Die Gegenwart ist für Kreditinstitute wie kaum zuvor durch tiefgreifende Umbrüche und Veränderungen gekennzeichnet. Die Komplexität, Dynamik und Unsicherheit der Problemstellungen, mit denen Banken konfrontiert werden, nimmt immermehr zu. Um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Strategien entwickelt werden, die ganzheitliche Lösungen anbieten. Durch strategisches Bankmanagement soll das Problem der Komplexitätsbewältigung gelöst und die Unternehmensleitung in die Lage versetzt werden, dem Unerwarteten mit einem Höchstmaß an Flexibilität und Schnelligkeit zu begegnen. Strategisches Management verhindert weiterhin, dass Unternehmen von neuen Entwicklungen unvorbereitet überrascht werden . Genau unter solchen Umständen ist strategisches Bankmanagement unabdingbar.
In der bankbetrieblichen Literatur existiert zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine geringe Anzahl an Veröffentlichungen, die sich mit dem Thema „strategisches Management“ befassen. Die Bankbetriebslehre hat nur mit Verzögerung auf die aktuellen Anförderungen der Praxis reagiert. Das hängt eng damit zusammen, dass das Verständnis von dem, was strategisches Bankmanagement eigentlich darstellt, im Verlaufe der Jahre verschiedene Entwicklungen durchlaufen hat und bis heute bei den Banken ganz unterschiedlich ausgeprägt ist. Die fünf chronologischen Entwicklungsstufen sind: Budgetierung und finanzielle Kontrolle, langfristige Planung, strategische Planung der Bankgeschäfte, strategische Planung für die Bank als ganzes und letztendlich strategisches Bankmanagement.
Aus diesen Gründen ist es von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Finanzbranche, dass das Thema des strategischen Bankmanagement gründlich untersucht wird, zum einen um die strategischen Zusammenhänge des Bankmanagements klar zu veranschaulichen und sie wissenschaftlich zu behandeln, zum anderen, um einen Bezugsrahmen für die Führungskräfte in Kreditinstituten anzubieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Begriffliche Grundlagen
- Begriff und Wesen der Strategie und des Bankmanagements
- Dimensionen des Begriffs „strategisches Bankmanagement“
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Das Konzept des strategischen Bankmanagements
- Gründe für den Einsatz eines strategischen Bankmanagements
- Besonderheiten der Bankleistungen
- Prämissen erfolgreichen strategischen Bankmanagements
- Ansätze zur Entwicklung einer nachhaltigen Bankstrategie
- Grundelemente einer Bankstrategie - Der St. Galler Ansatz
- Normative Ebene
- Vision
- Unternehmenskultur und Unternehmensstrategie
- Leitbilder bei Kreditinstituten
- Strategische Ebene
- Analyse der Ausgangssituation der Bank
- Marktbasierter Ansatz - Umfeldanalyse
- Ressourcenbasierter Ansatz – Unternehmensanalyse
- SWOT-Matrix Analyse
- Festlegung der strategischen Ziele
- Erfolgspotenziale und Erfolgsfaktoren
- Abgrenzung und Bewertung von Geschäftsfeldern
- Gesamtbankstrategie als Ergebnis der strategischen Überlegungen
- Porters Modell der Wertschöpfungskette
- Darstellung von Porters Modell
- Kostenführerschaft
- Differenzierung
- Konzentration auf Schwerpunkte
- Industrialisierung der Banken als zukunftsweisender Ansatz
- Transformationsprozesse in Banken
- Kernaspekte der Bank-Industrialisierung
- Erfolgsfaktoren der Industrialisierung
- Orientierung und Konzentration auf Kernkompetenzen
- Gestaltung optimaler Wertschöpfungsketten durch Prozessorientierung
- Sourcing
- Vorteile und Ausblick des Industrialisierungskonzeptes
- Gestaltung der Schnittstellen zu anderen Unternehmen
- Fusionen und Übernahmen
- Strategische Allianzen
- Die Bank im strategischen Netzwerk
- Prozess der Strategieentwicklung
- Strategische Geschäftsmodelle für Banken
- Restrukturierung der traditionellen Geschäftsmodelle der Universalbanken
- Neue strategische Geschäftsmodelle und Positionierungsoptionen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den Grundlagen des strategischen Bankmanagements und beleuchtet die Herausforderungen, denen Banken in der heutigen Zeit gegenüberstehen. Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze zur Entwicklung einer nachhaltigen Bankstrategie und analysiert wichtige Konzepte wie den St. Galler Ansatz und Porters Modell der Wertschöpfungskette. Darüber hinaus werden die Bedeutung der Industrialisierung für Banken sowie die Gestaltung von Schnittstellen zu anderen Unternehmen beleuchtet.
- Entwicklung und Bedeutung des strategischen Bankmanagements
- Analyse verschiedener Ansätze zur Strategieentwicklung
- Bedeutung der Industrialisierung und Prozessorientierung für Banken
- Herausforderungen und Chancen in der Gestaltung von Geschäftsmodellen
- Strategische Allianzen und die Rolle der Bank im Netzwerk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problemstellung des strategischen Bankmanagements in der heutigen Zeit beleuchtet. Anschließend werden die grundlegenden Begriffe „Strategie“, „Bankmanagement“ und „strategisches Bankmanagement“ definiert und deren verschiedene Dimensionen erläutert.
Im zweiten Kapitel wird das Konzept des strategischen Bankmanagements genauer betrachtet. Es werden die Gründe für den Einsatz eines strategischen Bankmanagements sowie die Besonderheiten von Bankleistungen und die Prämissen erfolgreichen strategischen Bankmanagements diskutiert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit Ansätzen zur Entwicklung einer nachhaltigen Bankstrategie. Dabei werden der St. Galler Ansatz und Porters Modell der Wertschöpfungskette vorgestellt. Das Kapitel behandelt zudem die Industrialisierung der Banken und die Gestaltung von Schnittstellen zu anderen Unternehmen.
Kapitel vier fokussiert auf strategische Geschäftsmodelle für Banken. Es werden die Restrukturierung der traditionellen Geschäftsmodelle von Universalbanken sowie neue strategische Geschäftsmodelle und Positionierungsoptionen untersucht.
Schlüsselwörter
Strategisches Bankmanagement, Bankstrategie, St. Galler Ansatz, Porters Modell der Wertschöpfungskette, Industrialisierung der Banken, Geschäftsmodell, strategische Allianzen, Netzwerk, Kundenbedürfnisse, Wettbewerb, Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- Alina Elena Negrila (Auteur), 2005, Die Grundlagen des strategischen Bankmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58887