Im Zuge der Aufsehen erregenden Bilanzierungsskandale in börsennotierten Unternehmen wie Enron oder Worldcom ist die Corporate Governance sowie ihre Umsetzung zu einem stark diskutierten Thema geworden. Doch nicht nur Aktiengesellschaften aus den westlichen Industrienationen sind dieser Diskussion ausgesetzt. Auch in Transformationsökonomien wie der Volksrepublik China (VRC), wo sich im Speziellen der Börsenmarkt und diesbezügliche gesetzliche Regelungen noch in der Aufbauphase befinden, kam es in den letzten Jahren zunehmend zu "Enron-Vorfällen". Ein bekannteres Beispiel ist die Lantian Co. Ltd., dem lange gelobten ersten ökologischen Agrarunternehmen an einer der zwei chinesischen Börsen (Shanghai 1996). In den Skandal im Jahr 2001 waren nicht nur Unternehmensmitglieder sondern auch Banken und Behörden verwickelt. Verschiedene Untersuchungen belegen, dass Unternehmen, die den Standards der Corporate Governance folgen, auf internationalen Märkten mit geringeren Kapitalkosten und höherer Börsenkapitalisierung rechnen können. Die chinesischen Behörden haben dies erkannt und versuchen nun Corporate Governance-Mechanismen im Markt zu implementieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen
- Definition von Corporate Governance
- Abgrenzung dualistischer/monistischer Ansatz
- Corporate Governance in der VRC
- Transformation des chinesischen Marktes
- Organisationsstruktur in chinesischen Aktiengesellschaften
- Umsetzungsprobleme der Corporate Governance in Aktiengesellschaften der VRC
- Unternehmensinterne Probleme
- Unternehmensziele und -zweck
- Fehlen von Anreizmechanismen
- Ämterhäufung
- Insiderkontrolle
- Machtlosigkeit des Aufsichtsrates
- Informationsasymmetrie
- Unternehmensexterne Probleme
- Nicht-handelbare Aktien
- Konzentrierter Aktienbesitz
- Die Rolle des Staates
- Der chinesische Bankensektor
- Eingeschränkte Regulierungsbehörde (CSRC)
- Unterentwicklung des Kapitalmarktes
- Niedrige Hürden für die Börsenzulassung
- Handlung und Haftung
- Ausblick
- Liberalisierung und Privatisierung
- Company Law 2005 (neues GesG)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen der Umsetzung von Corporate Governance in Aktiengesellschaften der Volksrepublik China. Sie untersucht, wie die spezifischen Bedingungen des chinesischen Marktes, wie die Transformation des Wirtschafts- und Rechtssystems, die Organisationsstruktur der Unternehmen sowie interne und externe Faktoren, die Einführung und Funktionsfähigkeit von Corporate Governance-Prinzipien beeinflussen.
- Definition und Ansätze von Corporate Governance
- Transformation des chinesischen Marktes und die Rolle des Staates
- Umsetzungsprobleme der Corporate Governance in Aktiengesellschaften der VRC
- Der Einfluss der Organisationsstruktur und der Machtverhältnisse auf die Corporate Governance
- Der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Corporate Governance in China
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Hintergrund und die Relevanz der Corporate Governance in China, vor allem im Kontext der Bilanzierungsskandale. Die Arbeit konzentriert sich auf börsennotierte Aktiengesellschaften und beleuchtet die Herausforderungen der Umsetzung von Corporate Governance-Prinzipien im chinesischen Kontext. Das zweite Kapitel erläutert die Grundlagen der Corporate Governance, einschließlich der Definition, der verschiedenen Ansätze und der wichtigsten Akteure. Kapitel drei fokussiert auf die Herausforderungen der Corporate Governance-Implementierung in China, wobei sowohl unternehmensinterne als auch -externe Probleme beleuchtet werden. Diese beinhalten Themen wie Unternehmensziele, Anreizmechanismen, Ämterhäufung, Insiderkontrolle, die Macht des Aufsichtsrates, Informationsasymmetrie, nicht-handelbare Aktien, konzentrierter Aktienbesitz, die Rolle des Staates und die Entwicklung des Kapitalmarktes. Das Kapitel untersucht auch die Rolle der Regulierungsbehörde, die Herausforderungen des Bankensektors und die niedrigen Hürden für die Börsenzulassung. Im Ausblick werden die Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit und die zukünftigen Herausforderungen der Corporate Governance in China betrachtet.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Aktiengesellschaften, Volksrepublik China, Transformation, Unternehmensführung, Unternehmensstruktur, Umsetzungsprobleme, Anreizmechanismen, Insiderkontrolle, Aufsichtsrat, Informationsasymmetrie, Kapitalmarkt, Staatsintervention, Regulierungsbehörde, Bankensektor, Liberalisierung, Privatisierung.
- Citation du texte
- Jürgen Pitzschel (Auteur), 2006, Corporate Governance - Umsetzungsproblem in Aktiengesellschaften der Volksrepublik China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58943