. Über die Bedeutung und Problematik differenter Anschauungsweisen

Titel: Multiperspektivität im Geschichtsunterricht. Über die Bedeutung und Problematik differenter Anschauungsweisen

Hausarbeit , 2010 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: N. H. (Autor:in)

Didaktik - Geschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Multiperspektivität und den Schwierigkeiten bei der Anwendung. Zunächst wird auf die Theorie eingegangen und im Anschluss auf die Merkmale und die Arten. Darauffolgend werden dann die Probleme aufgezeigt. Hierbei soll die Einbindung der Multiperspektivität in den Unterricht und die Quellenlage von stummen Gruppen dargestellt werden. Im Folgenden wird dann auf die Lösungsansätze für die Problematiken eingegangen. Mit diesen Komponenten soll dargelegt werden, welche Bedeutung Multiperspektivität für den Geschichtsunterricht hat und was für Problematiken zustande kommen.

Geschichte darf keine reine Faktensammlung für den Schulunterricht sein, wo Ereignisse nur aneinander gereiht werden. Vielmehr soll Geschichte auch die Personen, ihre Strukturen, Verhältnisse und Zusammenhänge aufzeigen. Darüber hinaus spielt die Perspektivität eine wichtige Rolle, bei dem sich die Jugendlichen mit verschiedenen Ansichten zu einem Ereignis auseinandersetzen und zum Schluss eine eigene Meinung bilden sollen. Daher reicht es für den heutigen Geschichtsunterricht nicht mehr aus, dass der Lehrer nur verschiedene Merkzahlen zu den jeweiligen Epochen zuordnet, welche die Klasse auswendig lernen soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie der Multiperspektivität
  • Die Probleme in der Praxis
    • Die Gefahr von Monoperspektivität und Personifizierung
    • Fehlende Hintergrundnarration
    • Quellen der stummen Gruppen
  • Lösungsansätze für den Geschichtsunterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und Problematik der Multiperspektivität im Geschichtsunterricht. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Multiperspektivität und zeigt die Schwierigkeiten auf, die bei der Anwendung im Unterricht auftreten können.

  • Die Bedeutung der Multiperspektivität im Geschichtsunterricht
  • Die Probleme der Monoperspektivität und Personifizierung
  • Die Rekonstruktion von Perspektiven „stummer Gruppen“
  • Die Bedeutung von Quellenkritik und verschiedenen Interpretationsansätzen
  • Möglichkeiten der aktiven Schülerbeteiligung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Autor argumentiert, dass Geschichtsunterricht mehr als nur das Aneinanderreihen von Fakten sein sollte und die Einbindung verschiedener Perspektiven wichtig ist. Er kritisiert den traditionellen Geschichtsunterricht, der oft nur eine begrenzte Perspektive vermittelt und die Schüler passiv bleiben lässt.

Die Theorie der Multiperspektivität

Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Multiperspektivität und betont, dass eine objektive Sicht auf die Vergangenheit unmöglich ist, da jede Aussage von einer bestimmten Perspektive geprägt ist. Die verschiedenen Perspektiven, die im Geschichtsunterricht berücksichtigt werden sollten, werden aufgezeigt, zum Beispiel soziale, geschlechtsspezifische und kulturelle Perspektiven. Die Schüler lernen, verschiedene Sichtweisen zu analysieren und zu verstehen, wie sie die Geschichte beeinflussen.

Die Probleme in der Praxis

Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, die bei der Anwendung der Multiperspektivität im Unterricht auftreten können. Es werden Probleme wie die Gefahr von Monoperspektivität und Personifizierung, die fehlende Hintergrundnarration und die Quellenlage „stummer Gruppen“ angesprochen.

Schlüsselwörter

Multiperspektivität, Geschichtsunterricht, Monoperspektivität, Personifizierung, Quellenkritik, „stumme Gruppen“, Schülerbeteiligung, Interpretation, Perspektiven, Geschichte, Zeitgenössische Quellen, Kontroversität, Pluralität.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Multiperspektivität im Geschichtsunterricht. Über die Bedeutung und Problematik differenter Anschauungsweisen
Note
2,3
Autor
N. H. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V588118
ISBN (eBook)
9783346184450
ISBN (Buch)
9783346184467
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichtsdidaktik Geschichtsunterricht Multiperspektivität differenter Anschauungsweisen Quellen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
N. H. (Autor:in), 2010, Multiperspektivität im Geschichtsunterricht. Über die Bedeutung und Problematik differenter Anschauungsweisen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588118
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum