Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques

Die Reflexionstiefe Lehramtsstudierender im Studiengang Diplom aus den Transkripten über eine selbst geplante Unterrichtsstunde

Titre: Die Reflexionstiefe Lehramtsstudierender im Studiengang Diplom aus den Transkripten über eine selbst geplante Unterrichtsstunde

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 23 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Franziska Bonatz (Auteur)

Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Fachwissen stellt eine wichtige Grundlage dafür, dass Lehrende sicher und kompetent in ihrem Unterrichtsfach agieren können. Beim fachdidaktischen Wissen soll der Lehrstoff den Schülern verfügbar gemacht werden (Brunner et al., 2006). Dabei stellt die authentische Ausgangslage, als ein Element des Unterrichts, eine wichtige Basis zur professionellen Gestaltung von Unterricht dar (Esslinger-Hinz, 2007). Fachdidaktisches Wissen gepaart mit Reflexionsfähigkeit sind zentrale Ziele der Lehrerausbildung (KMK, 2007).

Praktika sollen in der universitären Laufbahn Theorie und Praxis besser verknüpfen (Beyer, Wisbert, Plöger, Wasmuth & Anhalt, 2006), aber erst durch eigene reflexive Anstrengungen ist eine Verbindung der beiden Bereiche möglich (Beyer et al., 2006). Dabei besteht das Ziel des Praktikums darin, dass Studierende ihr Handeln hinterfragen und auf experimentellem Weg weiter entwickeln (Felten, 2005). Die Reflexion äußert sich dabei auf unterschiedlichen Niveaustufen, welche von zufälliger bis zu organisierter Veranlassung reichen kann (Gillen, 2007).

Die folgende Arbeit befasst sich deshalb zum einen mit der Frage, inwieweit sich das Reflexionsmodell von Regula von Felten mit dem von Hatton und Smith unterscheidet. Zum anderen, ob es einen signifikanten Unterschied zwischen Bachelor- und Diplomstudierenden hinsichtlich der Tiefe der Reflexionstiefe gibt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Fachdidaktisches Wissen
  • Theoretischer Bezugsrahmen
    • Definition und Einordnung von Reflexion
    • Reflexion nach Schön
    • Reflexion nach Dewey
  • Reflexionsmodelle zur Messung der Reflexionstiefe
    • Reflexionsmodell von Regula von Felten
    • Reflexionsmodell von Hatton und Smith
  • Forschungsprozess
    • Forschungsdesign
      • Qualitative skalierende, strukturierende Inhaltsanalyse
      • Formulierung von Forschungsfragen
      • MAXQDA
      • Bestimmung des Ausgangsmaterials
    • Forschungsverlauf
      • Kategoriensystem
      • Ergebnisse und Interpretation
      • Unterschiede zwischen den Reflexionsmodellen
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Reflexionstiefe von Lehramtsstudierenden im Studiengang Diplom, die durch Transkripte über eine selbst geplante Unterrichtsstunde ermittelt wird. Die Arbeit untersucht, ob sich das Reflexionsmodell von Regula von Felten von dem von Hatton und Smith unterscheidet und ob es einen signifikanten Unterschied in der Reflexionstiefe zwischen Bachelor- und Diplomstudierenden gibt.

  • Die Bedeutung von Reflexion in der Lehrerausbildung
  • Die Untersuchung verschiedener Reflexionsmodelle
  • Der Vergleich der Reflexionstiefe zwischen Bachelor- und Diplomstudierenden
  • Die Anwendung einer qualitativen Inhaltsanalyse zur Untersuchung der Transkripte
  • Die kritische Würdigung der Ergebnisse und des Forschungsprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Problemstellung, die den Bologna-Prozess und die daraus resultierende Vergleichbarkeit von Diplom- und Bachelorstudiengängen thematisiert. Anschließend wird der Begriff der Fachdidaktik erläutert und die Bedeutung des fachdidaktischen Wissens für die Lehrerausbildung hervorgehoben. Kapitel 3 befasst sich mit dem theoretischen Bezugsrahmen der Reflexion und definiert den Begriff, bevor die Ansätze von Schön und Dewey vorgestellt werden. In Kapitel 4 werden die Reflexionsmodelle von Regula von Felten und Hatton und Smith präsentiert. Das fünfte Kapitel beschreibt den Forschungsprozess, einschließlich des Forschungsdesigns, der Formulierung der Forschungsfragen und der Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse. Kapitel 5.2.2 stellt das Kategoriensystem vor, das für die Analyse der Transkripte verwendet wurde, und präsentiert die Ergebnisse sowie Interpretationen. Im Kapitel 5.2.3 werden die Unterschiede zwischen den beiden Reflexionsmodellen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Reflexion, Reflexionstiefe, Reflexionsmodell, Regula von Felten, Hatton und Smith, Fachdidaktik, Lehrerprofessionalität, Bologna-Prozess, Bachelor, Diplom, Qualitative Inhaltsanalyse, MAXQDA, Transkripte.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Reflexionstiefe Lehramtsstudierender im Studiengang Diplom aus den Transkripten über eine selbst geplante Unterrichtsstunde
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik)
Cours
zum Seminar „Aktuelle Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik
Note
2,3
Auteur
Franziska Bonatz (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
23
N° de catalogue
V588160
ISBN (ebook)
9783346175236
ISBN (Livre)
9783346175243
Langue
allemand
mots-clé
Reflexionstiefe Lehramtsstudierender Transkripte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Franziska Bonatz (Auteur), 2012, Die Reflexionstiefe Lehramtsstudierender im Studiengang Diplom aus den Transkripten über eine selbst geplante Unterrichtsstunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588160
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint