In den letzten 100 Jahren ist unglaublich viel passiert. Der Alltag der Menschen hat sich gewandelt, unsere Gesellschaft ist so modern und fortschrittlich wie noch nie zuvor. Unser heutiger Wohlstand ist ein Kind der Wissenschaft und des technischen Fortschrittes. Strom, Autos, Fernsehen, Internet, Social Media und das Iphone: Das sind alles Dinge, die unser alltägliches Leben im 21. Jahrhundert bestimmen, und die es vor kurzem noch nicht gab.
Nur durch die Wissenschaft wurde den neuen Entdeckungen der Weg geebnet. Die folgende Arbeit möchte vermitteln, wie wichtig nicht nur die Wissenschaft an sich ist, sondern auch die Vermittlung dieser.
Für den Großteil der Gesellschaft, der nicht in der Forschung arbeitet, sind die Massenmedien heute der einfachste Zugang zu Forschung, Wissenschaft und neuen Innovationen. Wie mit diesen hier umgegangen wird, damit beschäftigt sich die Wissenschaftskommunikation. Wissenschaftsjournalismus, Wissenschafts- PR und Wissenschaftsmarketing: Sie alle sind ein Teil davon. In der Arbeit wird zunächst auf den ersten Teil der Forschungsfrage „Was ist Wissenschaftskommunikation“ eingegangen.
Wie kann man die Wissenschaftskommunikation am besten definieren? Nicht nur die Gesamtgesellschaft hat durch die neuesten wissenschaftlichen und technischen Innovationen einen rasanten Wandel hingelegt, auch die Wissenschaftskommunikation hat sich stetig weiterentwickelt. Genau diese Entwicklung wird im Hauptteil beleuchtet, das ist der zweite Teil der Forschungsfrage. Begonnen diese aufzuzeigen wird ab der Nachkriegszeit. Über die ersten Umweltbewegungen, über Katastrophen wie der Reaktorunfall von Tschernobyl wird die Geschichte der Wissenschaftskommunikation chronologisch aufgearbeitet. Im mittleren Part des Hauptteiles wird auf den großen Nachholbedarf des eigenen Ressorts, zu der Zeit, im Wissenschaftsjournalismus und auf den darauf folgenden Aufschwung eingegangen. Die Arbeit schließt mit der gegenwärtigen Situation der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter und zwei kurzen Fallbeispielen aus der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist die Wissenschaftskommunikation?
- 2.1 Definitionen von Wissenschaftskommunikation
- 2.2 Forschungsfeld und Forschungsstand von Wissenschaftskommunikation
- 3. Entwicklung und Geschichte der Wissenschaftskommunikation
- 3.1 Von der Nachkriegszeit bis zur Silent Spring Bewegung
- 3.2 Der Berichterstattungsgau Tschernobyl
- 3.3 Das verspätete Ressort - Eine Bezeichnung für den Wissenschaftsjournalismus von Walter Hömberg
- 3.4 Der Aufschwung der Wissenschaftskommunikation um die Jahrtausendwende
- 3.5 Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter
- 3.6 Akteure aus der Praxis
- 3.6.1 Science Media Center
- 3.6.2 Informationsdienst Wissenschaft
- 4. Beantwortung der Forschungsfrage und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation von der Nachkriegszeit bis heute. Ziel ist es, die Definition und das Forschungsfeld der Wissenschaftskommunikation zu beleuchten und deren historische Entwicklung anhand von Schlüsselmomenten aufzuzeigen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation in der modernen, medial geprägten Gesellschaft hervorgehoben.
- Definition und Forschungsfeld der Wissenschaftskommunikation
- Historische Entwicklung der Wissenschaftskommunikation
- Schlüsselmomente und Ereignisse in der Wissenschaftskommunikation
- Wissenschaftskommunikation in der heutigen Gesellschaft
- Bedeutung der Wissenschaftskommunikation für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Wissenschaftskommunikation im Kontext des modernen Lebens und wissenschaftlichen Fortschritts heraus. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf die Definition, die Entwicklung und die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation.
2. Was ist die Wissenschaftskommunikation?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Wissenschaftskommunikation. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisse und gesellschaftlicher Prozesse betont.
3. Entwicklung und Geschichte der Wissenschaftskommunikation
Dieser Abschnitt befasst sich mit der historischen Entwicklung der Wissenschaftskommunikation, angefangen von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Es werden wichtige Phasen und Ereignisse, wie die Silent Spring Bewegung, der Tschernobyl-Reaktorunfall und der Aufschwung der Wissenschaftskommunikation um die Jahrtausendwende, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsjournalismus, Wissenschafts-PR, Wissenschaftsmarketing, Geschichte der Wissenschaftskommunikation, Nachkriegszeit, Tschernobyl, Silent Spring Bewegung, digitale Wissenschaftskommunikation, Forschungsfeld, Definition, Bedeutung, Gesellschaft.
- Quote paper
- Kim Kaller (Author), 2020, Was ist Wissenschaftskommunikation? Definition und kurze Geschichte im Nachkriegsdeutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/589367