Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

Die "Nürnberger Rassengesetze" im Geschichtsunterricht. Welche Bedeutung haben die Nürnberger Gesetze für die Juden?

Título: Die "Nürnberger Rassengesetze" im Geschichtsunterricht. Welche Bedeutung haben die Nürnberger Gesetze für die Juden?

Plan de Clases , 2010 , 24 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: N. H. (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Unterrichtsstunde zum Thema Nürnberger Gesetze oder auch "Nürnberger Rassengesetze" soll erarbeitet werden, welche Bedeutung die Erlasse des Reichsparteitages von 1935 für Deutsche jüdischen Glaubens haben. Die verabschiedeten Gesetze betreffen zwar die ganze Bevölkerung des Deutschen Reiches, jedoch steht hierbei im Vordergrund, die sogenannte "Judenfrage" zu klären.

Zusammenfassend lässt sich behaupten, dass die Nürnberger Gesetze drei wesentliche Folgen für die Deutschen jüdischen Glaubens bedeutet haben. Es hatte zum einen Auswirkungen für die Juden persönlich (Beispiel: keine Reichsbürger), zum anderen Konsequenzen für die Beziehung zwischen "Ariern und Nichtariern" (Beispiel: Eheverbot) und der letzte Punkt ist die neue Qualität der Judenverfolgung, die nun durch Gesetze legal war.

Der Holocaust ist ein Thema, das die Menschen bis in die Gegenwart hinein begleitet und auch in der Zukunft präsent sein wird. Den SuS soll bewusstwerden, dass ein totalitäres Herrschaftssystem nicht nur in der Vergangenheit existiert hat, sondern auch in der Gegenwart bestehen kann. Dass es selbst heutzutage Länder gibt, in denen die Einwohner beispielsweise keine politische Partizipation besitzen oder wenige/keine Freiheitsrechte haben. Idealerweise wäre hier ein fächerübergreifendes Arbeiten, bei dem die Jugendlichen im Sozialkundeunterricht die eben genannten Punkte nochmals aufgreifen würden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Großer Unterrichtsentwurf
    • Lerngruppenanalyse
    • Sachanalyse
    • Didaktische Analyse
    • Methodische Analyse
    • Lernzielformulierung
  • Bibliographie
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Bedeutung der Nürnberger Gesetze für jüdische Menschen im Dritten Reich zu analysieren und didaktisch aufzuarbeiten. Die Lerngruppenanalyse bildet die Grundlage für die methodische Gestaltung des Unterrichts. Der Entwurf untersucht die historischen Hintergründe und die Auswirkungen der Gesetze auf das Leben der betroffenen Bevölkerungsgruppe.

  • Analyse der Lerngruppe und deren Lernvoraussetzungen
  • Historische Einordnung der Nürnberger Gesetze im Kontext der Judenverfolgung
  • Didaktische und methodische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung
  • Formulierung von Lernzielen für die Schüler
  • Auswirkungen der Nürnberger Gesetze auf das Leben jüdischer Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Lerngruppenanalyse: Diese Analyse beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe, einschließlich demografischer Daten und Lernverhalten. Es werden Stärken und Schwächen einzelner SchülerInnen hervorgehoben, sowie die Dynamik innerhalb der Klasse und das allgemeine Arbeitsklima beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Heterogenität der Lernleistungen und der daraus resultierenden didaktischen Herausforderungen. Die Analyse dient als Grundlage für die Planung des Unterrichts und die Auswahl geeigneter Methoden.

Sachanalyse: Die Sachanalyse beleuchtet die historischen Hintergründe der Nürnberger Gesetze. Sie beschreibt die Gesetze selbst und ihren Kontext innerhalb der nationalsozialistischen Judenpolitik. Die Analyse betont den Zusammenhang zwischen staatlicher Gesetzgebung und der allgegenwärtigen Gewalt gegen jüdische Menschen im Dritten Reich. Die "ruhige Phase" nach 1933 wird thematisiert, wobei die Gründe für die anfängliche Zurückhaltung bei der Umsetzung antisemitischer Maßnahmen erklärt werden. Die Analyse unterstreicht die schrittweise Eskalation der Verfolgung.

