In der Gegenwart ist das Thema präsenter denn je in Deutschland. Auf Grund des Eingliederungsprozesses, der zu einem ständigen Konflikt über die Frage der „richtigen“ Integration führt, gelangt das Thema immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit und führt dort zu breiten gesellschaftlichen und politischen Debatten. Damit hat sich Integration zu einem wichtigen wie auch interessanten Untersuchungsfeld für die Wissenschaft entwickelt. Die Thematik stellt sich dabei als sehr komplex dar.
In der vorliegenden Seminararbeit wird eine Darstellung der Ausländerpolitik in Deutschland anhand eines historischen Überblicks über die Entwicklung und die Veränderungsprozesse der Zuwanderung bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts
erfolgen. Die dabei zu Tage tretenden Problematiken sollen ebenso näher erläutert werden. Abschließend wird näher auf die Integration der Gastarbeiter eingegangen.
Auf Grund der Tatsache, dass die übernationale Arbeitswanderung in Europa von 1950 bis 1970 die Zahl von ungefähr 15 Millionen Menschen erreichte, liegt der Fokus auf diesem Zeitraum. Dabei werden die Inhaltspunkte „Das Leben in Deutschland“, „Probleme kultureller Differenzen“, sowie „der Integrations-Umbruch“ starken Bezug auf Gastarbeiter nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchung der Begrifflichkeiten
- Terminus - Migration
- Was bedeutet Integration
- Terminus - Rechtsextremismus
- Migration Im Wandel der Zeit
- Mobilitätsprozess im 19. Und frühen 20. Jahrhundert
- Vertreibung und Zwangsmigration im Nationalsozialismus
- Wirtschaftswunder und Gastarbeit
- Die Integration der Gastarbeiter?
- Die Bedeutung des Gastarbeiters
- Das Leben in Deutschland
- Die Situation nach 1973
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Ausländerpolitik in Deutschland, insbesondere mit der Frage, wie sich die Gastarbeit zur Einwanderungssituation entwickelte. Dabei werden die Begriffe "Migration" und "Integration" analysiert und anhand des historischen Verlaufs der Ausländerpolitik in Deutschland beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit von 1945 bis 1973, mit einem Schwerpunkt auf der Integration von Gastarbeitern und deren Leben in Deutschland. Außerdem wird der Übergang zur vierten Phase der Ausländerpolitik betrachtet.
- Die Entwicklung der Ausländerpolitik in Deutschland von der Gastarbeit zur Einwanderungssituation
- Die Definition und Abgrenzung der Begriffe "Migration" und "Integration"
- Der Einfluss von Gastarbeitern auf die deutsche Gesellschaft und Politik
- Die Herausforderungen der Integration von Einwanderern in Deutschland
- Der Wandel der Ausländerpolitik in Deutschland seit 1973
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt die Relevanz der Forschung an der Entwicklung der Ausländerpolitik in Deutschland. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe "Migration" und "Integration". Der Fokus liegt dabei auf verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen und Definitionen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Migration im Wandel der Zeit, beginnend mit dem 19. Jahrhundert bis hin zum Wirtschaftswunder und der Gastarbeit. Das vierte Kapitel analysiert die Integration der Gastarbeiter, mit einem Schwerpunkt auf deren Bedeutung, ihrem Leben in Deutschland und den Herausforderungen kultureller Unterschiede.
Schlüsselwörter
Ausländerpolitik, Migration, Integration, Gastarbeit, Einwanderung, Deutschland, Wirtschaftswunder, Integrationsprozess, kulturelle Differenzen.
- Quote paper
- N. H. (Author), 2010, Von der Gastarbeit zur Einwanderungssituation. Wie entwickelte sich die Ausländerpolitik in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/589461