Sei es zur Produktion oder zur Rezeption eines Textes, zur Erweiterung der Sprachkompetenz oder zur Bedeutungsbestimmung einzelner Lexeme - Wörterbücher sind ein unverzichtbares Hilfsmittel in verschiedensten Übersetzungssituationen. Insbesondere im Hinblick auf Fachtermini ist es für die Erstellung einer adäquaten und äquivalenten Übersetzung von essentieller Bedeutung, mit dem Wörterbuch ein aktuelles, verlässliches und effektives Nachschlagewerk zu besitzen. Dementsprechend hoch dürfen und sollten die Ansprüche sein, die ein Benutzer an ein Wörterbuch stellt, wenn er es zu seinem individuellen Benutzungszweck konsultiert. Ein ausschlaggebender Aspekt für die Gestaltung eines Wörterbuches ist demnach die spezifische Benutzungssituation einer bestimmten Benutzergruppe, aufgrund derer die verantwortlichen Lexikographen im Vorfeld der Erstellung eines Wörterbuches über Qualität, Umfang und Darstellungsweise der mit dem Wörterbuch gelieferten Information entscheiden sollten. Der Idealfall stellt sich wie folgt dar: Schon bei erster, oberflächlicher Betrachtung ermöglicht das Wörterbuch dem Benutzer einen der Realität entsprechenden Überblick über die Gestaltung des Wörterbuches und somit eine Grundlage für die Entscheidung über seine Eignung für den jeweilig vorgesehenen Benutzungszweck. Vor der eigentlichen Arbeit mit dem Wörterbuch wird der Benutzer mit Hinweisen über Eigenschaften und Darstellungsform der Daten versorgt, die ihm eine schnelle und effektive Orientierung im Buch selbst und auch innerhalb der einzelnen Artikel ermöglichen. Bei der Benutzung stimmt das Datenangebot nachhaltig mit den Bedürfnissen des Benutzers überein, wird den ursprünglich gestellten Anforderungen gerecht und ermöglicht so die bestmögliche Unterstützung bei der Arbeit. In der folgenden Arbeit werden drei Fachwörterbücher aus den Gebieten Elektronik, Datentechnik und Wirtschaft nach bestimmten Evaluationskriterien verglichen und beurteilt mit dem Ziel festzustellen, inwieweit diese Wörterbücher dem oben dargestellten Idealfall entsprechen. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt: Das erste Kapitel liefert einen Überblick über allgemeine Eigenschaften der Wörterbücher. Das zweite Kapitel geht detaillierter auf einzelne Kriterien ein, beschreibt die entsprechenden Charakteristika der Wörterbücher und enthält am Ende jedes Unterkapitels eine kritische Beurteilung der jeweiligen Leistungsmerkmale. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Grundlegende Informationen zu den Wörterbüchern
- 2 Die Wörterbücher im Vergleich
- 2.1 Außentexte
- 2.1.1 PONS WB
- 2.1.2 Gabler WB
- 2.1.3 Ferretti WB
- 2.1.4 Kritische Anmerkungen
- 2.2 Datenangebot
- 2.2.1 PONS WB
- 2.2.2 Gabler WB
- 2.2.3 Ferretti WB
- 2.2.4 Kritische Anmerkungen
- 2.3 Makrostruktur
- 2.3.1 PONS WB
- 2.3.2 Gabler WB
- 2.3.3 Ferretti WB
- 2.3.4 Kritische Anmerkungen
- 2.4 Medio- und Mikrostruktur
- 2.4.1 PONS WB
- 2.4.2 Gabler WB
- 2.4.3 Ferretti WB
- 2.4.4 Kritische Anmerkungen
- 2.5 Intendierte Benutzer und Benutzungszweck
- 2.5.1 PONS WB
- 2.5.2 Gabler WB
- 2.5.3 Ferretti WB
- 2.5.4 Kritische Anmerkungen
- 2.1 Außentexte
- 3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht drei Fachwörterbücher aus den Bereichen Elektronik, Datentechnik und Wirtschaft, um festzustellen, inwieweit sie den Anforderungen einer optimalen Benutzerfreundlichkeit gerecht werden.
- Evaluation der Benutzerfreundlichkeit von Fachwörterbüchern
- Analyse der Außentexte und Datenangebote der Wörterbücher
- Bewertung der Makro-, Medio- und Mikrostruktur der Wörterbücher
- Untersuchung der Zielgruppe und des Nutzungszwecks der Wörterbücher
- Abschließende Beurteilung der Leistungsmerkmale der Wörterbücher
Zusammenfassung der Kapitel
0 Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Wörterbüchern für Übersetzungen und Fachtermini. Sie betont die Notwendigkeit aktueller und verlässlicher Nachschlagewerke und die Wichtigkeit der Anpassung an spezifische Benutzerbedürfnisse. Die Arbeit verfolgt das Ziel, drei Fachwörterbücher nach bestimmten Kriterien zu beurteilen und festzustellen, inwieweit sie diesen Anforderungen entsprechen.
1 Grundlegende Informationen zu den Wörterbüchern
Dieses Kapitel stellt die drei Fachwörterbücher vor: Das „PONS Fachwörterbuch Datenverarbeitung“ (PONS WB), das „Wörterbuch für den Wirtschafts- und Handelsverkehr“ (Gabler WB) und das „Wörterbuch der Elektronik, Datentechnik und Telekommunikation“ (Ferretti WB). Es liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Werken, wie Erscheinungsjahr, Verlag, Seitenzahl, Anzahl der Einträge, Preis und Autoren.
2 Die Wörterbücher im Vergleich
Dieses Kapitel untersucht die Eigenschaften der Fachwörterbücher auf der Grundlage verschiedener Evaluationskriterien. Es werden die Außentexte, das Datenangebot, die Makrostruktur, die Medio- und Mikrostruktur sowie die Zielgruppe und der Nutzungszweck der Wörterbücher analysiert und kritisch beurteilt.
Schlüsselwörter
Fachwörterbücher, Elektronik, Datentechnik, Wirtschaft, Evaluation, Benutzerfreundlichkeit, Außentexte, Datenangebot, Makrostruktur, Medio- und Mikrostruktur, Zielgruppe, Nutzungszweck.
- Quote paper
- Andrea Hoffmann (Author), 2006, Evaluation einer exemplarischen Auswahl an Fachwörterbüchern der Elektronik, der Datentechnik und der Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58879