Schlüsselwörter

Nürnberger Gesetze, Judenverfolgung, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Diskriminierung, Gewalt, Geschichte, Didaktik, Lerngruppenanalyse, Unterrichtsplanung.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Die Nürnberger Gesetze

Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?

Dieser Unterrichtsentwurf befasst sich mit der didaktischen Aufarbeitung der Nürnberger Gesetze und ihrer Bedeutung für jüdische Menschen im Dritten Reich. Er analysiert die historischen Hintergründe, die Auswirkungen der Gesetze auf das Leben der Betroffenen und bietet methodische Vorschläge für den Unterricht.

Welche Aspekte werden im Entwurf behandelt?

Der Entwurf umfasst eine Lerngruppenanalyse, eine Sachanalyse der Nürnberger Gesetze, eine didaktische und methodische Analyse der Unterrichtsgestaltung, die Formulierung von Lernzielen und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Zusätzlich beinhaltet er ein Inhaltsverzeichnis, eine Bibliografie und einen Anhang (die im vorliegenden Preview nicht enthalten sind).

Was ist das Ziel des Unterrichtsentwurfs?

Ziel ist es, die Bedeutung der Nürnberger Gesetze für jüdische Menschen im Dritten Reich zu analysieren und didaktisch aufzuarbeiten. Die Lerngruppenanalyse dient als Grundlage für die methodische Gestaltung des Unterrichts, um die historischen Hintergründe und Auswirkungen der Gesetze verständlich zu vermitteln.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse der Lerngruppe und deren Lernvoraussetzungen, die historische Einordnung der Nürnberger Gesetze im Kontext der Judenverfolgung, didaktische und methodische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung, die Formulierung von Lernzielen für die Schüler und die Auswirkungen der Nürnberger Gesetze auf das Leben jüdischer Menschen. Die "ruhige Phase" nach 1933 und die schrittweise Eskalation der Verfolgung werden ebenfalls thematisiert.

Wie wird die Lerngruppe im Entwurf berücksichtigt?

Die Lerngruppenanalyse beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe (demografische Daten, Lernverhalten), hebt Stärken und Schwächen einzelner Schüler hervor und analysiert die Klassendynamik und das Arbeitsklima. Die Heterogenität der Lernleistungen und die daraus resultierenden didaktischen Herausforderungen werden besonders berücksichtigt.

Was beinhaltet die Sachanalyse?

Die Sachanalyse beleuchtet die historischen Hintergründe der Nürnberger Gesetze, beschreibt die Gesetze selbst und ihren Kontext innerhalb der nationalsozialistischen Judenpolitik. Sie betont den Zusammenhang zwischen staatlicher Gesetzgebung und der Gewalt gegen jüdische Menschen und erklärt die anfängliche Zurückhaltung bei der Umsetzung antisemitischer Maßnahmen nach 1933.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?

Schlüsselwörter sind: Nürnberger Gesetze, Judenverfolgung, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Diskriminierung, Gewalt, Geschichte, Didaktik, Lerngruppenanalyse, Unterrichtsplanung.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Die "Nürnberger Rassengesetze" im Geschichtsunterricht. Welche Bedeutung haben die Nürnberger Gesetze für die Juden?
Calificación
2,3
Autor
N. H. (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
24
No. de catálogo
V588175
ISBN (Ebook)
9783346172495
ISBN (Libro)
9783346172501
Idioma
Alemán
Etiqueta
Holocaust Geschichtsunterricht Nationalsozialismus Judenboykott Nürnberger Gesetze Geschichtsdidaktik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
N. H. (Autor), 2010, Die "Nürnberger Rassengesetze" im Geschichtsunterricht. Welche Bedeutung haben die Nürnberger Gesetze für die Juden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588175
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint