Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Otros idiomas

Überprüfung der Wirksamkeit des Konzepts der bilingualen Sprachvermittlung im frühkindlichen Alter zum Erhalt der sorbischen Sprache

Título: Überprüfung der Wirksamkeit des Konzepts der bilingualen Sprachvermittlung im frühkindlichen Alter zum Erhalt der sorbischen Sprache

Trabajo , 2017 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Romanística - Otros idiomas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wer das Ortsschild von Bautzen passiert, kann dort folgendes lesen: „Wulke wokrjesne město Budyšin“. In der großen Kreisstadt wird man neben Deutsch auch in der Minderheitensprache Sorbisch willkommen geheißen. Ohne eigenes Autonomiegebiet ist das kleine westslawische Volk der Sorben in der Lausitz beheimatet. Bautzen ist eines seiner kulturellen Zentren. Die Beschriftung des Ortsschildes kann nach Schätzungen heute noch von 20000 Menschen, die des Sorbischen mächtig sind, problemlos verstanden werden. Laut einer Studie stirbt jede Sprache mit unter einer Million Sprecher allmählich aus, weshalb Sorbisch auf der Liste der bedrohten Sprachen steht.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die bilinguale Sprachvermittlung durch Kindergärten zum Erhalt der sorbischen Sprache beitragen kann. Hierfür wird zunächst das Phänomen Sprachinsel dargestellt. Anschließend folgen Fakten über das sorbische Volk und seine Sprache. Des Weiteren wird sich genauer mit der Frage nach Mehrsprachigkeit im kindlichen Alter beschäftigt. Zuletzt wird das WITAJ-Projekt mit seinen Chancen und Problemen vorgestellt, bevor in einem Résumé auf die letztliche Wirksamkeit der bilingualen Erziehung in Kindergärten eingegangen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Sprachinsel
  • 3. Die sorbische Sprache
  • 4. Mehrsprachigkeit im kindlichen Alter
    • 4.1. Einführung
    • 4.2. Bilingualität als Konkurrenz der Sprachen
    • 4.3. Die Immersionsmethode
    • 4.4. Der Spracherwerb im Kleinkindalter
    • 4.5 Zwischenfazit
  • 5. Das WITAJ-Projekt
    • 5.1. Daten und Fakten
    • 5.2. Grundlagen des WITAJ-Projekts
    • 5.3 Chancen des WITAJ-Projekts
    • 5.4 Probleme des WITAJ-Projekts
  • 6. Résumé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit bilingualer Sprachvermittlung im frühkindlichen Alter zum Erhalt der sorbischen Sprache. Sie setzt sich mit dem Konzept der Sprachinsel auseinander, beleuchtet die Geschichte und den aktuellen Stand des Sorbischen und untersucht die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit im Kindesalter. Der Fokus liegt auf dem WITAJ-Projekt, einem Programm zur bilingualen Förderung sorbischer Kinder in Kindergärten, wobei Chancen und Herausforderungen dieser Initiative beleuchtet werden.

  • Das Konzept der Sprachinsel und die Gefahr des Sprachtodes
  • Die sorbische Sprache als Sprachinsel-Sprache und ihre Geschichte
  • Mehrsprachigkeit im kindlichen Alter und die Auswirkungen auf den Spracherwerb
  • Das WITAJ-Projekt als Instrument zur bilingualen Förderung
  • Die Wirksamkeit bilingualer Sprachvermittlung zum Erhalt des Sorbischen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 beleuchtet das Konzept der Sprachinsel, einschließlich des Phänomens des Sprachtodes, der Rolle der Mehrsprachigkeit und des Code-Switchings. Kapitel 3 widmet sich der sorbischen Sprache als Sprachinsel-Sprache, einschließlich ihrer Geschichte und aktuellen Situation. Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema der Mehrsprachigkeit im Kindesalter und geht dabei auf die Auswirkungen von Bilingualität und die Immersionsmethode ein. Kapitel 5 stellt das WITAJ-Projekt vor, einschließlich seiner Daten, Grundlagen, Chancen und Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Sprachinsel, Sprachtod, sorbische Sprache, Mehrsprachigkeit, Bilingualität, Spracherwerb, WITAJ-Projekt, Code-Switching, Immersionsmethode, Sprachverlust, Minderheitensprache, Sprachkontakt, ethnokulturelle Andersartigkeit.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Überprüfung der Wirksamkeit des Konzepts der bilingualen Sprachvermittlung im frühkindlichen Alter zum Erhalt der sorbischen Sprache
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Germanistik)
Curso
Sprachinseln – ein Spiegel in die Vergangenheit des Deutschen
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
22
No. de catálogo
V589420
ISBN (Ebook)
9783346175366
ISBN (Libro)
9783346175373
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sprachinsel Sorbisch WITAJ Bilingualität Kinder Sprachvermittlung Sprachtod Code-Swiching Mehrsprachigkeit Kindergarten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2017, Überprüfung der Wirksamkeit des Konzepts der bilingualen Sprachvermittlung im frühkindlichen Alter zum Erhalt der sorbischen Sprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/589420
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint