Der Luftverkehr ist ein Motor der deutschen Volkswirtschaft geworden und ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für die gesamte Bundesrepublik. Zwar ist der Transport mit dem Flugzeug gegenüber anderen Transportmitteln wesentlich teurer, aber dieser Nachteil wird besonders bei hochwertigen und verderblichen Gütern durch die Faktoren Zeit, kürzere Kapitalbindung, geringeres Schadensrisiko, niedrigerer Verpackungsaufwand und verringerte Lagerhaltungskosten mehr als ausgeglichen. Der Wachstumstrend im Luftverkehr hat sich, trotz zwischenzeitlicher Rezession nach dem Anschlag vom 11.September und der SARS-Krise weiter fortgesetzt. Damit Deutschland im Prozess fortschreitender Globalisierung seinen Platz als zweitgrößte exportorientierte Nation verteidigen kann, ist unsere Wirtschaft auf den Außenhandel und damit auf eine leistungsstarke und effiziente Verkehrsinfrastruktur angewiesen. Zudem sichert der Luftverkehr eine große Anzahl von sowohl direkten als auch indirekten Arbeitsplätzen. Die Sicherung der Mobilität als Basis des wirtschaftlichen Erfolges Deutschlands, speziell unter dem Aspekt der Luftverkehrspolitik betrachtet, ist eines der wichtigsten Ziele der heutigen Verkehrspolitik. Diese Seminararbeit soll die Rolle des Staates bzw. der Europäischen Union, verantwortlich für die Gestaltung des Luftverkehrs durch ihre Luftverkehrspolitik herausarbeiten. Nach meiner Einschätzung wird die größte Herausforderung für die künftigen Jahre vornehmlich in der Vereinheitlichung des europäischen Luftraumes liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Betrachtung der Luftverkehrspolitik
- Begriffsbestimmung der Luftverkehrspolitik
- Rahmenbedingungen
- Die Beeinflussung der Luftverkehrspolitik durch den Staat
- Die Normative Theorie
- Gründe für den Eingriff des Staates
- Nationaler Nutzen des Luftverkehrs
- Leistungsfähigkeit
- Wettbewerb
- Aufgabenteilung zwischen den Verkehrsträgern
- Verbraucherschutz
- Umweltschutz
- Sicherheit
- Instrumente der Luftverkehrspolitik
- Finanzpolitische Instrumente in der Luftverkehrspolitik
- Kapitalbeteiligungen
- Subventionen
- Abgaben und Steuern
- Ordnungspolitische Instrumente
- Marktzulassung
- Funktion der Marktzulassung
- Betriebsgenehmigung (§20 LuftVG)
- Nationale Flugliniengenehmigungen
- Bilaterale Flugliniengenehmigungen
- Multilaterale Flugliniengenehmigungen
- Ein- und Ausfluggenehmigungen im Gelegenheitsverkehr
- Kapazitätsregelung
- Ziele der Kapazitätsregelung
- Kapazitätsregelung im Linien- und Gelegenheitsverkehr
- Tarifgenehmigung
- Kooperationen und Beteiligungen
- Marktzulassung
- Infrastrukturpolitische Instrumente
- Administrative Instrumente
- Finanzpolitische Instrumente in der Luftverkehrspolitik
- Neue Entwicklungen in der Luftverkehrspolitik
- Die Luftverkehrspolitik der USA
- Geschichte des Liberalisierungsprozesses in der EU
- Auswirkungen der Liberalisierung
- Handlungsbedarf der EU
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle des Staates bzw. der Europäischen Union in der Gestaltung des Luftverkehrs durch ihre Luftverkehrspolitik. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der größten Herausforderungen für die Zukunft, die vornehmlich in der Vereinheitlichung des europäischen Luftraumes liegen.
- Bedeutung des Luftverkehrs für die deutsche Wirtschaft und den Außenhandel
- Eingriff des Staates in den Luftverkehr aufgrund von nationalem Nutzen, Leistungsfähigkeit, Wettbewerb und Verbraucherschutz
- Instrumente der Luftverkehrspolitik: Finanzpolitische, Ordnungspolitische und Infrastrukturpolitische Instrumente
- Neue Entwicklungen in der Luftverkehrspolitik, insbesondere in den USA und der EU
- Herausforderungen der Vereinheitlichung des europäischen Luftraumes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Luftverkehrs für die deutsche Wirtschaft und die Notwendigkeit einer effizienten Verkehrsinfrastruktur heraus. Sie verdeutlicht, dass die Seminararbeit sich mit der Rolle des Staates bzw. der Europäischen Union in der Gestaltung der Luftverkehrspolitik befassen wird.
Das Kapitel „Betrachtung der Luftverkehrspolitik“ definiert zunächst den Begriff der Luftverkehrspolitik und beschreibt die Rahmenbedingungen. Im weiteren Verlauf werden die Gründe für den Eingriff des Staates in den Luftverkehr erläutert, darunter nationaler Nutzen, Leistungsfähigkeit, Wettbewerb und Verbraucherschutz.
Das Kapitel „Instrumente der Luftverkehrspolitik“ befasst sich mit den verschiedenen Instrumenten, die der Staat bzw. die Europäische Union zur Gestaltung der Luftverkehrspolitik einsetzt. Diese Instrumente lassen sich in drei Kategorien einteilen: Finanzpolitische Instrumente, Ordnungspolitische Instrumente und Infrastrukturpolitische Instrumente. Die Finanzpolitischen Instrumente umfassen Kapitalbeteiligungen, Subventionen und Abgaben und Steuern. Zu den Ordnungspolitischen Instrumenten gehören Marktzulassungen, Kapazitätsregelungen, Tarifgenehmigungen sowie Kooperationen und Beteiligungen. Das Kapitel behandelt außerdem die Infrastrukturpolitischen Instrumente.
Das Kapitel „Neue Entwicklungen in der Luftverkehrspolitik“ befasst sich mit der Luftverkehrspolitik der USA und der Geschichte des Liberalisierungsprozesses in der EU. Es werden die Auswirkungen der Liberalisierung sowie der Handlungsbedarf der EU beleuchtet.
Schlüsselwörter
Luftverkehrspolitik, Staat, Europäische Union, Vereinheitlichung des europäischen Luftraums, nationaler Nutzen, Leistungsfähigkeit, Wettbewerb, Verbraucherschutz, Finanzpolitische Instrumente, Ordnungspolitische Instrumente, Infrastrukturpolitische Instrumente, Liberalisierung, Handlungsbedarf.
- Citar trabajo
- Jens Marquardt (Autor), 2005, Die Luftverkehrspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58845