Gerade aus aktuellen Entwicklungen in Politik und Wirtschaft sind Möglichkeiten zur Verhinderung, Rückhaltung und Deponierung von Kohlendioxidemissionen ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Als Beispiel sei hier das erste europäische Pilotprojekt zur Deponierung von CO2 am Sleipner-Feld in Norwegen genannt. Das Kohlendioxid wird mit Aminen aus dem dort geförderten Erdgas gewaschen, komprimiert und in ein unter dem Meeresgrund liegendes Aquifer, eine salzwasserführende Gesteinsschicht, gepresst. Anreiz für diesen Aufwand war die auferlegte Steuer von 40 US$ je ausgestoßener Tonne offshore-Kohlendioxid. Durch die Einführung der Ökosteuer in Deutschland und mit dem künftigen Handel von „Verschmutzungsrechten“ gilt es auch aus wirtschaftlichen Gründen zu überlegen, ob Prozesse und Verfahren, bei denen Kohlendioxid entsteht, nicht verbessert oder modernisiert werden können. Die in Deutschland dafür zuständige Behörde ist das Umweltbundesamt mit der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt). In dieser Arbeit werden heute mögliche Verfahren der CO2-Abscheidung vor allem aus Kraftwerksrauchgasen dargestellt und Entsorgungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eigenschaften von CO2
- Entstehung und Abbau von CO2
- Verwendung von CO2 in der Industrie
- Bekannte Verfahren zur CO2-Rückhaltung
- Absorptionsverfahren
- Physikalische Absorption
- PurisolⓇ-Verfahren
- RectisolⓇ- Verfahren
- Selexol®-Verfahren
- Fluor-Solvent-Verfahren
- Sepasolv-Verfahren
- Chemische Absorption
- Amin-Wäschen
- Sulfinol®-Verfahren
- Alkalicarbonat-Wäschen
- Laugen-Wäsche
- Ammoniakwasser-Wäsche
- Adsorptionsverfahren
- Membranverfahren
- Kältetechnische Verfahren
- Zusammenfassung der Trennverfahren
- Transport, Speicherung und Entsorgung von CO2
- Speicherung in geologischen Formationen
- Marine Speicherung
- Übersicht der Speichermöglichkeiten
- Zusammenfassung und Konzepte
- Der anthropogene Treibhauseffekt und seine Folgen
- Die Bedeutung von Kohlendioxid als Treibhausgas
- Verschiedene Verfahren zur CO2-Rückhaltung
- Transport, Speicherung und Entsorgung von CO2
- Entwicklung eines optimalen Konzepts zur CO2-Minderung
- Die Einleitung stellt das Problem des Treibhauseffekts und dessen Auswirkungen auf das globale Klima dar. Es wird auf die Bedeutung von Kohlendioxid als Treibhausgas und die Notwendigkeit seiner Reduktion hingewiesen.
- Das Kapitel "Eigenschaften von CO2" beschreibt die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Kohlendioxid.
- Das Kapitel "Entstehung und Abbau von CO2" beleuchtet die natürlichen und anthropogenen Quellen von CO2 und die Prozesse, die zur Reduktion der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beitragen.
- Das Kapitel "Verwendung von CO2 in der Industrie" behandelt die Verwendung von Kohlendioxid in verschiedenen Industriezweigen.
- Das Kapitel "Bekannte Verfahren zur CO2-Rückhaltung" beschreibt verschiedene Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Rauchgasen und der Atmosphäre, darunter Absorptionsverfahren, Adsorptionsverfahren, Membranverfahren, kältetechnische Verfahren und die Kombination dieser Verfahren.
- Das Kapitel "Transport, Speicherung und Entsorgung von CO2" behandelt die verschiedenen Möglichkeiten zur Speicherung und Entsorgung von CO2, darunter die Speicherung in geologischen Formationen und die marine Speicherung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit der Problematik des zunehmenden Treibhauseffekts, der durch den anthropogenen Ausstoß von klimarelevanten Gasen, insbesondere Kohlendioxid, verursacht wird. Ziel ist es, verschiedene Verfahren zur Verminderung und Abtrennung von CO2 aus Rauchgasen und der Atmosphäre vorzustellen, zu vergleichen und anhand der Ergebnisse ein optimales Konzept zur CO2-Minderung aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Treibhauseffekt, Kohlendioxid, CO2-Rückhaltung, Absorptionsverfahren, Adsorptionsverfahren, Membranverfahren, Speicherung, Entsorgung, Klimawandel, globale Erwärmung.
- Citar trabajo
- Dipl.-Ing. (Univ.) Kevin Moritz (Autor), 2004, Verfahren zum Entzug von CO2 aus Rauchgasen und der Atmosphäre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58933