Qu′est-ce que la littérature fantastique? En entendant ce nom, l′on pensera très sûrement aux oeuvres littéraires fantastiques, telle que « Le Seigneur des Anneaux », c′est à dire à tout récit contenant un peu d′invraisemblance, de magie ou de créatures monstrueuses. Mais la littérature fantastique dont il s′agit dans ce travail est différente.
Celle-ci est née au XIXe siècle, à l′époque de Mérimée, de Cazotte, de Maupassant et bien d′autres écrivains bien connus. C′est sur le dernier de ces auteurs que se concentrera ce travail, afin de faire ressortir les traits caractéristiques de la littérature fantastique, ses motifs principaux et les techniques d′écriture qui y sont appliquées. Tout d′abord nous verrons une définition du positivisme, philosophie qui dominait le XIXe siècle et qui a stimulé la naissance d′une littérature fantastique. Car, le fantastique s′oppose bien au positivisme, ce dernier fut très influencé par le Siècle des Lumières, marqué par l′essor des sciences naturelles et un abandon d′une vision du monde qui mystifient tout ce que l′on n′arrive pas à comprendre.
L′importance de la littérature fantastique à notre époque devient claire lorsqu′on se rend compte que nous, hommes du XXIe siècle, sommes profondément influencés par les idées des positivistes. Nous nous fions exclusivement aux sciences naturelles, à des faits bien établis, en suivant les règles bien définis de la logique. La littérature fantastique a donné naissance à des genres littéraires populaires que nous sont très familiers de nous jours. Sans les auteurs fantastiques du XIXe siècle, il n′y aurait pas de littérature fantastique moderne dont la naissance a été stimulée par son pendant du XIXe siècle.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Positivisme
- Definition
- Rolle der Wissenschaft
- Wissenschaftliche Experimente
- Wahrnehmung
- Das Fantastische
- Definition
- Motive in den fantastischen Erzählungen von Maupassant
- Übernatürliche Phänomene
- Der Zweifel
- Die Angst
- Der Wahnsinn
- Die Einsamkeit
- Sieg über das Übernatürliche
- Die fantastische Erzählung
- Die ursprünglichen Verbindungen
- Das Wunderbare
- Die Psychiatrie - neue Religion?
- Die fantastische Erzählung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und den Merkmalen der fantastischen Literatur im 19. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der Werke von Guy de Maupassant. Sie analysiert, wie das Fantastische im Spannungsfeld zwischen positivistischer Wissenschaft und dem Übernatürlichen steht und wie die Werke von Maupassant diese Thematik aufgreifen.
- Das Spannungsverhältnis zwischen positivistischer Wissenschaft und dem Übernatürlichen
- Die Rolle des Zweifels, der Angst und des Wahnsinns in der fantastischen Literatur
- Die Verwendung von Motiven wie übernatürlichen Phänomenen und der Einsamkeit in den Werken von Maupassant
- Die Entwicklung des fantastischen Genres im 19. Jahrhundert
- Die Bedeutung der fantastischen Literatur für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der fantastischen Literatur ein und skizziert den historischen Kontext des 19. Jahrhunderts. Das Kapitel über den Positivismus erläutert die philosophischen Grundlagen dieser Denkrichtung und beleuchtet die Rolle der Wissenschaft in der positivistischen Weltanschauung. Das Kapitel "Das Fantastische" befasst sich mit der Definition dieses Genres und analysiert die zentralen Motive in den Werken von Maupassant, wie z.B. den Zweifel, die Angst und den Wahnsinn. Das Kapitel "Sieg über das Übernatürliche" untersucht, wie die fantastische Literatur mit der Frage des Übernatürlichen umgeht und wie die Figuren in den Werken von Maupassant mit der Konfrontation mit dem Übernatürlichen umgehen.
Schlüsselwörter
Fantastische Literatur, Positivismus, Wissenschaft, Übernatürliches, Zweifel, Angst, Wahnsinn, Maupassant, 19. Jahrhundert, Philosophie, Literaturgeschichte.
- Quote paper
- Jochen Schäfer (Author), 2005, Positivisme et victoire sur le surnaturel - Maupassant et le fantastique, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58832