„Unser Leben verläuft meist in relativ geregelten Bahnen: Schule, Ausbildung oder Studium - danach sind wir erleichtert, wenn wir eine Arbeit finden und gründen vielleicht eine Familie. Wie aber müssen sich Menschen fühlen, deren Chance auf ein Leben in Sicherheit durch Krieg, Gewalt, Vertreibung und Flucht von einem auf den anderen Tag zunichte gemacht wird?“ Laut UNHCR (Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge) halten sich zur Zeit etwa 220.000 minderjährige Flüchtlinge in Deutschland auf. Darunter befinden sich ungefähr 6.000 - 10.000 unbegleitete Minderjährige. Aufgrund ihres jungen Lebensalters benötigen Kinder besonderen Schutz, Betreuung und Unterstützung. Werden diese Bedürfnisse der unbegleitet eingereisten Flüchtlingskinder in der Bundesrepublik Deutschland berücksichtigt? Die vorliegende Arbeit widmet sich der schwierigen Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland. Was erwartet unbegleitete Kinder und Jugendliche im Exil in der Bundesrepublik Deutschland? Laut Gesetzgebung stehen ihnen Schutz- und Fördermaßnahmen zu, die ihrer besonderen Lebenssituation gerecht werden sollen, aber wie sieht die Realität aus? Viele Fragen bleiben offen. Aus welchen Ländern kommen die Kinder und welche Beweggründe veranlassen sie ihr Land zu verlassen? Auf welche Rechte können sich die betroffenen Minderjährigen stützen, und werden diese existierenden nationalen und internationalen Kinderschutzabkommen in der Bundesrepublik eingehalten? Bezogen auf diese Frage wird das Flughafenverfahren genauer veranschaulicht. Nachfolgend werden die aufenthaltsrechtlichen Status und Situationen der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge erläutert. Außerdem werden die Erstversorgung und Unterbringung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge mit besonderer Darlegung des Asylverfahrens und des Clearingverfahrens deutlich. Darüber hinaus werden die Regelungen bezüglich der Bildungs- und Ausbildungschancen für die betroffenen Jugendlichen angesprochen. Abschließend werden Forderungen und Verbesserungen aufgelistet, für die sich sehr viele Organisationen gegenüber der Bundesregierung einsetzen und die für den nötigen, kindgerechten Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen erforderlich sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Flüchtlingsbegriffs
- Wer ist ein Flüchtling?
- Definition „unbegleitet minderjährige Flüchtlinge“
- Verteilung der Flüchtlinge auf das Bundesgebiet
- Hauptherkunftsländer junger Flüchtlinge
- Einreiseorte in der Bundesrepublik Deutschland
- Zusammenfassung
- Fluchtursachen
- Allgemeine Fluchtursachen
- Kinderspezifische Fluchtursachen
- Zusammenfassung
- Schutz für minderjährige Flüchtlinge
- Die Genfer Flüchtlingskonvention
- Die UN-Kinderrechtskonvention
- Die Vorbehaltserklärung der Bundesregierung zur Kinderrechtskonvention
- Das Haager Minderjährigenschutzabkommen
- Das Kinder- und Jugendhilfegesetz
- Zusammenfassung
- Verletzung der Kinderrechte
- Das Kindeswohl
- Die Drittstaatenreglung
- Die Zurückweisung unbegleiteter minderjäriger Flüchtlinge ohne Visum
- Die Handlungsfähigkeit der 16-18jährigen im Asylverfahren
- Drängen ins Asylverfahren
- Zusammenfassung
- Aufenthaltsrechtliche Stellung minderjähriger Flüchtlinge
- Aufenthaltserlaubnis
- Aufenthaltsberechtigung
- Aufenthaltsbewilligung
- Aufenthaltsbefugnis
- Duldung
- Aufenthaltsgestattung
- Zusammenfassung
- Aufenthaltsrechtlicher Status minderjähriger Flüchtlinge
- AsylbewerberInnen
- Asylberechtigte
- Konventionsflüchtlinge
- Kontingentflüchtlinge
- De Facto Flüchtlinge
- Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge
- Flüchtlinge ohne ausländerrechtlichen Status
- Zusammenfassung
- Das Flughafenverfahren
- Durchführung des Flughafenverfahrens
- Antragszahlen am Flughafen
- Zusammenfassung
- Einreisesituation und Clearingverfahren der minderjährigen Flüchtlinge in Deutschland
- Einreise in die BRD
- Die Auswirkungen des Asylverfahrens
- Unterbringung
- Das Clearingverfahren für unbegleitete Minderjährige
- Clearingverfahren in Berlin
- Clearingverfahren in Köln
- Zusammenfassung
- Junge Flüchtlinge und ihre schulischen und beruflichen Ausbildungschancen
- Schule
- Berufliche Chancen für Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Zusammenfassung
- Forderungen, Vorschläge und Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Bedürfnisse und die Herausforderungen, die mit der Integration dieser Kinder und Jugendlichen verbunden sind. Die Arbeit analysiert die spezifischen Fluchtursachen, die rechtliche Stellung der Flüchtlinge und die bestehenden Schutzmechanismen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Schutzmechanismen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Fluchtursachen und Herausforderungen für junge Flüchtlinge
- Integration und Unterstützung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Verletzung von Kinderrechten und die Notwendigkeit kindgerechter Maßnahmen
- Schulische und berufliche Ausbildungschancen für junge Flüchtlinge
Zusammenfassung der Kapitel
- Definition des Flüchtlingsbegriffs: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Flüchtling" und spezifiziert die Definition von "unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen".
- Verteilung der Flüchtlinge auf das Bundesgebiet: Dieses Kapitel analysiert die Herkunft und die Einreiseorte von jungen Flüchtlingen in Deutschland.
- Fluchtursachen: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeinen und kinderspezifischen Ursachen für Flucht und Vertreibung.
- Schutz für minderjährige Flüchtlinge: Dieses Kapitel untersucht die relevanten internationalen und nationalen Gesetze und Konventionen zum Schutz von minderjährigen Flüchtlingen.
- Verletzung der Kinderrechte: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Probleme, die die Einhaltung von Kinderrechten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland erschweren.
- Aufenthaltsrechtliche Stellung minderjähriger Flüchtlinge: Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Aufenthaltsrechte und -status, die für minderjährige Flüchtlinge in Deutschland relevant sind.
- Aufenthaltsrechtlicher Status minderjähriger Flüchtlinge: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Kategorien von Flüchtlingen, wie AsylbewerberInnen, Asylberechtigte und Konventionsflüchtlinge, und ihre rechtliche Stellung.
- Das Flughafenverfahren: Dieses Kapitel erläutert die Durchführung des Flughafenverfahrens für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, das oft mit Problemen und rechtlichen Unsicherheiten verbunden ist.
- Einreisesituation und Clearingverfahren: Dieses Kapitel analysiert die Einreisesituation und das Clearingverfahren für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland.
- Junge Flüchtlinge und ihre schulischen und beruflichen Ausbildungschancen: Dieses Kapitel beleuchtet die schulischen und beruflichen Ausbildungschancen für junge Flüchtlinge in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Integration und des Schutzes von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland. Die Arbeit fokussiert auf wichtige Konzepte wie Fluchtursachen, Kinderrechte, Aufenthaltsrecht, Asylverfahren, Clearingverfahren, Integration, Schul- und Berufsausbildung.
- Citar trabajo
- Efi Paraskevidis (Autor), 2006, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58910