Die Zahl der Menschen, die Produkte über das Internet beziehen, steigt von Jahr zu Jahr kontinuierlich an. Im Vergleich zum Jahr 2000 hat sich genau diese Zahl um das fünffache erhöht. Auch die Umsätze, die durch das eCommerce in Deutschland getätigt werden, steuern 2005 auf einen neuen Umsatzrekord zu. Voraussichtlich werden bis Ende 2005 ungefähr 8,6 Milliarden Euro Umsatz erzielt. Online Shopping gehört also mittlerweile zum Alltag. Sowohl Verkäufer als auch Käufer dürften angesichts dieser Zahlen in Jubel ausbrechen. Doch der Schein trügt, denn Jakob Nielsen fand in einer Studie 2002 heraus, dass rund 50% der eCommerce Umsätze verschenkt werden, weil die Software zu wenig benutzerorientiert ist (vgl. Fraunhofer FIT, 2004). Diese Zahl belegt auch das Experiment von Jared Spool (2001, S. 8). Dieser brachte Personen, die Produkte benötigten, zu Online Shops, die genau diese Produkte anboten. Doch nur 30% der Einkaufsexpeditionen endeten mit einem Geschäftsabschluss, 70% blieben erfolglos, da sie mit einigen Hindernissen konfrontiert wurden. Diese Hindernisse betrafen vor allem eine ungenügende Benutzerfreundlichkeit, Usability, der Webseiten. Wenn Online Shops nicht ausreichend auf ihre Benutzer und ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, werden diese Benutzer diesem Shop den Rücken kehren und bestimmt nicht wieder kommen. Um solche Reaktionen zu vermeiden, müssen Online Shops so gestaltet sein, dass der Benutzer ihn intuitiv bedienen und somit auch Vertrauen aufbauen kann. [...] Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit der Verwendung von Interaction Patterns, die heutzutage bei der Gestaltung von Online Shops immer mehr an Bedeutung gewinnen. Es wird mit Hilfe von Beispielen von Interaction Patterns gezeigt, wie ein erfolgreicher Online Shop aufgebaut werden kann. Außerdem werden Hintergründe, für die Notwendigkeit von Interaction Patterns beleuchtet. Es wird außerdem nicht nur ein Überblick über Eigenschaften von Online Shops gegeben, sondern auch geklärt, welche Rolle die Persuasion und das Vertrauen beim Online Kauf spielen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Human-Computer Interaction
- Definition Human-Computer Interaction
- Interaction Design
- Die Schaffung einer Usability
- Warum der Benutzer so wichtig ist
- Normen zur Unterstützung des Web Design Prozesses
- DIN EN ISO 9241 und 14915
- DIN EN ISO 13407
- Was sind Interaction Patterns?
- Allgemeine Definition von Muster
- Der Ursprung des Pattern Begriffes
- Interaction Patterns im Bereich HCI
- Pattern Collections
- Pattern Language
- Interaction Patterns für Online Shops
- Eigenschaften von Online Shops
- Die Rolle des Persuasive Web Designs
- Der „Consumer Decision Cycle"
- Die vier unterschiedlichen Nutzer von Online Shops
- Interaction Patterns zur Unterstützung des Aufbaus eines Online Shops und des Kaufprozesses
- Aufbau Navigation Framework
- Abwicklung eines Bestellvorgangs
- Faktoren der Vertrauensbildung beim Online Shopping
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Interaction Patterns in der Gestaltung von Online Shops. Sie zeigt anhand von Beispielen, wie solche Muster zum Aufbau eines erfolgreichen Online Shops beitragen können und beleuchtet gleichzeitig die Hintergründe für ihre Notwendigkeit. Neben einem Überblick über die Eigenschaften von Online Shops werden auch die Rolle von Persuasion und Vertrauen beim Online-Kauf behandelt.
- Analyse und Anwendung von Interaction Patterns im E-Commerce
- Optimierung der Usability von Online Shops
- Steigerung der Conversion Rate durch Persuasive Design Prinzipien
- Aufbau von Vertrauen beim Online Shopping
- Einfluss von Interaction Patterns auf den Kaufprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema Human-Computer Interaction ein und erklärt die Bedeutung von Usability im Webdesign. Es werden außerdem Normen zur Unterstützung des Webdesign-Prozesses vorgestellt.
- Was sind Interaction Patterns?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Muster" im Allgemeinen und beleuchtet den Ursprung des Pattern-Begriffs. Es wird erläutert, wie Interaction Patterns im Bereich der Human-Computer Interaction eingesetzt werden und welche verschiedenen Formen von Pattern Collections und Pattern Languages existieren.
- Interaction Patterns für Online Shops: Dieses Kapitel untersucht die Eigenschaften von Online Shops und die Rolle von Persuasive Web Designs. Es werden die vier verschiedenen Nutzertypen von Online Shops vorgestellt und die Bedeutung des „Consumer Decision Cycle" erläutert. Außerdem werden Interaction Patterns zur Unterstützung des Aufbaus eines Online Shops und des Kaufprozesses vorgestellt, beispielsweise Navigation Frameworks und die Abwicklung von Bestellvorgängen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Studienarbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Human-Computer Interaction, Interaction Patterns, Usability, Design, Online Shop, Persuasion und Vertrauen. Im Fokus der Arbeit stehen Interaction Patterns als Werkzeug zur Gestaltung von erfolgreichen Online Shops, die die Usability verbessern, Conversion Rates erhöhen und das Vertrauen der Kunden stärken.
- Quote paper
- Mona Schankin (Author), 2005, Interaction Patterns für Online Shops, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58929