Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Der Singlebegriff im Wandel der Zeit. Zwischen persönlicher Unabhängigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung

Title: Der Singlebegriff im Wandel der Zeit. Zwischen persönlicher Unabhängigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: N. H. (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer ist überhaupt ein "Single" und wo genau finden sich vor dem historischen Hintergrund der traditionellen Familie die Ursachen hierfür? Dazu stellt sich die Frage, seit wann es diese Lebensform überhaupt gibt? Ist im "Single" ein Phänomen unserer postmodernen Zeit zu sehen und welche Rolle spielen Individualisierung und Emanzipation dabei? In der folgenden Seminararbeit sollen diese Fragen, anhand einer Darstellung des Phänomens der "Singles" und der Familie in der ersten und zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, näher erläutert und beantwortet werden.

Das Phänomen der Singles stellt ein Thema dar, welches heutzutage in Deutschland besonders zu beobachten ist. Gerade durch die hohen Zahlen von Alleinlebenden und Einpersonenhaushalten, den niedrigen Geburtenraten gelangt das Phänomen in den Fokus der Öffentlichkeit und führt zu zahlreichen Debatten. Gleichzeitig hat sich die Lebensform zu einem wichtigen wie auch interessanten Untersuchungsfeld in der Wissenschaft entwickelt.

Das Thema stellt sich dabei als recht komplex dar, da es eine Vielzahl von Begriffsbestimmungen gibt, die eine präzise Definition des Terminus "Singles" scheinbar unmöglich machen. Hinzu kommt die Verwendung verschiedener Begrifflichkeiten, die entweder als Synonym oder nur mit unwesentlichen Unterscheidungen hinsichtlich ihrer Bedeutung verwendet werden. Beispielhaft sollen hier die Begriffe Ehelose, Ledige sowie Männer und Frauen, die in Einpersonenhaushalten leben, angeführt werden.

Dem gegenüber war die Familienstruktur im Mittelalter und der frühen Neuzeit oft dadurch gekennzeichnet, dass drei bis vier Generationen zusammen lebten. Hinzu kamen meist noch Mägde und Knechte, um die zahlreichen Aufgaben zu erledigen.
Im industriellen Zeitalter begann sich die Familiengröße bereits zu reduzieren, da eine Trennung von Arbeit und Privatleben erfolgte. Die Familie gibt es natürlich heute auch noch, jedoch rückte eine andere Lebensform immer mehr in den Vordergrund.
Die Rede ist von den "Singles".

Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts vollzog sich in Deutschland ein Wandel in der Gesellschaft, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wurde. Industrialisierung, Wohlstand sowie zwei Weltkriege, welche die politische Staatsmacht ablösten und durch demokratischen Pluralismus ersetzten. Das Ergebnis beider Kriege bestand im Verlust von Millionen von Familienmitgliedern, wobei es sich vorwiegend um Männer handelte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Untersuchung der Begrifflichkeiten
    • 2.1 Alte Jungfern und Hagestolz
    • 2.2 Wer kann als Single definiert werden?
  • 3. Die Rolle der Familie
    • 3.1 Die Familie als soziales Netzwerk
    • 3.2 Familie im historischen Rückblick
  • 4. Individualisierung der Gesellschaft?
    • 4.1 Was bedeutet Individualisierung?
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Singlebegriffs im Wandel der Zeit und untersucht die Auswirkungen von Individualisierung und gesellschaftlicher Verantwortung auf die Lebensform des Alleinlebens. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die historische Entwicklung der Familie und des Singlelebens zu schaffen, um die heutigen Herausforderungen und Debatten rund um das Phänomen der Singles besser zu verstehen.

  • Die historische Entwicklung des Singlebegriffs
  • Die Rolle der Familie und ihre Transformation im Laufe der Zeit
  • Die Auswirkungen von Individualisierung und Emanzipation auf die Lebensform des Alleinlebens
  • Die Bedeutung von gesellschaftlicher Verantwortung im Kontext des Singlelebens
  • Die Definition des Begriffs „Single" und seine Abgrenzung zu anderen Begriffen wie „Ledig" und „Ehelos"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Singles in Deutschland ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas im Kontext hoher Zahlen von Alleinlebenden und Einpersonenhaushalten. Sie stellt die Komplexität des Begriffs „Single" heraus und verdeutlicht die Notwendigkeit einer präzisen Definition im Rahmen dieser Hausarbeit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Untersuchung der Begrifflichkeiten „Ledig" und „Single". Es werden die historischen Entwicklungen beider Begriffe beleuchtet, und es wird auf die gesellschaftliche Akzeptanz und die Lebenswelt von „alten Jungfern" und „Hagestolzen" von der frühen Neuzeit bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts eingegangen.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rolle der Familie im historischen Kontext. Die Familie wird als soziales Netzwerk betrachtet, und es werden die Veränderungen der Familienstruktur im Laufe der Zeit beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen der Industrialisierung und der beiden Weltkriege auf die Familienstruktur.

Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Individualisierung auf die Gesellschaft und beleuchtet die Veränderungen in den Bereichen Familie, Kultur, Lebensform und Arbeitswelt. Die kontroverse Debatte um den Beginn der Individualisierung wird beleuchtet, und es werden die unterschiedlichen Perspektiven von Forschern dargelegt.

Schlüsselwörter

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Themen Singleleben, Familie, Individualisierung, Emanzipation, Gesellschaftlicher Wandel, historische Entwicklung, Begriffsbestimmung, Definition, Lebensform, Einpersonenhaushalt, Alleinleben, Alleinlebende, Alleinerziehende, traditionelle Familie, Lebensformwandel, Soziales Netzwerk, historische Transformation.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der Singlebegriff im Wandel der Zeit. Zwischen persönlicher Unabhängigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung
College
Martin Luther University  (Geschichte)
Grade
2,0
Author
N. H. (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V589429
ISBN (eBook)
9783346193636
ISBN (Book)
9783346193643
Language
German
Tags
Wandel der Zeit Singles Familie Frühe Neuzeit Individualisierung soziales Netzwerk Jungfern und Hagestolz Familie im historischen Rückblick
Quote paper
N. H. (Author), 2010, Der Singlebegriff im Wandel der Zeit. Zwischen persönlicher Unabhängigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/589429
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Help/FAQ
  • Imprint
  • Privacy
  • Terms